Cover von Einkommensteuer wird in neuem Tab geöffnet

Einkommensteuer

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wakounig, Marian; Labner, Franz
Verfasser*innenangabe: HR DDr. Marian Wakounig, ADir. RR Franz Labner
Jahr: 2023
Verlag: Wien, LexisNexis
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.OVF Wako / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.OVF Wako / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: Das in der Praxis äußerst beliebte Skriptum Einkommensteuer erscheint bereits in 9. Auflage und vermittelt anhand eines systematisch gegliederten Aufbaus die allgemeinen Grundlagen des Einkommensteuerrechts. Zahlreiche praktische Beispiele, abgerundet durch Kontrollfragen mit Lösungen sowie graphische Darstellungen erleichtern wesentlich den Lernstoff. Besonderes Augenmerk wird auf die Verständlichkeit und den umfassenden Praxisbezug gelegt. Laufende aktuelle Entwicklungen (wie Rechtsprechung, Gesetzgebung) finden hierbei genauso Berücksichtigung. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtert der Leserin bzw dem Leser des Skriptums die gezielte Suche nach Begriffen und Schlagwörtern. Das Skriptum bietet damit eine ideale Lernunterlage für Studierende, Berufsanwärter:innen, aber auch Steuerpraktiker:innen. Das Skriptum für Einkommensteuerrecht erscheint in der Reihe Orac-Steuerskripten (Herausgeber Berger/Toifl/Wakounig), welche unter anderem Skripten zum Einkommensteuerrecht, zum Körperschaftsteuerrecht, zum Umsatzsteuerrecht, zur BAO und Finanzstrafrecht sowie zum Internationalen Steuerrecht umfasst.
 
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XI
Literaturübersicht XIII
Anleitung zum Verständnis des Skriptums XV
Erster Abschnitt: Allgemeine Besteuerungsgrundlagen 1
A. Rechtsquellen 1
I. EStG 1988 1
II. Verordnungen, Einkommensteuerrichtlinien 2000 und Lohnsteuerrichtlinien 2002 1
B. Anwendungsbereich 1
C. Erhebung 1
D. Grundprinzipien der Einkommensteuer 3
I. Leistungsfähigkeitsprinzip 3
II. Nettoprinzip 3
III. Kein Abzug von Privatausgaben 3
IV. Synthetische Besteuerung 3
V. Periodenbesteuerung 3
VI. Progressiver Tarifverlauf 3
VII. Individualbesteuerung 4
VIII. Nominalwertprinzip 4
Zweiter Abschnitt: Persönliche und sachliche Steuerpflicht 5
A. Persönliche Steuerpflicht 5
I. Steuerpflicht der natürlichen Person 5
1. Unbeschränkte Steuerpflicht6
B. Sachliche Steuerpflicht 8
I. Einkommen 8
II. Liebhaberei 11
1. Betätigungen mit Annahme einer Einkunftsquelle (§ 1 Abs 1 LVO) 11
a) Entgeltliche Gebäudeüberlassung (große Vermietung)12
2. Betätigung mit Annahme von Liebhaberei (§ 1 Abs 2 LVO) 12
a) Entgeltliche Gebäudeüberlassung (kleine Vermietung) 12
III. Verlustverrechnung 13
1. Verlustausgleich 13
2. Berücksichtigung ausländischer Verluste 14
3. Verlustausgleichsbeschränkungen 15
a) Allgemeine Verlustausgleichsbeschränkungen 15
b) Besondere Verlustausgleichsbeschränkungen 16
4. Verlustvortrag 16
Dritter Abschnitt: Steuerbefreiungen 19
A. Allgemeines 19
B. Subventionen und Transferzahlungen der öffentlichen Hand 19
C. Steuerfreie Leistungen des Arbeitgebers an die Arbeitnehmer 20
Vierter Abschnitt: Gewinnermittlung 23
A. Grundbegriffe 23
