Cover von Emotionen und Affekte bei Kindern und Jugendlichen wird in neuem Tab geöffnet

Emotionen und Affekte bei Kindern und Jugendlichen

ihre Bedeutung für Entwicklung, Psychodynamik und Therapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tschuschke, Volker ; Hopf, Hans
Verfasser*innenangabe: Volker Tschuschke, Hans Hopf
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Tsch / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 10.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Tsch / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 02.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Grundlagen der menschlichen Psyche entstehen in ganz frühen Lebensstadien. Über intensive und authentische Zuwendungen des primären (mütterlichen) Versorgungsobjekts werden beim Säugling der intrapsychische Raum aufgebaut und die Ich- und Selbstentwicklung ermöglicht. Das Buch befasst sich mit den Wechselwirkungen von Emotionen und Affekten zwischen dem Kleinkind und dem Mutterobjekt, erklärt förderliche und ungünstige frühe Beziehungsstrukturen und die Folgen für eine gesunde oder pathologische Persönlichkeitsentwicklung. Es liefert damit eine Verständnis- und Handlungsgrundlage für die therapeutische und pädagogische Praxis.
 
Inhalt
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 9
 
Teil I Neuropsychologische Grundlagen der Emotionsentstehung
 
1 Der Aufbau des Gehirns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 13
1.1 Stammhirn - Zwischenhirn - Großhirn . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Das Limbische System als Zentrale emotionaler Eindrücke . . . .. . . . . . 18
 
Teil II Die Bedeutung von Gefühlen in Philosophie und Wissenschaft
 
2 Begriffsklärungen und Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 25
2.1 Körper und Gefühle - Philosophische
Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.2 Gefühl, Emotion, Affekt - Definitionsversuche . . . . . 29
2.3 Funktionen von Gefühlen und Emotionen . . . . . . . . . 34
 
3 Zur Evolution von Gefühlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 37
3.1 Darwin und das Bild vom Menschen . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.2 Basisemotionen und ethnologische Sichtweisen . . . . 39
 
4 Emotionstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 42
4.1 Theorien zur erbbiologischen Anlage von Emotionen . . . . . .. . . . . . 42
4.2 Triebe und Körperreize - Ursprünge der Emotionen?. . . . .. . 46
4.3 Abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
 
Teil III Wie entstehen Gefühle?
 
5 Kognition und Emotion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 53
5.1 Kognitive Theorien der Emotion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.2 Das Verhältnis von Kognition und Emotion. . . . . . . . 55
5.3 Gefühl und Emotion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.4 Emotion und Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
 
6 Ontogenese von Emotionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 62
6.1 Emotionen beim Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.2 Emotionen und Persönlichkeitsentwicklung . . . . . . . . 63
 
Teil IV Psychodynamische Emotionstheorien
 
7 Freuds Affektmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 71
7.1 Die erste und die zweite Theorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
 
8 Neuere psychoanalytische Sichtweisen und Erkenntnisse. .. . . .. . . 75
8.1 Neuere psychoanalytische Theorieentwicklungen . . . 75
8.2 Erkenntnisse der Kleinkindforschung . . . . . . . . . . . . . . . 79
8.2.1 Emotionen und Affekte beim Neugeborenen und im Säuglingsalter . .. . 79
8.2.2 Entwicklung und Affektqualität. . . . . . . . . . . . . . 82
8.2.3 Beziehung, Ich-Selbst-Entwicklung und die Rolle von Emotionen und Affekten. . . 87
8.2.4 Die Rolle der Objektbeziehungen und die Ausbildung
intrapsychischer Instanzen .. 107
8.3 Affekte und Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
8.3.1 Zur Bedeutung des mütterlichen Erlebens
der Geschlechtlichkeit ihres Kindes . . . . . . . . . . 114
8.3.2 Philobatismus und Oknophilie . . . . . . . . . . . . . . 116
8.3.3 Existieren ein »normaler« Philobatismus und eine »normale« Oknophilie?.. . 118
 
Teil V Ergebnisse der Emotions- und Affektforschung
 
9 Affektanalysen anhand von Sprachmaterial. . . . . . . . . . .. . . 123
9.1 Affekte von Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu Erwachsenen . . .. . 123
9.2 Affekte von Jugendlichen in psychiatrischer Behandlung . . . . . . .. . . . . . . 127
9.3 Somatische Bezüge von Affekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
 
Teil VI Das Ich, seine Funktionen und deren Störungen
 
10 Strukturdefizite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 135
10.1 Rückblick in die Anfänge der Kinderpsychotherapie .. . . . . . . 138
10.1.1 Fritz Redl und die Ich-Psychologie. . . . . . . . . . . 138
10.1.2 Deutung der Abwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
10.1.3 Begrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
 
11 Verbalisierung von Affekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 146
 
Teil VII Externalisieren und Internalisieren
 
12 Psychische Störungen sind geschlechtsspezifisch . . . . .. . . 155
 
13 Jungen externalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 157
13.1 Unterschiedliche Externalisierungsformen . . . . . . . . . . 158
 
14 Mädchen internalisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 159
14.1 Die Mutter und die Über-Ich-Entwicklung des Mädchens. . . . . .. . . . . . . 159
 
Teil VIII Störungen der Affektregulation
 
15 Diagnostik von Störung und Affektregulation . . . . . . .. . . 169
 
16 Affektregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 171
16.1 Wie werden Affekte reguliert? Elimination und Transformation . . . . . . .. . . . . . . 171
16.2 Wie gelingt Affektregulierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
 
Teil IX Angst- und aggressive Affekte
 
17 Zwei zentrale Affekte und ihr Zusammenwirken . . . .. . . 191
17.1 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
 
18 Wie hängen Angst- und Wutaffekte zusammen?. . . . . .. . . 194
18.1 Überlegungen zu den Angstaffekten . . . . . . . . . . . . . . . . 194
18.2 Überlegungen zu aggressiven Affekten. . . . . . . . . . . . . . 201
 
19 Langzeituntersuchungen zur Aggression von Henri Parens. . . . .. .. . . . . . .. . . 205
19.1 Nicht-destruktive Aggressivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
19.2 Nicht-affektive Destruktivität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
19.3 Feindselige Destruktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
 
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 210
 
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 223

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tschuschke, Volker ; Hopf, Hans
Verfasser*innenangabe: Volker Tschuschke, Hans Hopf
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-037178-1
2. ISBN: 3-17-037178-9
Beschreibung: 1. Auflage, 228 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben und Literaturverzeichnis: Seite 210-221
Mediengruppe: Buch