Das Internet of Things (Internet der Dinge) ist eine unumkehrbare Entwicklung. Wir möchten gerne alles im Haus mit unserem Smartphone oder Tablet erledigen – von Facebook bis Fernsehen, Lampen steuern oder die Heizungstemperatur einstellen.
In diesem Buch stellen wir 35 interessante und nützliche Projekte vor, die demonstrieren, wie Sie selbst ein Internet-of-Things-System anlegen können. Wir gehen auf die Hardware ein, einer perfekten Symbiose von Raspberry Pi und Arduino, und entwickeln die Software, die eine Steuerung über das Internet verwirklicht. Wir setzen dabei WLAN- und Funkverbindungen ein und vermeiden so einen Kabelsalat im Haus.
Wenn Sie die Projekte aufbauen, verfügen Sie über ein vollständiges Internet-of-Things-System, mit dem Sie alles im Haus bedienen, steuern und überwachen können, zum Beispiel ob Post im Briefkasten steckt oder das Auto in der Garage steht. Sie können bequem vom Sofa aus das Licht einschalten oder die Alarmanlage aktivieren/deaktivieren. Durch die ausführlichen Erläuterungen wird es Ihnen ein Leichtes sein, Projekte anzupassen, um zum Beispiel die Kaffeemaschine oder das Fernsehgerät aus der Ferne einund auszuschalten. Über den Index finden Sie leicht kreative Projekte, die Ihnen als Ausgangspunkt für eigene Entwicklungen dienen können, mit denen Sie selber alles, was Sie wollen, mit dem Internet verbinden können.
Die Projekt-Software kann kostenlos von der Elektor-Webseite heruntergeladen werden. Quelle: Verlagstext
/ AUS DEM INHALT: / / /
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt
Inhalt 5
Einleitung 8
1 Was Sie benötigen 9
1.1 Raspberry Pi 9
1.2 SD-Karte 9
1.3 Raswik-Set 10
1.4 ISS-Shield 11
1.5 Gratissoftware-Download 12
1.6 Internetanschluss 12
1.7 Optional: ein Piccolino 13
2 Softwareinstallation 14
2.1 Raspberry Pi 14
2.1.1 Tastatur 14
2.1.2 Arduino-IDE 15
2.1.3 IP-Adresse 17
2.1.3.1 Feste IP-Adresse mit static lease 18
2.1.3.2 Feste IP-Adresse mit static IP 19
Kabelverbindung 20
WLAN-Verbindung 21
2.2 Windows-PC 22
2.2.1 Disk Imager 22
2.2.2 Putty (SSH) 23
2.2.3 Xming (Xwindow) 24
2.2.4 WinSCP 29
2.2.5 GIMP 31
2.2.6 Arduino-IDE 32
3 Kurzanleitungen für 34
3.1 Arduino in C++ programmieren 34
3.2 Funkkommunikation 59
3.3 Webdesign mit CSS (Stylesheets) 73
3.4 Ein Internetserver auf dem Raspberry Pi 94
3.4.1 Reguläre Seiten (HTML und CSS) 94
3.4.2 Programme mit CGI 97
3.4.3 Internet und Intranet 100
4 Funkkommunikation über das Internet 102
4.1 LED an/aus 104
4.2 Magnetschalter 118
4.3 Voltmeter 123
4.4 Relative Luftfeuchtigkeit 128
4.5 Eine Lampe mit 10 Volt und 200 mA 135
4.6 Strom detektieren 141
4.7 Motor mit einstellbarer Drehzahl 146
5 Alles ins Internet! 158
5.1 Sie haben Post! 159
5.2 Gebt den Pflanzen eine Stimme! 183
5.3 Zeit zum Düngen 190
5.4 Fernbedienung einer 230 V-Lampe mit Relais 196
5.5 Steuerung einer Außenlampe 203
5.6 Rauchalarm im Internet 208
5.7 Tür oder Fenster offen? 217
5.8 Temperaturmessung 225
5.9 Licht an im Kinderzimmer? 232
5.10 Auto in der Garage 239
5.11 Einbrecher im Haus! 247
5.12 Funktioniert die Funkverbindung? 254
5.13 Eigene Module 259
5.13.1Namen und Anschlüsse 259
5.13.2Try/except beim Testen 260
5.13.3Techniken 261
5.13.4Ein Beispiel: Ist jemand am Kühlschrank gewesen? 261
6 Weitere (Internet-) Projekte 262
6.1 Über Internet ausschaltbare Türklingel mit Musik 262
6.2 Arduino drahtlos programmieren 271
6.2.1 Vom SRF-Stick 271
6.2.2 Vom Raspberry Pi 271
6.3 Funkverbindung testen 273
6.4 Drahtloses Codeschloss 276
6.5 Funk-LCD 282
6.6 Internet-Text auf dem LCD 286
6.7 Internet-Lichterkette (15 bis 135 LEDs) 293
6.8 Terrarium-Überwachung im Internet 304
6.9 E-Mail vom Raspberry Pi verschicken 313
6.9.1 Von der Befehlszeile 314
6.9.2 Von einem Python-Programm 315
6.10 Der Browser schlägt Alarm 317
6.11 Messergebnisse in einer Grafik in HTML und CSS 319
6.12 Piccolino mit SRF-Shield des Raspberry Pi 323
6.13 Menschensensor mit Internetmeldung 329
6.14 Anti-Einbruch-Zeitschalter mit Lichtmessung 336
6.15 Ein 230 Volt-Relais am Raspberry Pi 342
6.15.1 Wechselstrom-Relais 343
6.15.2 Bistabiles Relais 349
Anhang 354
1 Einstellbare Spannungsversorgung (1,2...13 Volt) 354
2 Raspberry Pi Header 356
3 No such file or directory 357
4 WinOscillo (kostenloses Software-Oszilloskop) 358
5 Python und PySerial auf dem PC 361
6 ASCII-Tabelle 362
Index 364