B. Der Gewinnbegriff des Einkommensteuerrechts24
I. Bilanzierer 24
II. Einnahmen-Ausgaben-Rechner 24
1. Vollständige Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 24
2. Pauschalierungen 24
C. Buchführungspflicht 25
I. Gewinnermittlung nach § 5 EStG 1988 26
1. Eintritt, Wegfall und Fortsetzung der Rechnungslegungspflicht 27
D. Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich 28
I. Allgemeines 28
1. Entnahmen und Einlagen 28
a) Entnahmen 28
b) Einlagen 28
II. Besonderheiten beim Betriebsvermögensvergleich 29
1. Unternehmensrechtliche Buchführungsgrundsätze 29
2. Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungen 29
3. Abweichendes Wirtschaftsjahr 30
4. Gewillkürtes Betriebsvermögen30
E. Betriebsvermögen 31
I. Allgemeines 31
II. Aktivierungspflicht 34
1. Anlagevermögen 35
2. Umlaufvermögen 35
III. Bilanzberichtigung und Bilanzänderung 35
1. Bilanzberichtigung 35
2. Bilanzänderung 36
F. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 36
I. Entnahmen und Einlagen 37
II. Umsatzsteuer 37
1. Bruttomethode 38
2. Nettomethode 38
3. Wechsel der Verrechnungsmethode 38
III. Unterschiede zum Betriebsvermögensvergleich 38
G. Besonderheiten bei der Veräußerung von Grundstücken 39
H. Wechsel der Gewinnermittlungsart 40
I. Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben 40
I. Betriebseinnahmen 40
II. Betriebsausgaben 40
1. Nachweis der Betriebsausgaben 41
Fünfter Abschnitt: Nicht abzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben 45
Sechster Abschnitt: Bewertung 51
A. Bewertungsgrundsätze 51
I. Formelle Grundsätze 51
II. Materielle Grundsätze 51
III. Allgemeine Bewertungsgrundsätze 52
1. Grundsatz der Bewertungsstetigkeit 52
2. Grundsatz der Periodisierung 52
3. Stichtagsprinzip52
4. Grundsatz der Unternehmensfortführung 52
5. Grundsatz der Einzelbewertung 52
6. Realisationsprinzip 53
7. Grundsatz des Wertzusammenhangs 53
IV. Bewertungsgrundsätze des UGB 53
B. Bewertungsmaßstäbe 54
C. Bewertung der Wirtschaftsgüter im Einzelnen 55
I. Anlagevermögen 55
II. Umlaufvermögen 55
III. Forderungen 56
IV. Verbindlichkeiten 56
V. Entnahmen 56
VI. Einlagen 56
VII. Überführung von Wirtschaftsgütern 57
D. Absetzung für Abnutzung 58
I. Allgemeines; sachliche und persönliche AfA-Berechtigung 58
II. Die absetzungsfähigen Wirtschaftsgüter 59
1. Inbetriebnahme 59
2. Nutzungsdauer59
E. Rückstellungen 61
I. Rückstellungsarten61
II. Bewertung von Rückstellungen 62
III. Abfertigungsrückstellung 62
IV. Pensionsrückstellung 63
V. Jubiläumsgeldrückstellung 63
Siebenter Abschnitt: Investitionsförderungen 65
A. Übertragung stiller Reserven, Forschungsprämie 65
I. Übertragung stiller Reserven 65
II. Forschungsprämie 66
B. Beschäftigungs- und Bildungsförderung 67
I. Lehrlingsausbildungsprämie 67
II. Externer Bildungsfreibetrag – (externe) Bildungsprämie 67
III. Interner Bildungsfreibetrag 67
C. Eigenkapitalförderung 68
I. Nicht entnommene Gewinne 68
II. Gewinnfreibetrag (GFB)69
Achter Abschnitt: Die einzelnen Einkunftsarten 73
Teil I: Die betrieblichen Einkunftsarten 73
A. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 73
I. Allgemeines 73
II. Gewinnermittlungsarten 73
1. Pauschalierung 73
