Cover von Die Seele des Kindes wird in neuem Tab geöffnet

Die Seele des Kindes

Entstehung und Entwicklung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dornes, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Dornes
Jahr: 2013
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Dorn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Dorn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie verläuft die Persönlichkeitsentwicklung eines Kleinkindes? Wie wirkt sich die Berufstätigkeit der Mutter oder verstärktes Engagement des Vaters bei der Erziehung aus? Und ab wann wissen Kinder, dass ihre Bezugspersonen "beseelte Wesen" sind? Auf ganz praktische Fragen wie solche theoretischer Art gibt der vielfach ausgewiesene Kinderpsychologe Martin Dornes, Autor des Bestsellers "Der kompetente Säugling", oft überraschende Antworten.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 11 / Kapitel 1 Wissenschaftstheoretische Kontroversen über / Psychoanalyse und Kleinkindforschung 21 / Einleitung 21 / Andre Green über Kleinkindforschung 23 / Andre Green über die Besonderheit / der Psychoanalyse 24 / Daniel Stern über Psychoanalyse und Kleinkindforschung / 29 / Kleinkindforschung und Direktbeobachtung 29 / Theorie und Beobachtung I: Narration 30 / Theorie und Beobachtung II: / Konditionierung/Projektion 33 / Theorie und Beobachtung III: Intentionalität 34 / Theorie und Beobachtung IV: Resümee 37 / Direkte oder indirekte Relevanz der Kleinkindforschung? / 39 / Probleme der indirekten Relevanzthese 43 / Warum trotzdem an der indirekten Relevanzthese / festhalten? 46 / Anne Alvarez über Psychoanalyse und / Kleinkindforschung 49 / Fazit 52 / Kapitel 2 Menschenbilder in Psychoanalyse und / Kleinkindforschung 53 / Einleitung 53 / Ist die Kleinkindforschung unpsychoanalytisch? 54 / Die konstitutionelle Unangepaßtheit des Menschen 55 / Triebe 55 / Triebphantasien 57 / Trennung 58 / Der antinormative Kern der Psychoanalyse 60 / Ist ein dialogischeres Verständnis der menschlichen / Natur ideologisch oder unpsychoanalytisch? 64 / Pluralismus und Interdisziplinarität 71 / Fazit 75 / Kapitel 3 Der virtuelle Andere: Aspekte vorsprachlicher / Intersubjektivität 76 / Einleitung 76 / Die Theorie des virtuellen Anderen / von Stein Braten 79 / Exkurs: Still-face- und Perturbationsexperimente 81 / Der virtuelle Andere: Fortsetzung 84 / Bezüge zu anderen Theorien 87 / Offene Fragen 89 / Nachahmung in der Theorie des virtuellen Anderen 92 / Wie Säuglinge Fürsorge erleben und lernen 95 / Wie Säuglinge Mißhandlung erleben und lernen: / Präverbaler Wiederholungszwang 99 / Zwischenbilanz 102 / Exkurs: Gibt es Intersubjektivität beim Säugling? 103 / Präzisierungen 107 / Warum Objektbeziehungen? 110 / Kapitel 4 Die emotionalen Ursprünge des Denkens 114 / Einleitung 114 / Teil 1: Die Entstehung von Bedeutung 116 / Bevor das Denken beginnt: Die erste Stufe 116 / Neugeborenenimitation 117 / Still-face-Prozedur und Kontingenzwahrnehmung / 118 / Personenwahrnehmung und Protokonversation 119 / Der Anfang des Denkens: Die zweite Stufe 122 / Social referencing: Jenseits der Affektinduktion 124 / Die kopemikanische Wende: Perspektivenübernahme / als emotionaler Prozeß 126 / Der Beginn der Symbolik: Die dritte Stufe 128 / Kapitel 5 / Symbolisches Handeln / und symbolisches Denken / Einstellungen in bezug auf eigene Handlungen / Einstellungen in bezug auf das Selbst / Teil2: Autismus / Autismustheorien / Theory of Mind-Defizit / Intersubjektivitätsdefizit / Die Frage des Primats / Nachgedanken: Theory of Mind oder intuitives / Personenverständnis ? / Teil 3: Von Affen und Menschen / Identifikation und Absichtsverstehen als / Grundlage der Nachahmung / Joint attention und Symbolbildung: Zurück zu / den Ursprüngen des Denkens / Über Mentalisierung, Affektregulierung und / die Entwicklung des Selbst / Einleitung / Mentalisierung / Selbstreflexion / Mind-mindedness / Affektspiegelung / Markierung / Referentielle Entkoppelung, referentielle / Verankerung, Bewußtwerdung / Pathologische Varianten der Spiegelung / Mögliche Einwände / gegen das Affektspiegelungsmodell / Mit der Realität spielen / Der Als-ob-Modus / Pathologische Varianten im Umgang mit / dem Als-ob-Modus / Der Äquivalenzmodus / Pathologische Fixierung im / Aquivalenzmodus / Äquivalenzmodus und Theorie des Mentalen / Äquivalenzmodus und psychische