Cover von Vom Häuserkampf zur neoliberalen Stadt wird in neuem Tab geöffnet

Vom Häuserkampf zur neoliberalen Stadt

Besetzungsbewegungen in Berlin und Barcelona
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kuhn, Armin
Verfasser*innenangabe: Armin Kuhn
Jahr: 2014
Verlag: Münster, Westf, Westfälisches Dampfboot
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BS Kuhn / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hausbesetzungen, noch heute Symbole radikaler städtischer Bewegungen, haben ihren Ursprung im Widerstand gegen die fordistische Stadt. Armin Kuhn beschreibt die Hausbesetzungen als Bewegungen, die gegen die zerstörerischen und disziplinierenden Auswirkungen fordistischer Stadtpolitik entstanden und deren Erfolge davon abhingen, zu welchem Zeitpunkt sie auftraten: Am Übergang von der Krise zu einer neuen, noch offenen und umkämpften Form städtischen Regierens. Oder zu einer Zeit, als das politische Terrain bereits neoliberal abgesteckt war. Er untersucht systematisch die Berührungspunkte mit neoliberalen Politikansätzen, die anfangs eine Durchsetzung bestimmter Ziele ermöglicht und später zur Einhegung und Eingliederung der Besetzungen geführt haben.
Heute, angesichts einer tiefen Krise der neoliberalen Stadt, wird die Frage nach dem Recht auf Stadt wieder mit Nachdruck gestellt. Besetzungen spielen dort eine entscheidende Rolle, wo es gelungen ist, die ambivalent gewordenen Strategien und Identitätsentwürfe abzuschütteln und sich den neuen, aus städtischen Alltagsbeziehungen entstandenen Formen des Gemeinsamen zu öffnen.
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Inhalt
Einleitung 9
1 Neoliberalismus und die Autonomie sozialer Kämpfe 22
1.1 Hegemonie, Macht und Widerstand 25
Herrschaft durch Zustimmung 26
Die Autonomie sozialer Kämpfe 31
Einbindung und Anpassung 34
Erfolge und Niederlagen 36
1.2 Neue und städtische soziale Bewegungen als
antifordistische Kämpfe 39
Neue und städtische soziale Bewegungen 40
Sozial- und Künstlerkritik und die Wiederaneignung
der Lebenswelt 44
1.3 Neoliberalismus als hegemoniales Projekt 51
Das Freiheitsversprechen der liberalen Erneuerungsbewegung 53
Neoliberalismus als Ausweg aus der Krise 56
Die neoliberale Stadt 59
2 Besetzungsbewegungen am Übergang zur neoliberalen Stadt
Die Beispiele Berlin und Barcelona 65
2.1 Antifordistische Kämpfe auf neoliberalem Terrain 66
2.2 Berlin - Besetzungen und behutsame Neoliberalisierung 69
Von der Flächensanierung zum Flächenbrand 70
Phasen der ersten Berliner Hausbesetzungsbewegung 77
Selektive Einbindung und gewaltsamer Ausschluss 81
Behutsamkeit als Konsensformel 85
Der Wendepunkt zum neoliberalen Berlin ... 91
... und seine anachronistischen Proteste 97
2.3 Barcelona - Radikale Nischenpolitik in der neoliberalen Stadt 103
Nachbarschaftsbewegung und das Modell Barcelona 104
Olympia und die Neoliberalisierung Barcelonas 111
Okupay Resiste - Die Ausweitung der Besetzungsbewegung 118
Inseln des Widerstands im neoliberalen Umbau Barcelonas 126
2.4 Besetzungsbewegungen zwischen gesellschaftlicher
Intervention und radikaler Nischenpolitik 129
3 Ungeklärte Verwandtschaftsverhältnisse
Was Besetzungsbewegungen und Neoliberalismus
miteinander verbindet 133
3.1 Kritik am fordistischen Wohlfahrtsstaat 135
Widerstände gegen eine "Kolonisierung" und Disziplinierung
der Lebenswelt 136
Der Staat als Hindernis einer "freien Gesellschaft" 142
3.2 Autonomie und Selbstbestimmung 145
Der "subjektive Faktor" in den neuen Bewegungen 148
Das unternehmerische Selbst 155
3.3 Die Regierung der Selbstbestimmung
Postfordistische Arbeits-, Organisations- und Lebensweisen 160
Der Wille zur Selbstverwaltung 161
Governance und Humankapital 167
3.4 Die Umdeutung der Berührungspunkte in Gemeinsamkeiten 173
Begradigungen auf dem Weg zum Konsens 176
3.5 Die neue Ambivalenz des Besetzens 181
4 Die Aufhebung der Besetzungsbewegungen in
neuen städtischen Konflikten 185
4.1 Mit gescheiterten Ansätzen in die Krise 190
Radikalisierung neoliberaler Stadterneuerungspolitik 191
Besetzungsbewegungen in der Sackgasse 196
4.2 Die Rückkehr der'urbanen Frage' 201
Widersprüche im 'Unternehmen Stadt' 202
Neue städtische Konflikte 204
4.3 Auflösungserscheinungen im neoliberalen Möglichkeitsfeld 210
Beteiligung und Kreativität als Stolpersteine 211
Von Freiräumen zu einer Politik des Gemeinsamen 216
5 Fazit 225
Literatur 229
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kuhn, Armin
Verfasser*innenangabe: Armin Kuhn
Jahr: 2014
Verlag: Münster, Westf, Westfälisches Dampfboot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89691-974-8
2. ISBN: 3-89691-974-1
Beschreibung: 249 S.
Schlagwörter: Barcelona, Berlin, Hausbesetzung, Neoliberalismus, Stadtsanierung, "Besonderes Gebiet" Berlin, Barlin, Berlin (1945-1948), Berlin. Allgemeine Hauptverwaltung (Spitzenorgan), Berlino, Berlinum, Berolino, Berolinon, Berolinum, Birlin, Colonia Brandenburgica, Colonia Marchica, Coloniae Brandenburgicae, Cölln an der Spree, Cöln an der Spree, Gross-Berlin, Groß-Berlin, Großberlin, Haupt- und Residenz-Stadt Berlin, Hauptstadt Berlin, Land Berlin, Reichshauptstadt Berlin, Stadtgemeinde Berlin, Verolino
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch