Cover von Europäisches Arbeits- und Sozialrecht wird in neuem Tab geöffnet

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schrammel, Walter; Windisch-Graetz, Michaela
Verfasser*innenangabe: Walter Schrammel, Michaela Windisch-Graetz
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Facultas
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.E Schram / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hauptbeschreibung / Europäisches Arbeits- und Sozialrecht im kompakten Überblick / / / / Das Buch bietet einen Überblick über die unionsrechtlichen Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts und deren Auswirkungen auf die nationalen Rechtsordnungen. / / / / Die Auswahl der Themen folgt dabei einem eigenständigen unionsrechtlichen Zugang und geht über ein einzelstaatlich geprägtes Verständnis dieser Materie hinaus. / / / / Aufgrund ihrer überragenden Bedeutung bei der Entwicklung des Unionsrechts wird dabei ausführlich auf die Rechtsprechung des EuGH eingegangen. / / / / Ein kompakter Überblick über das Arbeits- und Sozialrecht im unionsrechtlichen Zusammenhang. / / / / Inhaltsverzeichnis / Vorwort 13 / / Abkürzungsverzeichnis 14 / / Literaturhinweise 17 / / Einleitung 19 / / A. Arbeits- und Sozialrecht im Rahmen der Europäischen Union 19 / / B. Die Entwicklung der arbeits- und sozialrechtlichen Kompetenzen der Union 21 / / Teil I / / Die Personenverkehrsfreiheiten des EG-Vertrages AEUV 27 / / Kapitel 1: Die Unionsbürgerschaft 27 / / A. Rechtsquellen 27 / / B. Die Entwicklung der Freizügigkeitsregelungen in der Gemeinschaft 27 / / C. Freizügigkeitsrechte auf Grund der Unionsbürgerschaft 29 / / 1. Allgemeines 29 / / 2. Aufenthaltsrecht auf Grund der Richtlinie 2004/38/EG 31 / / D. Freizügigkeit der Familienangehörigen 36 / / E. Beschränkungen des Aufenthaltsrechts 41 / / F. Wegfall der Grenzkontrollen 45 / / G. Langfristig Aufenthaltsberechtigte 47 / / Kapitel 2: Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer 49 / / A. Rechtsquellen 49 / / B. Allgemeines 49 / / C. Persönlicher Geltungsbereich 50 / / 1. Gemeinschaftsrechtliche Anknüpfung 50 / / 2. Wirtschaftliche Betätigung 51 / / 3. Persönliche Abhängigkeit 52 / / 4. Staatsangehörigkeit 53 / / 5. Beginn und Ende der Arbeitnehmereigenschaft 54 / / D. Räumlicher Geltungsbereich 56 / / E. Inhalt der Freizügigkeitsregeln 56 / / 1. Diskriminierungsverbot 56 / / 2. Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung 58 / / 3. Beschränkungsverbot 60 / / 4. Adressaten der Gleichbehandlungspflicht 62 / / F. Einzelfragen 63 / / 1. Einreise und Aufenthalt 63 / / 2. Einstellung von Arbeitnehmern 64 / / 3. Arbeitsbedingungen 66 / / 4. Soziale Vergünstigungen 67 / / 5. Allgemeine Gleichbehandlungspflicht 72 / / 6. Verbleiberecht 72 / / G. Beschränkungen der Freizügigkeit 73 / / 1. Öffentliche Verwaltung 73 / / 2. Öffentliche Ordnung, Sicherheit und Gesundheit 74 / / 3. Sonstige Beschränkungen 75 / / H. Freizügigkeit der Arbeitnehmer aufgrund von Assoziationsabkommen 76 / / 1. EWR-Abkommen 76 / / 2. Freizügigkeitsabkommen mit der Schweiz 77 / / 3. Assoziationsabkommen EWG/Türkei 79 / / 4. Europa-Mittelmeer-Abkommen 83 / / 5. Partnerschaftsabkommen EG/Russland 85 / / I. Langfristig Aufenthaltsberechtigte 86 / / Kapitel 3: Arbeitsrechtsrelevantes Kollisionsrecht 89 / / A. Rechtsquellen 89 / / B. Allgemeines 89 / / C. Die Kollisionsregeln bei Arbeitsverträgen 91 / / D. Die Zuständigkeitsregeln 95 / / Kapitel 4: Dienstleistungsfreiheit 97 / / A. Rechtsquellen 97 / / B. Die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit 97 / / 1. Die Motive für eine Regelung 97 / / 2. Kompetenzgrundlage für die Erlassung der Entsende-Richtlinie 101 / / C. Der Regelungsbereich der Entsende-Richtlinie 101 / / 1. Die Ansprüche entsandter Arbeitnehmer gegen ausländische Arbeitgeber 102 / / 2. ¿Mindestlohn¿ und andere Arbeitsbedingungen 103 / / 3. Das sogenannte ¿Montageprivileg¿ und andere Ausnahmen vom Anwendungsbereich der Richtlinie 106 / / 4. Die Entsendung drittstaatsangehöriger Arbeitnehmer 107 / / 5. Rechtsschutz und Kontrolle 108 / / Teil II / / Individualarbeitsrecht 111 / / Kapitel 5: Begründung und Gestaltung des Arbeitsverhältnisses 111 / / A. Rechtsquellen 111 / / B. Formvorschriften 111 / / C. Befristete Arbeitsverträge 117 / / D. Teilzeitarbeit 118 / / E. Leiharbeit (Zeitarbeit) 121 / / Kapitel 6: Gleichbehandlung im Arbeitsverhältnis 125 / / A. Rechtsquellen 125 / / B. Allgemeines 125 / / C. Gleichbehandlung der Geschlechter bei der Festsetzung des Entgelts 126 / / 1. Zur Bedeutung des Art 157 AEUV 126 / / 2. Der Entgeltbegriff 127 / / 3. Diskriminierungstatbestand 128 / / 4. Gleiche und gleichwertige Arbeit 130 / / 5. Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung 131 / / 6. Teilzeitarbeit 133 / / 7. Lohngrundsätze 135 / / 8. Betriebliche Systeme der sozialen Sicherheit 137 / / 9. Beweislast 141 / / 10. Verjährungs- und Ausschlussfristen 141 / / D. Gleichbehandlung der Geschlechter bei den sonstigen Arbeitsbedingungen 142 / / 1. Gleichbehandlung 142 / / 2. Sanktionen 143 / / 3. Einstellung von Arbeitnehmern 144 / / 4. Frauenförderpläne 147 / / 5. Beruflicher Aufstieg 148 / / 6. Arbeitsbedingungen 150 / / 7. Entlassungsbedingungen 151 / / E. Nicht geschlechtsbezogene Gleichbehandlungspflichten 152 / / 1. Allgemeines 152 / / 2. Alter 156 / / 3. Behinderung 159 / / 4. Sexuelle Orientierung 160 / / 5. Ethnische Zugehörigkeit 161 / / Kapitel 7: Betriebsübergang 163 / / A. Rechtsquellen 163 / / B. Allgemeines 163 / / C. Der Anwendungsbereich der Betriebsübergangsrichtlinie 164 / / D. Inhaberwechsel durch vertragliche Übertragung oder Verschmelzung 165 / / E. Wirtschaftliche Einheit 167 / / F. Konkurs 174 / / G. Arbeitnehmerbegriff 175 / / H. Eintrittspflicht des Erwerbers in bestehende Arbeitsverträge 176 / / I. Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers 177 / / J. Informationspflichten 179 / / Kapitel 8: Massenentlassungen 181 / / A. Rechtsquellen 181 / / B. Zum Begriff der Massenentlassung 181 / / C. Konsultationspflichten 183 / / D. Der Betriebsbegriff 184 / / Kapitel 9: Der Entgeltschutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers 187 / / A. Rechtsquellen 187 / / B. Die geschützten Ansprüche 187 / / C. Die Garantieeinrichtungen 190 / / D. Grenzüberschreitende Fragen der Insolvenzsicherung 191 / / Teil III / / Arbeitnehmerschutz 193 / / Kapitel 10: Persönlicher Arbeitnehmerschutz 195 / / A. Rechtsquellen 195 / / B. Arbeitszeitschutz 196 / / 1. Arbeitszeit 196 / / 2. Jahresurlaub 197 / / 3. Jugendliche 198 / / C. Mutterschutz 199 / / 1. Mutterschutzrichtlinie 199 / / 2. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 199 / / 3. Diskriminierung schwangerer Arbeitnehmerinnen 201 / / D. Elternurlaub 203 / / Kapitel 11: Technischer Arbeitnehmerschutz 205 / / A. Die wichtigsten Rechtsquellen 205 / / B. Die Bedeutung der technischen Arbeitnehmerschutzvorschriften 205 / / C. Geltungsbereich 206 / / D. Verpflichtungen des Arbeitgebers 207 / / Teil IV / / Kollektives Arbeitsrecht 209 / / Kapitel 12: Die Mitwirkung (Mitbestimmung) der Arbeitnehmer in Betrieb und Unternehmen 209 / / A. Rechtsquellen 209 / / B. Die bisherige Entwicklung 210 / / C. Der Europäische Betriebsrat (EBR) 212 / / 1. Vereinbarung oder Geltung des subsidiären Mitwirkungsmodells 213 / / 2. Sonstige Bestimmungen 215 / / D. Der allgemeine Rahmen für Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer 217 / / E. Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) 218 / / 1. Die Europäische (Aktien-)Gesellschaft (SE) 218 / / 2. Die Mitbestimmung in der SE 219 / / Kapitel 13: Der soziale Dialog (Die europäische Sozialpartnerschaft) 223 / / A. Rechtsquellen 223 / / B. Allgemeines 223 / / C. Die Stellung des Kollektivvertrages im Gemeinschaftsrecht 225 / / Teil V / / Arbeitsmarkt und Ausbildung 229 / / Kapitel 14: Arbeitsmarktpolitik (Beschäftigungspolitik) 229 / / A. Rechtsquellen 229 / / B. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen der Mitgliedstaaten 229 / / C. Der Europäische Sozialfonds (ESF) 230 / / D. Ausbildung (berufliche Bildung) 231 / / Gleichbehandlung im Arbeitsverhältnis / / Teil VI / / Soziale Sicherheit 233 / / Kapitel 15: Die Koordinierung der Sozialvorschriften 233 / / A. Rechtsquellen 233 / / B. Die Kompetenzen der Union auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit 233 / / C. Die Stellung der sozialen Sicherheit im Unionsrecht 237 / / 1. Wettbewerbsrecht 238 / / 2. Pflichtversicherungssysteme 239 / / 3. Leistungsrecht 241 / / Kapitel 16: Gleichbehandlung auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit 249 / / A. Rechtsquellen 249 / / B. Staatsangehörigkeit 249 / / C. Gleichbehandlung der Geschlechter 251 / / Kapitel 17: Der persönliche Geltungsbereich der Verordnung Nr 883/2004 255 / / A. Versicherte Personen 255 / / B. Familienangehörige 255 / / C. Wanderungstatbestand 258 / / Kapitel 18: Der sachliche Geltungsbereich der Verordnung Nr 883/2004 261 / / A. Allgemeines 261 / / B. Soziale Sicherheit 262 / / C. Sozialhilfe 266 / / D. Besondere beitragsunabhängige Geldleistungen 268 / / Kapitel 19: Allgemeine Grundsätze des koordinierenden Sozialrechts 271 / / A. Anzuwendendes Recht 271 / / 1. Allgemeines 271 / / 2. Recht des Beschäftigungsortes 271 / / 3. Entsendung 273 / / B. Das Verhältnis der Kollisionsnormen der Verordnung zum Abkommensrecht 276 / / C. Äquivalenzprinzip 277 / / D. Leistungsexport 279 / / 11 / / Inhaltsverzeichnis / / Kapitel 20: Die Koordinierung der einzelnen Leistungsarten 281 / / A. Allgemeines 281 / / B. Die Regelungen für die verschiedenen Arten von Leistungen 282 / / 1. Krankenversicherung (¿Leistungen bei Krankheit sowie Leistungen bei Mutterschaft und gleichgestellte Leistungen bei Vaterschaft¿ ¿ Art 17 bis 35) 282 / / 2. Unfallversicherung (¿Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten¿ ¿ Art 36 bis 41) 288 / / 3. Sterbegeld ¿ Art 42 und 43 289 / / 4. Berufsunfähigkeit (¿Leistungen bei Invalidität¿ ¿ Art 45 bis 49) 290 / / 5. Pensions- bzw Rentenversicherung (¿Alters- und Hinterbliebenenrenten¿ ¿ Art 50 bis 60) 291 / / 6. Arbeitslosenversicherung (¿Leistungen bei Arbeitslosigkeit¿ ¿ Art 61 bis 65) 294 / / 7. Vorruhestandsleistungen 295 / / 8. Famlienlastenausgleich (¿Familienleistungen¿ ¿ Art 67 bis 69) 295 / / C. Die Administration der Koordinierung im Rahmen der EU / / (Verwaltungskommission und Beratender Ausschuss ¿ Art 71 bis 75) 297 / / Kapitel 21: Zugang zu den Sozialhilfesystemen der Mitgliedstaaten 299 / / A. Rechtsquellen 299 / / B. Allgemeines 299 / / C. Erwerbstätige Unionsbürger und Arbeitsuchende 299 / / D. Unionsbürger ohne Wirtschaftsbezug 300 / / E. Judikatur des EuGH 302 / / Stichwortregister 305 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schrammel, Walter; Windisch-Graetz, Michaela
Verfasser*innenangabe: Walter Schrammel, Michaela Windisch-Graetz
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783825249403
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage, 312 Seiten
Schlagwörter: Arbeitsrecht, Europäische Union, Sozialrecht, EU, European Union, Union Européenne
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturhinweise: Seite 17
Mediengruppe: Buch