Realität / Der reflektierende Modus / Die gemeinsamen Merkmale verschiedener Formen / von Affektregulation / Merkmale biologischer Regulation / Merkmale spiegelnder und spielerischer / Regulation / Merkmale symbolischer Regulation / Die Entwicklung des Selbst / Teleologie und Mentalität / Offene Fragen / Implikationen für die Konzeptualisierung / klinischer Phänomene / Zur Genese von Mentalisierungsproblemen / bei Borderline-Patienten / Das fremde Selbst / und die projektive Identifizierung / Projektive Identifizierung / als automatische Behelfssimulation / Nachgedanken / Fazit / Kapitel 6 Infantile Sexualität und Säuglingsforschung 210 / Einleitung 210 / Sexuelle Verhaltensweisen bei Säuglingen 211 / Was heißt sexuell? 213 / Exkurs: Theorieholismus 219 / Das Nicht-Sexuelle im Sexuellen 221 / Die Bedeutung des Nicht-Sexuellen 222 / Verharmlosung des Menschenbildes durch / Relativierung der Triebtheorie? 225 / Infantile Sexualität / als philosophisch-theoretisches Konzept 229 / Ogdens Theorie 230 / Laplanches Theorie 232 / Einwände 235 / Die Urszene 239 / Fazit 245 / Kapitel 7 Mütterliche Berufstätigkeit und kindliche / Entwicklung 247 / Einleitung 247 / Teil 1: Entwicklungspsychologische Untersuchungen / 250 / Bindungstheorie 250 / Nicht-elterliche Betreuung und Bindungsqualität 252 / Nicht-elterliche Betreuung und kognitive / Entwicklung 257 / Nicht-elterliche Betreuung und Aggressionsentwicklung / 259 / Teil 2: Psychoanalytische Studien zu den Auswirkungen / früher nicht-elterlicher Betreuung 263 / Nicht-elterliche Betreuung aus der Perspektive / psychoanalytischer Rekonstruktion 264 / Exkurs: Methodische Probleme 266 / Voraussetzungen für gelungene Formen früher / nicht-elterlicher Betreuung aus psychoanalytischrekonstruktiver / Sicht 267 / Eine psychoanalytische Direktbeobachtungsstudie / 271 / Aggression und Trennungssensitivität 272 / Kognitive Entwicklung / aus psychoanalytischer Sicht 275 / Fazit 278 / Alternativen: Teilzeitberufstätigkeit und Betreuung / durch den Vater 281 / Kapitel 8 Die Bedeutung des Vaters für die Entwicklung / des Kindes 285 / Einleitung 285 / Elternkompetenz 287 / Beteiligungsstudien 287 / Effekte väterlicher Beteiligung an der Betreuung / ihrer Kinder 289 / Differentielle Effekte: Geschlechtsrolle, Aggression / und Autonomie 292 / Ursachen väterlicher Beteiligung 295 / Triangulierung I: Systemisch 299 / Triangulierung II: Psychoanalytisch 301 / Triangulierung III: Strukturalistisch 305 / Der phantasierte Vater 308 / Exkurs: Historisches und Kulturkritisches / zum Vater 310 / Väter in der Bindungstheorie 316 / Väter und Psychopathologie I: / Der abwesende Vater 319 / Väter und Psychopathologie II: / Der anwesende Vater 321 / Fazit 323 / Kapitel 9 Familiäre Wurzeln der Jugendgewalt 329 / Einleitung 329 / Hypothesen zur Jugendgewalt 330 / Die Entwicklung von Aggression und Risikofaktoren / für ihre Persistenz 331 / Intergenerationelle Transmission von Gewalt 335 / Mögliche Ursachen für den Anstieg / von Jugendgewalt 337 / Persönlichkeit und Familienhintergrund / von chronischen Gewalttätern 339 / Vorläufer und Stabilität von Aggression / und Gewalt 340 / Rechtsradikale Jugendgewalt 342 / Wie übersetzen sich Risikofaktoren für Gewalt / in intrapsychische Gewaltpotentiale? 344 / Die situative Entstehung von Gewalt 347 / Fazit 349 / Epilog Emotionale Anerkennung und der Wandel / psychischer Strukturen 350 / Literaturverzeichnis 361 / Namen- und Sachregister 424 / Quellennachweise 437

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dornes, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Dornes
Jahr: 2013
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-596-17051-7
2. ISBN: 3-596-17051-6
Beschreibung: Orig.-Ausg., 4. Aufl., 437 S.
Schlagwörter: Kinderpsychologie, Kindheitsforschung, Entwicklung, Kind, Eltern, Kleinkind, Psychische Entwicklung, Psychoanalyse, Entwicklungspsychologie / Kind, Kind / Entwicklungspsychologie, Kind / Psychologie, Kindespsychologie, Kindheit / Forschung, Kindheitspsychologie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Entwicklungsstadium, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Ursprung <Entwicklung>, Elternhaus, Frühe Kindheit, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder, Psychoanalytische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 361 - 423
Mediengruppe: Buch