Cover von Die frühe Kindheit wird in neuem Tab geöffnet

Die frühe Kindheit

Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dornes, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Dornes
Jahr: 2009
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Dorn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Dorn / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 25.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Bedeutung der Kindheit für die weitere Persönlichkeitsentwicklung ist eines der großen Themen der Psychologie des 20. Jahrhunderts. Sigmund Freuds Behauptung, das Kind sei der Vater des Mannes, ist sowohl auf Zustimmung als auch auf Widerspruch gestoßen. Heute kann kaum noch ein Zweifel daran bestehen, daß Erfahrungen in der Kindheit ganz erheblich die späteren Denk- und Gefühlsgewohnheiten beeinflussen. Allerdings haben sich inzwischen die Akzente verlagert: Nicht mehr die psychosexuelle Entwicklung steht - wie zu Freuds Zeiten - im Zentrum des Interesses, sondern die Schicksale von Aggression und Bindungsfähigkeit. Der Autor behandelt im vorliegenden Werk ein breites Themenspektrum. Er beschreibt die Eigenarten der Denk- und Gefühlsprozesse kleiner Kinder, die sich erheblich von denen der Erwachsenen unterscheiden, und schildert die Konsequenzen für die Erlebniswelt der Kinder. Außerdem befaßt er sich mit der Entstehung und Entwicklung von Aggression, den Ursachen und Folgen der Kindesmißhandlung, dem plötzlichen Kindstod, der Angst im Säuglingsalter sowie der Frage, ob schon Säuglinge unbewußt denken und fühlen. Die dargestellten Forschungsergebnisse aus Psychoanalyse und Psychologie verändern unser Bild vom Säugling wie vom Erwachsenen. / / /
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 13 / Kapitel 1 Psychoanalyse und Kleinkindforschung: / Einige Grundthemen der Debatte 18 / Das rekonstruierte und das reale Kind 19 / Plädoyer für die Berücksichtigung des realen / Kindes 21 / Autismus und Symbiose 24 / Kritische Überlegungen zur Symbiosetheorie 26 / Resümee 29 / Klinische Überlegungen zur Symbiose 30 / Kritik der Spaltung 32 / Resümee 36 / Affekte 39 / Affekte und Triebtheorie 41 / Lichtenberg und Kernberg über Affekte und / Triebe 43 / Das präsymbolische Denken 47 / Introjektion und projektive Identifizierung / beim Säugling: Das Wesen früher Austauschprozesse / 51 / Kapitel 2 Gedanken zur frühen Entwicklung und ihrer / Bedeutung für die Neurosenpsychologie 54 / Die Wahrnehmungswelt des Säuglings 57 / Die Gefühlswelt des Säuglings 60 / Symbolisierte und nicht-symbolisierte / Gefühle 61 / Phantasie als anthropologischer Grund der / Neurose - und als Antriebskraft der / Entwicklung 63 / Averbale Kommunikation und Interaktion 67 / Bemerkungen zur projektiven Identifizierung 69 / Projektive Identifizierung als nichtintentionale / Kommunikation 73 / Die averbale Kommunikation abgewehrter / Affekte 79 / Der depressive Säugling und die tote Mutter 82 / Resümee 84 / Kapitel 3 Können Säuglinge phantasieren? 86 / Piaget und Lichtenberg über die Entstehung / des inneren Bildes 87 / Symbolisches Spiel 89 / Objektpermanenz 90 / Freie und bedingte Evokation 91 / Empirische und hypothetische Repräsentation 93 / Empirische und hypothetische / Repräsentation: entwicklungspsychologische / Aspekte 95 / Unbewußte Phantasien 99 / Glauben und Wissen 105 / Kapitel 4 Nach Piaget 107 / Vorbemerkung 107 / Teil I : Objektpermanenz und die Entstehung / des inneren Bildes - Ergänzungen und / mögliche Alternativen 108 / Frühe Formen von Objektpermanenz 108 / Der A-nicht-B-Irrtum 110 / Noch einmal: das "innere Bild 112 / Jean Mandler über die Entstehung des / inneren Bildes 113 / Bildsequenzen 117 / Resümee 1 18 / Exkurs: Bions Theorie des Denkens 120 / Teil II: Interaktion und ihre Repräsentierung 124 / Daniel Sterns neue Theorie 124 / Sterns Theorie des Denkens 134 / Kapitel 5 / Kapitel 6 / Kapitel 7 / Kapitel 8 / Teil III: Formen der InterSubjektivität / Interaktion und Anerkennung: Primäre / Inter Subjektivität / Interaktion und Verständigung: Sekundäre / Intersubjektivität / Reziproke Anerkennung / Margaret Mahlers Theorie neu betrachtet / Die Kritik der Säuglingsforschung / Die hermeneutische Teilrehabilitierung der / Symbiose / Exkurs: Metaphern oder Begriffe? / Die entwicklungspsychologische / Teilrehabilitierung der Symbiose / Die Wiederannäherungskrise / Interpersonelle Quellen der Ambivalenz des / Kindes / Bindungstheorie und Wiederannäherungskrise / Resümee / Zur Entwicklung der Angst beim Säugling / Terminologische Fragen / Fremdenangst und Trennungsangst / Bowlby und die Kleinianer über frühe Ängste / Psychodynamische Aspekte des plötzlichen / Kindstodes (mit Hildegard von Lüpke) / Ätiologie - Psychodynamik der Mutter / Pathogenese - Dynamik der Dyade / Bedingungen der Möglichkeit des plötzlichen / Sterbens - die Psyche des Kindes / Resümee / Kindesmißhandlung aus der Sicht der / Bindungstheorie / Historisches / Definitionen / Häufigkeit / Intergenerationelle Transmission: Waren / mißhandelnde Eltern selbst mißhandelte / Kinder? 216 / Methodische Fragen 217 / Ergebnisse 220 / Die Bindungstheorie 221 / Messung von Bindunngsqualität 222 / Bindungsqualität und Interaktionsverhalten / mißhandelter Kleinkinder 224 / Bindungsqualität 225 / Interaktionsstudien 226 / Zwischenbilanz 228 / Folgen der Kindesmißhandlung 229 / Folgen im Kindesalter 230 / Folgen im Erwachsenenalter 232 / Schutzfaktoren 233 / Psychologische Charakteristika und Beziehungsrepräsentanzen / mißhandelnder Eltern 235 / Charakteristika 235 / Beziehungsrepräsentanzen 236 / Die Durchbrechung des Mißhandlungszyklus 239 / Resumee 241 / Kapitel 9 Die Entstehung und Entwicklung von / Aggression 244 / Einleitung 244 / Historischer Abriß der psychoanalytischen / Aggressionstheorie 244 / Aggression aus der Sicht der / Säuglingsforschung 250 / Gibt es Feindseligkeit von Geburt an ? 257 / Die Entwicklung des Ärgers zwischen zwei / und neun Monaten 260 / Die Entwicklung des Ärgers zwischen neun / und achtzehn Monaten 263 / Exkurs: Die Zeit zwischen eineinhalb und / sechs Jahren 268 / Ärger und seine Ursprünge in / Objektbeziehungen 270 / Das Problem der Aggressionslust 276 / Situative und soziale Determinanten der / Aggression 281 / Resümee 285 / Kapitel 10 Der Säugling und das Unbewußte 290 / Unbewußte Handlungen 290 / Der Einfluß von Affekten auf die / Unbewußtwerdung von Handlungen und / Wahrnehmungen 292 / Unbewußte Gefühle 294 / Resümee 297 / Frühe Formen der Unbewußtwerdung und die / Verdrängung / Das kognitive und das psychoanalytische / Unbewußte / Unbewußte Überzeugungen / Das prozedurale Unbewußte / Das prozedurale Unbewußte und die / unbewußten hartnäckigen Überzeugungen / Prozedurales, symbolisches und deklaratives / Wissen / Therapeutische Implikationen / Bewußtmachung und Einsicht / Bemerkungen zur korrektiv-emotionalen / Erfahrung / Danksagung / Literaturverzeichnis / Namen- und Sachregister / Quellennachweise

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dornes, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Dornes
Jahr: 2009
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-596-13548-6
2. ISBN: 978-3-596-13548-6
Beschreibung: Orig.-Ausg., 9. Aufl., 379 S.
Schlagwörter: Kinderpsychologie, Säugling, Kleinkind, Babies, Baby, Entwicklungspsychologie / Kind, KInd <0-1 Jahr>, Kind / Entwicklungspsychologie, Kind / Psychologie, Kindespsychologie, Kindheitspsychologie, Säuglinge, Frühe Kindheit, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 325 - [368]
Mediengruppe: Buch