2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Teilpauschalierung 74
3. Bilanzierung 74
4. Abgrenzung zum Gewerbebetrieb 75
a) Zukauf 75
b) Landwirtschaftliche Nebenbetriebe 75
c) Landwirtschaftliche Nebentätigkeiten 75
B. Einkünfte aus selbständiger Arbeit 76
I. Allgemeines 76
II. Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit 77
III. Sonstige selbständige Tätigkeit 77
IV. Vervielfältigungstheorie 78
C. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 78
D. Mitunternehmerschaften 79
I. Unternehmerinitiative und Unternehmerrisiko 79
II. Erscheinungsformen der Mitunternehmerschaft 80
III. Zuordnung zu den Einkunftsarten 80
IV. Gewinnermittlung 80
V. Verfahren zur Feststellung der Einkünfte 81
E. Veräußerungsgewinne 82
I. Veräußerungs- und Aufgabegewinne im Detail 82
1. Veräußerung des ganzen Betriebs 82
2. Veräußerung eines Teilbetriebs 83
3. Veräußerung eines Mitunternehmeranteiles 83
4. Aufgabe des Betriebs (Betriebsaufgabe)83
5. Aufgabe des Teilbetriebs (Teilbetriebsaufgabe) 84
6. Aufgabe des Mitunternehmeranteils 84
7. Der Veräußerungserlös 85
8. Entstehen des Veräußerungsgewinnes (Aufgabegewinnes) 85
a) Sollgrundsatz 85
b) Istgrundsatz 85
c) Zeitliche Erfassung des Aufgabegewinnes 85
9. Behandlung des Betriebserwerbs beim Erwerber 85
10. Die Ermittlung des Veräußerungsgewinnes86
11. Die Veräußerungskosten 88
II. Übergangsgewinn 88
1. Veräußerung durch einen Einnahmen-Ausgaben-Rechner 88
2. Ermittlung des Übergangsgewinnes 88
III. Begünstigungen für Veräußerungs- bzw Aufgabegewinne 88
1. Progressionsermäßigung 88
2. Hälftesteuersatz 89
3. Freibetrag statt Progressionsermäßigung 89
4. Anrechnung der Erbschafts- und Schenkungssteuer 89
5. Gebäudebegünstigung (Hauptwohnsitzbefreiung) 89
IV. Sonstiges 90
1. Abgrenzungsproblematik bei Betriebsveräußerungen/Betriebsaufgaben 90
2. Liquidation 90
3. Betriebsverlegung 90
4. Betriebsaufspaltung 91
5. Betriebsunterbrechung 91
6. Wechsel der Einkunftsart 91
7. Konkurs 91
8. Liebhaberei 91
9. Betriebsverkleinerung 91
10. Betriebsaufgabe durch Verpachtung 92
11. Die unentgeltliche Übertragung eines Betriebes 92
12. Gemischte Schenkung 92
13. Sondertatbestände 92
Teil II: Die außerbetrieblichen Einkunftsarten 93
A. Einnahmen 93
B. Werbungskosten 93
I. Vorweggenommene Werbungskosten 93
II. Nachträgliche Werbungskosten 94
C. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 94
I. Allgemeines 94
II. Besonderheiten 94
III. Nicht unter die nichtselbständigen Einkünfte fallende Leistungen 95
IV. Sachbezüge 95
V. Werbungskosten 96
D. Einkünfte aus Kapitalvermögen 96
I. Arten von Kapitalerträgen 97
1. Einkünfte aus der Überlassung von Kapital 97
2. Einkünfte aus realisierten Wertsteigerungen von Kapitalvermögen 98
3. Einkünfte aus Derivaten 98
II. Verlustausgleich 98
III. Endbesteuerung, Regelbesteuerung 99
1. Endbesteuerung 99
2. Regelbesteuerung100
IV. Anrechnung und Erstattung 100
E. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 100
I. Allgemeines 101
II. Absetzung für Abnutzung 101
III. Außerordentliche Abschreibung und außergewöhnliche
Aufwendungen außerhalb des Investitionsbereichs 102
