Cover von Ermöglichungsdidaktik wird in neuem Tab geöffnet

Ermöglichungsdidaktik

ein Lernbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Arnold, Rolf ; Schön, Michael
Verfasser*innenangabe: Rolf Arnold, Michael Schön
Jahr: 2019
Verlag: Bern, hep, der Bildungsverlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Arno / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 22.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein Lernbuch? Genau, denn das Lehrbuch hat in der Ermöglichungsdidaktik seine Existenzgrundlage verloren. Jemanden zu belehren ist unmöglich nur selbstgesteuert und eigenverantwortlich kommt der Mensch zum Ziel. Lernen und Lernerfolg können nicht erzeugt, sondern lediglich durch Schaffung geeigneter Lernarrangements ermöglicht werden. Rolf Arnold und Michael Schön führen in die Grundlagen eines lebendigen und nachhaltigen Lernens ein und präsentieren ausgewählte Methodenbeispiele. Das Buch richtet sich insbesondere an Studierende und Referendare, aber auch an Ausbilderinnen, an Dozenten und selbstverständlich auch an Lehrkräfte. Sie erfahren, wie sie nach der Devise «Begleiten statt belehren» zu individuellem Lernen anleiten können.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Tabellenverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 9
Einleitung 10
 
1 Bildung, Lernen und Didaktik 12
1.1 Bildung .. .. ... .. . .. . .. . . .. . . . . . . .. . . . . . . . .. . .. . .. .. . . .. . . .. . .. .. . ... .. ....... 13
1.2 Lerntheorien .. .. . .. . . ... . . . . . . . . .. . .. . .. . .. . . . . . . . .. .. . . . . .. . . .. ... ... ... .. 16
1.2.1 Behaviorismus .. .. ... .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . .. . .. .. . . .. . ... ... ... ... . 17
1.2.2 Kognitivismus .. .. ... .. . . . . . . . . . .. . .. . . . . .. . .. . . . . . . . . .. .. . . .. . . ....... ... .. 19
1.2.3 Konstruktivismus .. .. . .. . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .. . .. . . . . . . . .. .. . . . . ... ... ... ... 21
1.2.4 Allgemeine Lerntheorien – Zusammenfassung . . . . . .. . ... ... ... ... . 27
1.2.5 Erwachsenenpädagogische Lerntheorien . . . . . . . . . . .. . .. . ............ 28
1.3 Didaktische Theorien und Modelle . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. .. .... ... .. 32
1.3.1 Bildungstheoretische und kritisch-konstruktive
Didaktik .... . .. . . . .. . .. . . ... ... .. .... . . . . . .. . .. . .. .. . . .. . . .. . .. .. . .. . .. .. . .. . . 34
1.3.2 Lern- und lehrtheoretische Didaktik . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. .. .... ... .. 38
1.3.3 Konstruktivistische Didaktik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .. . ... ... ... .. ... 40
1.4 Von der Vermittlungs- zur Ermöglichungsdidaktik . . ... ... ... ... 42
1.4.1 Vermittlungsillusionen . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . ... ...... ... .. 45
1.4.2 Lernkulturwandel .. .. . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . .. . ... .. ... .... 48
1.4.3 Vom Input zum Outcome . . . . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . ...... ... ... . 50
 
2 Ermöglichungsdidaktik – ein Konzept
in der Entstehung 52
2.1 Lernen begleiten und arrangieren . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. .... ... ... 53
2.2 Lebendiges und nachhaltiges Lernen .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. ... ...... .. 56
2.2.1 Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn . . . .. ... ........ 57
2.2.2 Dimensionen lebendigen und nachhaltigen Lernens . . ... ... ...... 60
2.2.3 Notwendige Dimensionen didaktischer Konzepte .. . . . . ........... . 63
2.3 Rolle und Aufgaben einer Lernbegleitung . . . . . .. . . . . . .. ... ... ... .. 65
2.3.1 Lernbegleitung.. .. ... .. . . . . . . . . . .. . .. . . . . .. . .. . . . . . . . . .. .. . . .. . . ....... ... .. 67
2.3.2 Pädagogische Professionalität . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .... ... ... ... 70
2.4 Emotionale Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . .. . .. . . . . ............. 74
2.4.1 Biografische Verankerungen des Selbstwirksamkeitserlebens .... 77
2.4.2 Emotional resonante Lernbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . ............. 80
2.5 Ermöglichungsdidaktische Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... ... ... ... 88
2.5.1 Eigenverantwortung .. .. . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . .. . .. . . . . . . . . .. ........ ... .. 91
2.5.2 Rückkopplung .. .. . .. . . ... . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . .. . . . . . . ... .... ... .. 92
2.5.3 Multiple Perspektiven .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . .. . .... ......... 93
2.5.4 Öffnung des Lehr-Lern-Prozesses . . . . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . ....... ... ... 94
2.5.5 Gelassenheit und Takt . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . .. . .. . . . . . . . ... ... ... .... 96
2.5.6 Lebensweltbezug und Prozessorientierung . . . . . . . . . . .. . ... ... ... ... .. 97
2.5.7 Irritationen .. .. ... .. . .. . . . . . . .. . .. . . . . .. . .. . . . . . . . . .. .. . . .. . . .. . .... ... ... .. 98
2.5.8 Coaching und Beratung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .. . .. . . . . . . . .. .... .. ... .. 99
2.5.9 Handlungsorientierung und iterative Reflexionsschleifen .. ... ... 101
2.5.10 Emotionalität .. .. ... .. . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . .. . .. .. . . .. . . ............. 102
2.5.11 Nachhaltigkeit .. .. ... .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . .. . .. .. . . .. . ............ 104
2.6 Das SPASS-Modell .. .. . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . .. . .. . . . . . . . . .. ........ ... ... 105
2.6.1 Das Triumvirat von Inhalt, Prozess und Kompetenz . . . . ..... ... ... . 109
2.6.2 Wirksames Erleben im Lernprozess gestalten . . . . . .. . . . . ............ 111
2.6.3 Praxisbeispiel Selbstlernsemester . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......... ... 114
3 Beispiele ermöglichungsdidaktischer Lernmethoden 124
3.1 Methoden als Erfahrungsräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . .. ... ... ... .. 125
3.2 Dimensionen selbstorganisierter Kompetenzreifung .. ... ... ... 126
3.3 Methodenbeispiele .. . . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . ... ... .. ... . 128
3.3.1 Die Parlamentsdebatte . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . .. . ...... ... ... 129
3.3.2 Reframing .. .. ... .. . .. . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . .. . .. .. . . .. . . .. . .. ... ... .. .... 132
3.3.3 Die Placemat-Methode .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . .. . .. . . . . . . . .. .... .. ... ... 135
3.3.4 Märchen als Kompetenzmodelle . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. ... ........ 138
3.3.5 Das Begriffsinterview .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . .. . ...... ... ... .. 143
3.3.6 Die Wippenübung .. .. . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . .. . ... .. ... .... 145
 
Glossar 149
Literatur 156
Die Autoren 168

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Arnold, Rolf ; Schön, Michael
Verfasser*innenangabe: Rolf Arnold, Michael Schön
Jahr: 2019
Verlag: Bern, hep, der Bildungsverlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-0355-1091-1
2. ISBN: 3-0355-1091-1
Beschreibung: 1. Auflage, 168 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Didaktik, Selbstgesteuertes Lernen, Autonomes Lernen, Selbstbestimmtes Lernen, Selbstorganisiertes Lernen, Selbstreguliertes Lernen, Selbstständiges Lernen, Selbständiges Lernen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 156-167
Mediengruppe: Buch