Cover von Zwischen Idealismus und Realismus wird in neuem Tab geöffnet

Zwischen Idealismus und Realismus

die Lehre von den internationalen Beziehungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Menzel, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Menzel
Jahr: 2001
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.W Menz / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die weltpolitischen Umbrüche am Ende des 20. Jahrhunderts und die Neuformierung des Staatensystems haben auch Konsequenzen für die Lehre von den Internationalen Beziehungen. Während in der Phase des Ost-West-Konflikts ein realistisches Politikverständnis das Fach beherrschte, sind seitdem die idealistisch inspirierten Theorien wieder auf dem Vormarsch. Der Band gibt einen profunden Überblick über Theorie und Geschichte der Disziplin seit der Etablierung des Fachs zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur aktuellen Phase der Neuorientierung. Er ist aber mehr als eine bloße Ideengeschichte und bietet mehr als nur eine Gesamtschau dieses Wissenschaftszweigs, da auch der historisch-politische Kontext, in den der weltanschauliche und methodologische Wandel des Fachs jeweils eingebettet war, sowie die zentralen theoretischen Diskurse über Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert thematisiert werden. Damit liefert der Band auch eine in dieser kompakten Präsentation bislang nicht verfügbare Einführung in die Thematik.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
 
 
Inhalt
Vorwort 7
/. Menschenbilder, Weltanschauungen
und Methodenstreit
1. Sicherheit'oder Frieden? 1 j
2. Idealismus, Realismus, Institutionalismus und
Strukturalismus. Die vier Paradigmen in der
Lehre von den Internationalen Beziehungen 20
3. Die Etablierung der Disziplin als eigenständige
Wissenschaft 25
4. Der Methodenstreit: Traditionalismus versus
Szientismus/Positivismus versus Postpositivismus 44
5. Globale Trends, historische Umbrüche und die
Paradigmenwechsel in der Lehre von den
Internationalen Beziehungen 50
/ / . Traditionalismus
6. Das Zeitalter des Imperialismus, Geopolitik und .
Imperialismustheorie 57
7. Idealismus und die Gründung des Völkerbunds 66
8. Das Scheitern des Völkerbunds, der Beginn des
Ost-West-Konflikts und die zweite ("realistische")
Gründung der Disziplin 72
9. Abseits des Mainstream: Die Englische Schule 83
/ / / . Szientismus/Positivismus
10. Die szientistische Revolution 91
11. Die Zweite Debatte:
Traditionalismus versus Szientismus 97
12. Die Herausbildung des bipolaren Systems und die
Attraktivität der Systemtheorie 104
13- Die Operationalisierung des Szientismus als
Handlungsanleitung: Spieltheorie, Abschreckungstheorie
und Außenpolitische Entscheidungstheorie . . . . 109
14. Der "Sputnik-Schock" und die Abschreckungstheorie.. 118
15. Weltpolitische Krisen und Außenpolitische
Entscheidungstheorie 132
16. Der Beginn des Informationszeitalters und der Versuch,
die Kommunikationstheorie für die Lehre von den
Internationalen Beziehungen fruchtbar zu machen 137
17. American Decline und die Ablösung des Klassischen
Realismus durch den Neorealismus 141
18. Variante I: Hegemoniale Ordnung statt Anarchie 148
19. Variante II: Struktureller Realismus und
Ökonomischer Realismus 158
20. OPEC und die liberale Gegenbewegung:
Interdependenztheorie 163
21. Regimetheorie und Dritte Debatte ; 172
22. Entkolonialisierung und Neoimperialismus 182
23. Entkolonialisierung und Neostrukturalismus 189
24. Die Weltwirtschaft als modernes Weltsystem 193
IV. Postpositivismus
25. Das Ende des Ost-West-Konflikts, der Aufstieg
Ost- und Südostasiens und die neue Unübersichtlichkeit
in der Disziplin 201
26. Eurozentrismus versus ReOrientierung 207
27. Die Vierte Debatte: Internationale Beziehungen als
Konstrukt 217
28. Globalisierung und Global Governance 226
29. Das Kreuz von Globalisierung versus Fragmentierung.. 236
Literatur 241
Autorenregister 281
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Menzel, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Menzel
Jahr: 2001
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-12224-X
Beschreibung: 1. Aufl., 285 S.
Schlagwörter: Internationale Politik, Theorie, Ideengeschichte 1900-2000, Internationale Beziehungen, Politische Beziehungen / Internationale Politik, Theorien, Zwischenstaatliche Beziehungen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 241 - 280
Mediengruppe: Buch