Cover von Die emotionale Welt des Kindes wird in neuem Tab geöffnet

Die emotionale Welt des Kindes

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dornes, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Dornes
Jahr: 2014
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Dorne / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Dorne / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Dorne / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 25.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die emotionale Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern: Martin Dornes' neueste, aufregend zu lesenden Forschungen schließen unmittelbar an seine erfolgreichen Bücher "Der kompetente Säugling" und "Die frühe Kindheit" an und bilden zugleich den Abschluss der Trilogie.
 
"Die emotionale Welt des Kindes' ist das reifste Opus der "Trilogie über die frühe Kindheit" von Martin Dornes. Dem Autor gelingt das seltene Kunststück, Theorien und Forschungstraditionen zusammenzuführen, die sich sonst gegenseitig ablehnen oder ignorieren, er geht auch erkenntnistheoretischen Problemen nicht aus dem Wege und erfüllt schon wegen der Masse der eingearbeiteten Forschungsergebnisse die Ansprüche an ein zuverlässiges entwicklungspsychologisches Lehrbuch. / / Im 1. Kapitel werden die Trends der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie nachgezeichnet und eine betont offene, antidogmatische Position entfaltet. / Im 2. Kapitel arbeitet der Autor die Gemeinsamkeiten moderner psychoanalytischer Konzepte mit einer weiterentwickelten Bindungstheorie heraus. / Im 3. und 4. Kapitel werden die tiefgreifenden psychischen und hirnorganischen Schäden referiert, die besonders durch Vernachlässigung, Mißhandlung und sexuellen Mißbrauch erzeugt werden, aber auch die davor schützenden Protektionsfaktoren. / Das 5. Kapitel ist der physischen und psychischen Spiegelung und ihrer oft unterschätzten Bedeutung für die Entwicklung von Symbolbildungsfähigkeit, Empathie, Scham und Affektregulierungskompetenz gewidmet. / Das 6. Kapitel gilt den praktischen Implikationen, insbesondere den Möglichkeiten und Grenzen von Beratung und Therapie. Auch hier favorisiert Dornes methodologische Flexibilität statt dogmatischer Einseitigkeiten. / Bilanzierend kann festgestellt werden, daß sich der gut lesbare Text bei uns sowohl in entwicklungspsychologischen Seminaren wie auch in der therapeutischen Praxis mit psychisch traumatisierten Kindern hervorragend bewährt hat. / / Kurt Eberhard
 
