Cover von Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik wird in neuem Tab geöffnet

Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roche, Jörg
Verfasser*innenangabe: Jörg Roche
Jahr: 2020
Verlag: Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag
Reihe: utb; 2691
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TE Roch / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 08.04.2025 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.TE Roch Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachendidaktik unter Einbeziehung linguistischer, psycholinguistischer, lernpsychologischer und interkultureller Aspekte übersichtlich und anschaulich dar. Er nimmt dabei stets unmittelbar auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Sprachen und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden leicht verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt. Die dritte Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik, insbesondere die Mehrsprachigkeitsdidaktik und kognitive Aspekte der Sprachvermittlung.
 
Inhalt / / Einführung 9 / / 1 Von der Inputsteuerung zur Kompetenzorientierung 13 / 1.1 Die Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM) 14 / 1.2 Behavioristische Verfahren 17 / 1.3 Kognitivistische Verfahren 21 / 1.4 Konstruktivistische Verfahren 23 / 1.4.1 Moderater Konstruktivismus 27 / 1.4.2 Aufgaben- und Handlungsorientierung 28 / 1.5 Kommunikative Didaktik und alternative Methoden 29 / 1.6 Kernelemente einer Fremdsprachendidaktik 33 / 1.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle 35 / 1.8 Weiterführende Literatur 36 / / 2 Lernervariablen 39 / 2.1 Lernerfaktoren 40 / 2.2 Lerntraditionen 43 / 2.3 Lernertypen 44 / 2.4 Alter und Lernen 46 / 2.5 Geschlechtsspezifische Unterschiede 51 / 2.6 Sprachanlage 53 / 2.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle 54 / 2.8 Weiterführende Literatur 54 / / 3 Die kognitive Hardware 59 / 3.1 Gehirnzentren 61 / 3.2 Bedeutungskonstruktion 65 / 3.3 Aufmerksamkeit 73 / / / 3.4 Informationsspeicherung 75 / 3.5 Sprache und Bildverarbeitung 78 / 3.6 Sprachverstehen und Sprachproduktion 81 / 3.7 Die Organisation des mentalen Lexikons 88 / 3.7.1 Der Erwerb des einsprachigen mentalen Lexikons 91 / 3.7.2 Der Erwerb des bilingualen mentalen Lexikons 92 / 3.8 Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht 97 / 3.9 Sprachverarbeitung und Fehlerkorrektur 114 / 3.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle 116 / 3.11 Weiterführende Literatur 116 / / 4 Fremdsprachenerwerb 121 / 4.1 Gesteuerter und ungesteuerter Spracherwerb 122 / 4.2 Der pragmatische Modus und die Basisvarietät 124 / 4.3 Diagnose, Evaluation und Leistungsmessung 131 / 4.4 Vom Chunking zur Regel 139 / 4.5 Erwerbshypothesen 141 / 4.6 Sprachenlernen und kognitive Entwicklung 148 / 4.7 Erwerbssequenzen 152 / 4.8 Mehrsprachigkeit 165 / 4.9 Sprachumgebung und Eingabe 173 / 4.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle 180 / 4.11 Weiterführende Literatur 181 / / 5 Sprache 189 / 5.1 Sprachbeschreibung und Sprachnormen 194 / 5.2 Allgemeinsprache 198 / 5.3 Fachsprachen 199 / 5.4 Sprachvariation und Sprachwandel 207 / 5.5 Grammatik 212 / 5.5.1 Schulgrammatik 215 / 5.5.2 Valenz-, Dependenzgrammatik 218 / / / 5.6 Text 222 / 5.7 Kognitive Aspekte der Sprache 238 / 5.7.1 Grundlagen einer kognitiven Sprachdidaktik 242 / 5.7.2 Grammatische Metaphern in Animationen 247 / 5.8 Handlung 250 / 5.9 Grammatik und Fremdsprachenunterricht 259 / 5.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle 264 / 5.11 Weiterführende Literatur. 265 / / 6 Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards 271 / 6.1 Lehrziele, Lernziele, Kompetenzen 271 / 6.2 Vom Lehrplan zum Lernplan. 279 / 6.3 Handlungskompetenzen 287 / 6.4 Strategientraining Leseverstehen 290 / 6.5 Hörverstehen 295 / 6.6 Schreiben298 / 6.7 Sprechen 303 / 6.8 Medien 308 / 6.8.1 Klassifikation von Medien 308 / 6.8.2 Mehrwerterzielung durch elektronische Medien 314 / 6.8.3 Elektronische Lernplattformen 318 / 6.9 Hierarchie der Lernarten 326 / 6.10 Übersetzungskompetenz 329 / 6.11 Methodik 332 / 6.12 Handlungsbezogener Unterricht 335 / 6.13 Lehrqualifikationen 343 / 6.14 Qualitätsmanagement 345 / 6.15 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle 350 / 6.16 Weiterführende Literatur 350 / / 7 Interkulturelle Sprachdidaktik 357 / 7.1 Sprache und Kultur 358 / 7.2 Interkulturelle Vermittlung 366 / 7.3 Bildkulturen 373 / 7.4 Kulturvermittlung und "Landeskunde" 374 / 7.4.1 Kulturstudien 378 / 7.4.2 Das Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde 379 / 7.4.3 Interkulturelle/transkulturelle Landeskunde 381 / 7.4.4 Wahrnehmungsmuster und Erinnerungskulturen 382 / 7.5 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle 384 / 7.6 Weiterführende Literatur 384 / / 8 Parameter zukünftiger Fremdsprachendidaktik 393 / / 9 Referenzmaterialien zu Forschung und Didaktik 399 / 9.1 Handbücher 399 / 9.2 Fachzeitschriften 401 / Zeitschriften mit einem Bezug zu Sprachenlernen, Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachenunterricht 401 / / 10 Anhang 403 / 10.1 Abbildungs- und Quellenverzeichnis 403 / Abbildungen 403 / Quellen 408 / / Register 410

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roche, Jörg
Verfasser*innenangabe: Jörg Roche
Jahr: 2020
Verlag: Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5403-2
2. ISBN: 3-8252-5403-8
Beschreibung: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, 420 Seiten : Illustrationen
Reihe: utb; 2691
Schlagwörter: Fremdsprachenlernen, Fremdsprachenunterricht, Fremdsprache / Sprachenlernen, Fremdsprachenerwerb, Fremdspracherwerb, Gesteuerter Fremdsprachenerwerb, Gesteuerter Zweitsprachenerwerb, Sekundärer Spracherwerb, Sprachenlernen / Fremdsprache, Zweitspracherwerb, Fremdsprache / Unterricht, Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenlernen / Unterricht, Fremdsprachlicher Unterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch