Cover von Der Berg als Lebensraum wird in neuem Tab geöffnet

Der Berg als Lebensraum

... aus europäischer Sicht
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michl Ebner. Mit Beitr. von Michel Barnier ... Red. Markus Warasin
Jahr: 2002
Verlag: Bozen, Verl.-Anst. Athesia
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.UL Berg / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Pressestimmen:
Bergregionen als Lebensraum
Unter dem Titel «Der Berg als Lebensraum . . . aus europäischer Sicht» erörtern der EU-Parlamentarier Michl Ebner sowie hohe EU-Funktionäre Bedeutung und Perspektiven der Bergregionen in den Ländern der Europäischen Union und in den Gebieten der Beitrittskandidaten. Im Hinblick auf das von der Uno proklamierte «Jahr der Berge 2002» verfasste Ebner für das Europäische Parlament einen «Bericht über 25 Jahre Anwendung der Gemeinschaftsregelung zugunsten der Landwirtschaft in den Gebirgsregionen» mit Vorschlägen an die Kommission der EU. Der Autor betont den Stellenwert der Berglandwirtschaft in den Alpen, den Pyrenäen und anderen Gebirgszügen, welche rund 30 Prozent der Gesamtfläche und 20 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche der Europäischen Union ausmachen. Lage, Topographie und Klima benachteiligen landwirtschaftliche Betriebe in den Bergen gegenüber solchen im Flachland. Schon seit längerem werden Ausgleichszahlungen an Bergbauern geleistet, um deren wirtschaftliches Überleben zu sichern und die Abwanderung zu bekämpfen. Dies trägt gleichzeitig zur Erhaltung der Berggebiete als Lebens- und Wirtschaftsraum bei, da der Tourismus auf vorhandene Infrastrukturen sowie auf die Bewirtschaftung der Bergwälder zum Schutz vor Naturgefahren angewiesen ist. Der Bericht fordert eine nachhaltige Entwicklung, welche die natürlichen Grundlagen der ökologisch sensiblen Gebirgszonen nicht zerstört. Für Bereiche wie Landwirtschaft, Tourismus, Verkehr, Raumplanung und Landschaftspflege ist ein Gesamtkonzept der EU anzustreben, welches jedoch die Besonderheiten der verschiedenen Bergregionen berücksichtigt. Als Vorbild für eine grenzüberschreitende Vereinbarung wird die Alpenkonvention vorgestellt, welche von den Alpenländern sowie von der EU 1991 unterzeichnet wurde. Die zum konkreten Schutz der Alpen ausgehandelten Anwendungsprotokolle sind für die Mitglieder, darunter die Schweiz, mangels Ratifikation bis jetzt nicht verpflichtend. Das Buch betont zu Recht die Bedeutung von Landwirtschaft und Agrarpolitik in der EU und speziell in den Bergen, allerdings sind die Lösungsansätze zu wenig konkret. Während die einzelnen Verfasser und ihre spezifischen Anliegen in den Beiträgen genügend zur Geltung kommen, bleibt für drängende Probleme wie Transitverkehr, Massentourismus, Umweltzerstörung und mögliche Folgen eines Klimawandels zu wenig Platz. Die Situation im Alpenland Schweiz findet praktisch keine Erwähnung. (Michael Bütler -- Neue Zürcher Zeitung)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michl Ebner. Mit Beitr. von Michel Barnier ... Red. Markus Warasin
Jahr: 2002
Verlag: Bozen, Verl.-Anst. Athesia
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.UL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 88-8266-150-4
Beschreibung: 247 S. : Ill., graph. Darst., Kt. + 1 Karte
Schlagwörter: Agrarpolitik, Aufsatzsammlung, Berglandwirtschaft, Europäische Union, Beiträge, Bergbauernwirtschaft, EU, European Union, Gebirge / Landwirtschaft, Gebirgswirtschaft, Landwirtschaftspolitik, Sammelwerk, Union Européenne
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ebner, Michl; Warasin, Markus [Red.]; Barnier, Michel
Mediengruppe: Buch