Der Autor ist einer der führenden Erwachsenenbildungsforscher und bietet hier eine grundlegende und kompetente Einführung in den Ansatz des Konstruktivismus in Pädagogik und Erwachsenenbildung. Danach ist Lernen ein selbstgesteuerter, biographisch beeinflusster Prozess und nicht lediglich eine Reaktion auf das Gelehrte. Überspitzt formuliert: Erwachsene sind lernfähig, aber unbelehrbar; sie lernen nur das, was für sie relevant und "viabel" ist; sie hören nur zu, wenn sie zuhören wollen. Im Mittelpunkt steht daher eine "Ermöglichungsdidaktik", also die Planung von Lernmöglichkeiten, die die Selbstverantwortung der Lernenden respektiert und Lernende zu selbstständiger Wissenserschließung und -aneignung führen soll. Das Buch ist mit seinen interessanten Ausführungen zu didaktischen Fragestellungen auch für nicht speziell an konstruktivistischen Theorien Interessierte eine sehr gewinnbringende Lektüre. (I-10/19-C3) (GM ZWs / FP)
AUS DEM INHALT
Vorwort
1. Didaktik = die Kunst, alle alles ganz zu lehren
1.1 Didaktik - Versuch einer Annäherung 9
1.2 Ebenen didaktischen Handelns 15
1.3 Von der Vermittlungsdidaktik zur Aneignungsdidaktik 19
1.4 Schulpädagogik und Erwachsenenbildung 23
1.5 Didaktische Impulse, des "radikalen Konstruktivismus" 27
2. Psychologische, gesellschaftliche und institutionelle
Bedingungen der Didaktik
2.1 Erwachsene: lernfähig, aber unbelehrbar? 35
2.2 Lernstile und Lernmilieus 40
2.3 Geschlechterdifferenzen des Lernens und Lehrens 48
2.4 Gesellschaftliche Aspekte der Didaktik 54
2.5 Neue Lernkulturen 59
3. Angebot und Nachfrage
3.1 Bildungsbedürfnisse Erwachsener 65
3.2 Der gesellschaftliche Bildungsbedarf 72
3.3 Programmplanung im Spannungsfeld 77
Inhaltsverzeichnis
4. Didaktische Theorien
4.1 Bildungstheoretische Didaktik 82
4.2 Curriculumtheoretische Didaktik 86
4.3 Identitätstheoretische Didaktik 90
4.4 Ermöglichungsdidaktik 94
5. Didaktische Prinzipien
Zielgruppenorientierung
Teilnehmerorientierung
Selbstgesteuertes Lernen
Deutungsmusteransatz
Sprache
Perspektivverschränkung
Lernzielorientierung
Inhaltlichkeit
Metakognition
Emotionalität
Handlungsrelevanz
Ästhetisierung
Zeitlichkeit
Humor
6. Modelle der Didaktik
Das sokratische Gespräch
Qualitätszirkel
Zukunftswerkstatt
Entrainement mental
Mobile Bildungsarbeit
Bildungsurlaub
Inhaltsverzeichnis
7. Didaktische Handlungsfelder
7.1 Ankündigungstexte 191
7.2 Motivierung 194
7.3 Planungscheckliste 197
7.4 Veranstaltungszeit und -dauer 199
7.5 Lernorte und Lernräume 202
7.6 Lehr-/Lernvereinbarungen 206
7.7 Dramaturgie 208
7.8 Didaktische Reduktion und Rekonstruktion 211
7.9 Popularisierung von Wissenschaft 214
7.10 Schlüsselqualifikationen 218
7.11 Lerndiagnose 222
7.12 Gruppendynamik o 226
7.13 Teamteaching 231
7.14 Rituale und Regeln 234
7.15 Konfliktmanagement 237
7.16 .Ökologische Bilanzierung 241
7.17 Heimlicher Lehrplan 244
7.18 Kursabbruch 247
7.19 Lehre 253
7.20 Instructional design 259
7.21 Tagungsdidaktik 261
7.22 Wissensmanagement 263
7.23 Qualitätsentwicklung 268
7.24 Zertifizierung informellen Lernens 274
8. Perspektiven didaktischer Forschung 277
9. Anhang
9.1 Literatur 285
9.2 Didaktisches Glossar 303
Verfasser*innenangabe:
Horst Siebert
Jahr:
2009
Verlag:
Augsburg, ZIEL
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Rezension, Inhaltsverzeichnis
Mehr...
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-940562-27-2
2. ISBN:
3-940562-27-0
Beschreibung:
6., überarb. Aufl., 331 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Früher mit der Nummer 9783937210766 - Literaturverz. S. 285 - 302
Mediengruppe:
Buch