siehe auch "Einhundert Meisterwerke der Psychotherapie"
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 11 / Von Freud zu Stern: / Das Bild des Säuglings im Wandel 17 / Freuds Säugling 17 / Mahlers Säugling 18 / Der kompetente Säugling 19 / Phantasie als Hemmungs- oder als Antriebskraft der Entwicklung 22 / Die Bedeutung niederer Spannungszustände für die psychische Strukturbildung 25 / Zwei Säuglinge oder einer? 31 / Ein Integrationsversuch: Die Theorie der Momente 32 / Resümee 35 / Bindungstheorie und Psychoanalyse 37 / Einleitung 37 / John Bowlby: Biographisches 38 / Die Bindungstheorie 44 / Mary Salter Ainsworth: Biographisches 46 / Die Fremde Situation 50 / Naturalistische Beobachtungen zum Bindungsverhalten Einjähriger 53 / Feinfühligkeit als Hauptdeterminante der Bindungsqualität: Probleme 55 / Die langfristigen Effekte früher Bindungsmuster 58 / Bindungsrepräsentanzen von Kindern 61 / Bindungsrepräsentanzen von Erwachsenen 66 / Bindungstheorie und Psychoanalyse: Teil 174 / Bindungstheorie und Psychoanalyse: Teil 2 83 / Die Entstehung seelischer Erkrankungen: Risiko- und Schutzfaktoren 99 / Einleitung 99 / Ergebnisse der Deprivationsforschung 101 / Ergebnisse der Protektionsforschung 103 / Eigenarten des Kindes 105 / Außerfamiliäre Besonderheiten 106 / Besonderheiten des Familienmilieus 107 / Retrospektive Studien zu Risiko- und Schutzfaktoren 108 / Das Mannheimer Projekt 108 / Das Berliner Projekt 111 / Prospektive Longitudinalstudien zu Risiko und Schutzfaktoren 113 / Das Hawaii-Projekt 113 / Exkurs: Vergangenheit oder Gegenwart? 116 / Das neuseeländische Projekt 118 / Mütterliche Berufstätigkeit als Risikofaktor? 120 / Bindungsqualität und mütterliche Berufstätigkeit 122 / Resümee 126 / Die Bedeutung der biographischen Vergangenheit für die Gegenwart 133 / Einleitung 133 / Der gegenwärtige Kontext als zentrales / Bestimmungselement von Denken und / Fühlen o 134 / Sind frühkindlich deprivierte Primaten vollständig rehabilitierbar? 137 / Sind die Folgen frühkindlicher Belastungen beim Menschen vollständig zu überwinden? 142 / Der gegenwärtige Kontext: / Zufall oder Zusammenhang mit der Vergangenheit? 143 / Neuropsychologische Evidenz für die Bedeutung der frühen Kindheit 147 / Psychoanalyse und Vergangenheit 149 / Die narrativistische Relativierung der Bedeutung der Vergangenheit 150 / Kritik der narrativistischen Relativierung der Bedeutung der Vergangenheit 155 / Exkurs: Geschichtswissenschaft und Vergangenheit 157 / Gedächtnispsychologische Überlegungen 160 / Warum die Vergangenheit abschaffen? 165 / Das gesellschaftliche Verschwinden der Vergangenheit 169 / Resümee 173 / Die Rolle des Spiegel(n)s in der kindlichen Entwicklung 175 / Einleitung 175 / Das Kind vor dem Spiegel 178 / Exkurs: Die verschiedenen Niveaus von Selbstbewußtheit 181 / Fortsetzung: Das Kind vor dem Spiegel - Spiegelangst 184 / Psychoanalytische Theorien der Spiegelangst 186 / Spiegelbild und Empathie 190 / Affektspiegelung im menschlichen Gesicht 192 / Gergelys Theorie der Affektspiegelung 194 / Markierung, referentielle Entkoppelung und referentielle Verankerung 196 / Primäre Affektregulation 198 / Sekundäre (symbolische) Affektregulierung und die Entstehung von Repräsentanzen in der Interaktion 201 / Exkurs: Markierung und die Entstehung der Symbolfunktion 203 / Rochats Theorie der Entstehung von Selbstbewußtheit aus der Interaktion 206 / Zwischenbilanz 208 / Spiegelungsprozesse und das wahre Selbst 210 / Aspekte pathologischer Affektspiegelung 212 / Resümee 216 / Nachgedanken: Lacans Theorie des Spiegelstadiums 217 / Formen der Eltern-Kleinkind-Beratung und -Therapie: Ein Überblick / Einleitung / Formen der Eltern-Kleinkind-Beratung / Unterschiede zur psychoanalytischen Therapie / Suche das Positive / Toleranz für "Agieren und Mitagieren" / Ist Eltern-Kleinkind-Beratung wirksam? / Die Ergebnisse von Papousek et al. / Die Ergebnisse von Robert-Tissot et al. / Gibt es differentielle Therapieeffekte? / Arbeiten, die keine differentiellen Effekte gefunden haben / Arbeiten, die differentielle Effekte gefunden haben / Gibt es differentielle Therapieindikationen? / Resümee / Danksagung / Literaturverzeichnis / Namen- und Sachregister / Quellennachweise

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dornes, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Dornes
Jahr: 2014
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-596-14715-1
2. ISBN: 3-596-14715-8
Beschreibung: Orig.-Ausg., 6. Aufl., 315 S.
Schlagwörter: Kinderpsychologie, Kleinkind, Säugling, Affektive Entwicklung, Psychoanalyse, Babies, Baby, Entwicklungspsychologie / Kind, Frühe Kindheit, KInd <0-1 Jahr>, Kind / Entwicklungspsychologie, Kind / Psychologie, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kindespsychologie, Kindheitspsychologie, Kleinkinder, Säuglinge, Emotionale Entwicklung, Gefühl / Entwicklung, Gefühlsentwicklung, Psychoanalytische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 256 - 304
Mediengruppe: Buch