IV. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand102
1. Herstellungsaufwendungen 103
2. Instandsetzungsaufwendungen 103
3. Instandhaltungsaufwand 103
V. Übertragung von Gebäuden 103
VI. Subventionen 104
F. Sonstige Einkünfte 104
I. Wiederkehrende Bezüge 104
1. Außerbetriebliche Versorgungsrenten105
2. Kaufpreisrenten 106
3. Gemischte Kaufpreisrenten 106
4. Unterhaltsrenten 106
II. Private Grundstücksveräußerungen 107
1. Definition107
2. Ausnahmen 107
3. Berechnung der Einkünfte 107
4. Besonderer Steuersatz 108
5. Betriebliche Einkünfte 109
6. Immobilienertragsteuer 109
7. Mitteilung und Selbstberechnung 109
8. Veranlagung 110
III. Spekulationsgeschäfte 110
IV. Einkünfte aus Leistungen 111
G. Gemeinsame Vorschriften 111
Neunter Abschnitt: Sonderausgaben 113
A. Renten und dauernde Lasten 113
B. Versicherungsprämien 113
C. Wohnraumschaffung und Wohnraumsanierung 114
D. Kirchenbeitrag 115
E. Steuerberatungskosten115
F. Spenden 115
G. Persönliche Abzugsberechtigung 115
Zehnter Abschnitt: Außergewöhnliche Belastung 117
A. Allgemeines 117
B. Behinderungen 118
C. Unterhalt 118
D. Kinderbetreuung 119
Elfter Abschnitt: Tarif und Steuerabsetzbeträge 121
A. Tarif 121
B. Steuerabsetzbeträge 121
C. Negativsteuer 123
D. Gewinne durch Schulderlass 124
E. Ermäßigung der Progression, Sondergewinne 124
I. Tarifermäßigung124
1. Außerordentliche Einkünfte 124
2. Einkünfte aus besonderen Waldnutzungen 124
3. Einkünfte aus der Verwertung patentrechtlich geschützter Erfindungen 125
II. Verteilung der Einkünfte 125
Zwölfter Abschnitt: Veranlagung 127
A. Allgemeines 127
B. Veranlagung von lohnsteuerpflichtigen Einkünften 127
I. Pflichtveranlagung 127
II. Antragsveranlagung 128
C. Steuererklärungspflicht 128
D. Vorauszahlungen, Abschlusszahlungen 128
Dreizehnter Abschnitt: Die Lohnsteuer 131
A. Arbeitgeber, Arbeitnehmer 131
B. Berücksichtigung besonderer Verhältnisse 131
C. Freibetragsbescheid 132
D. Lohnsteuertarif 132
E. Sonstige Bezüge 132
F. Zulagen und Zuschläge 133
Vierzehnter Abschnitt: Beschränkte Steuerpflicht 135
A. Einkünfte 135
B. Steuerabzug in besonderen Fällen 136
C. Veranlagung beschränkt Steuerpflichtiger 137
Fünfzehnter Abschnitt: Sondervorschriften 139
A. Kinderfreibetrag139
Sechszehnter Abschnitt: Steuerberechnungen 141
A. Einkommensteuerbescheid 141
B. ESt und KöSt im Vergleich 144
I. Steuerbelastung bei offener Gewinnausschüttung an eine natürliche Person 144
Lösungen 147
Stichwortverzeichnis 171

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wakounig, Marian; Labner, Franz
Verfasser*innenangabe: HR DDr. Marian Wakounig, ADir. RR Franz Labner
Jahr: 2023
Verlag: Wien, LexisNexis
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.OVF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7007-8532-3
2. ISBN: 3-7007-8532-1
Beschreibung: 9., aktualisierte Auflage, Stand: Mai 2023, XVI, 208 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Einkommensteuer, Lehrbuch, Steuerrecht, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Einkommen / Steuer, Einkommensbesteuerung, Einkommenssteuer, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Steuer / Recht, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch