Cover von Geschröpfter Planet wird in neuem Tab geöffnet

Geschröpfter Planet

der menschliche Ressourcenhunger und seine Folgen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Redaktion: Dorothee D'Aprile, Jakob Farah, Katharina Döbler, Niels Kadritzke, Anna Lerch
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.SR Gesch / College 6e - Wirtschaft / Regal 651 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der menschliche Ressourcenhunger scheint unersättlich. Nach Angaben der Vereinten Nationen ist der globale Rohstoffverbrauch von 43 Milliarden Tonnen im Jahr 1990 auf 95 Milliarden Tonnen im Jahr 2019 gestiegen. Und mit ihm der globale Energiekonsum: Der hat sich seit 1980 etwa verdoppelt. Ist diese Entwicklung aufzuhalten oder gar zurückzudrehen? Welche Alternativen gibt es zu Wegwerf-Konsum und ungezügeltem Wachstum? Wie realistisch sind die gigantischen Solarprojekte in den sonnenreichen Staaten am Golf? Und ist Wasserstoff wirklich der Energieträger der Zukunft?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich das LMd-Editionsheft. Geschröpfter Planet. (Verlagstext)
 
 
Aus dem Inhalt:
NACHHALTIG, GERECHT UND GRÜN? / 6 GRÜNER KOLONIALISMUS / Beate Willms • Das globale Nord-Süd-Gefälle in Zeiten der Energiewende / 8 LANGER ABSCHIED VOM ÖLSTAAT / Sebastian Castelier • Die Länder am Golf suchen ihren Platz in einer fossilfreien Zukunft / 12 WUNDERWAFFE WASSERSTOFF? / Manfred Kriener • Im Kampf gegen die Erdüberhitzung setzen Politik und Wirtschaft in Deutschland auf die neue Schlüsseltechnologie / 16 WARUM KERNFUSION NICHT DAS KLIMA RETTEN WIRD / Joshua Frank / 20 GRÜNE ATOMKRAFTFANS / Maxime Robin • Der Streit um Kaliforniens letztes AKW / 26 NEUER WIND IN SCHOTTLAND / Lou-Eve Popper • Öl und Gas aus der Nordsee sind ein Auslaufmodell - das bietet Chancen für eine kreative Energiewende / 30 KRAFTSTOFF GÜLLE / Claire Lecceuvre • Biogas gilt als umweltfreundlich - das stimmt nur zum Teil / 34 FREIHEIT VOM MÜLL / Annette Jensen • In einer echten Kreislaufwirtschaft bleibt nichts übrig / VON MINEN UND GRUBEN / / 40 DIE ERDE KONSUMIEREN / Horacio Machado Aräoz • Kleine Weltgeschichte des Extraktivismus / 46 SCHWARZER SCHNEE, STERBENDE FICHTEN / Varvara Korotilova • Im Kusbass, dem russischen Kohlenpott, leiden Mensch und Natur - doch es regt sich Widerstand / 50 BEGEHRTES KOBALT / Akram Belkaid • Für die elektromobile Revolution ist das rare Metall unersetzlich / 54 EISENERZ AUS NORRBOTTEN / Cedric Gouverneur • In Schwedens hohem Norden wehren sich die Sami gegen die Bergbauindustrie / PROFITEURE DES RAUBBAUS / / 58 DIE GIGANTEN VOM GENFER SEE / Daniel Stern • Wie die Schweiz zum Zentrum des globalen Rohstoffhandels wurde / 62 FLÜSSIGGAS AUS DEM KRIEGSGEBIET / Stefano Liberti • Westliche Energiekonzerne schielen auf / Mosambiks immense, noch unerschlossene Gasvorkommen - die liegen allerdings in der umkämpften Provinz Cabo Delgado / / 66 DIE WEIGERUNG DER GUMMIBÄUME / Greg Grandin • Als Henry Ford mit seinem Kautschukprojekt am Amazonas scheiterte / 70 KOHLE, GIPS UND GRAUES GOLD / Jean-Christophe Servant • Die Zementproduktion hat den Nigerianer Aliko Dangote zum reichsten Mann Afrikas gemacht / 74 DER GERAUBTE WALD / Herve Bossy und Hugo Nazarenko • In Rumänien wollen alle am illegalen Holzschlag verdienen / DIE GROSSE VERSCHMUTZUNG / / 78 DIE PLASTIKMACHER / Mickael Correia / 82 NICKELMOLOCH / Sophie Hohmann und Marlene Lamelle • Das sibirische Norilsk ist eine der schmutzigsten Großstädte der Welt / 84 SCHATZ IM SALZSEE / Oscar Campanini und Gonzalo Mondaca • Bolivien beginnt mit dem industriellen Abbau von Lithium / 86 DIE JADAR IN GEFAHR / Sasa Dragojlo und Ivica Mladenovic • Der Bergbaukonzern / Rio Tinto will in Serbien Lithium abbauen / 90 ABGESCHALTET / Manfred Kriener • Die deutschen AKWs und ihr strahlendes Erbe / KAMPF UM KNAPPE GÜTER / / 92 BIS ZUM LETZTEN TROPFEN / Tobias von Lossow • Weltweit öffnet sich die Schere zwischen / Wasserangebot und Wassernachfrage. Die Konflikte spitzen sich zu / 96 LNG STATT PIPELINEGAS / Sadek Boussena • Russland hat den Kampf um Europas Gasmarkt vorerst verloren / 100 GEOPOLITIK DER BRENNSTÄBE / Teva Meyer • Der zivile Atomsektor wird von einem russisch-chinesischen Duopol beherrscht / 104 MILLIONEN JAHRE FÜR EIN KÖRNCHEN SAND / Kiran Pereira • Warum einer der wichtigsten Rohstoffe knapp wird / 108 MANGANKNOLLEN AUS DER TIEFSEE / Olive Heffernan • Auf der Jagd nach seltenen Metallen gerät / der Meeresboden immer stärker ins Visier / / FOTO UMSCHLAG / Kohlekraftwerk im Kreis Bay, Xinjiang, China, Januar 2007. • REUTERS

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Redaktion: Dorothee D'Aprile, Jakob Farah, Katharina Döbler, Niels Kadritzke, Anna Lerch
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.SR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9868202-7-5
2. ISBN: 3-9868202-7-2
Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen, Karten, Diagramme, teilweise schwarz-weiß
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Rohstoffverbrauch, Umweltgefährdung, Beiträge, Ressourcenverbrauch, Rohstoff / Verbrauch, Sammelwerk, Umwelt / Gefährdung, Umweltbedrohung, Umweltgefahr, Umweltrisiko, Umweltschaden / Risiko
Originaltitel: <Edition Le Monde diplomatique>
Fußnote: Enthält Literaturangaben.
Mediengruppe: Buch