Cover von Die Natur des Menschen und die (Un)Möglichkeit von Kapitalismuskritik wird in neuem Tab geöffnet

Die Natur des Menschen und die (Un)Möglichkeit von Kapitalismuskritik

Menschenbilder als Ideologie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baumbach, Franziska
Verfasser*innenangabe: Franziska Baumbach
Jahr: 2015
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Baum / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Franziska Baumbach fragt in ihrem Buch nach der Struktur und der Herkunft anthropologischer Vorurteile. Ihre These, dass die Vorstellung von dem Menschen und seiner Natur eine ideologische Grundstruktur der bürgerlichen Gesellschaft bildet, arbeitet sie heraus, indem sie die historische Entstehung der vorherrschenden Menschenbilder in ihrer Untersuchung nachweist. Sie unternimmt so eine Archäologie der Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft und des Kapitalismus im Hinblick auf die Entstehung der modernen Auffassung vom Menschen und seiner Natur.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 9
1KapitelEinleitung 10
1.1 Die Natur des Menschen und die Politik 10
1.2 Vorgehen 13
1.3 Definitionen 15
1.4 Ideologie und Ideologiegeschichte 19
2KapitelWie der Mensch in die Welt kam 28
2.1 Einleitung 28
2.2 Ein Menschenbild der Antike? 32
2.3 Der Mensch des Mittelalters 40
2.4.0 Exkurs zum Hintergrund: Vom Feudalismus zur
Warenproduktion 49
2.4 Die Menschen der Neuzeit - die Geburt des Individuums 54
2.4.1 Exkurs: Die Entstehung des Kapitalismus historisch
begründet 56
2.4.2 Das Denken über die Menschen am Beginn
der Neuzeit 61
2.4.3 Ren^ Descartes 66
2.4.4 Thomas Hobbes 70
2.4.5 John Locke 75
2.5 Die neue Einsamkeit - das Individuum allein auf
der Welt 78
3KapitelAnthropologie und Anthropologiekritik 84
3.1 Was ist Anthropologie? 84
3.1.1 Entstehung und Entwicklung der Anthropologie 87
3.1.2 Die eine Menschheit und die Erklärung der
Menschenrechte 92
3.2 Vom Anthropozentrismus zur Anthropologie 97
3.2.1 Die Aufklärer vor Kant 97
3.2.2 Kant und die erste philosophische Anthropologie 101
3.2.3 Herder: Sprache! Humanität! 109
3.3 Stockende philosophische Anthropologie:
Das 19Jahrhundert 115
3.3.1 Darwin: Malthus ist überall 118
3.3.2 Nietzsche: Chaos statt Ideologie 129
3.4 Philosophische Anthropologie im 20Jahrhundert 134
3.4.1 Max Scheler: Der Träger des Prinzips Geist 136
3.4.2 Helmut Plessner: Das exzentrisch positionalisierte
Wesen 140
3.4.3 Arnold Gehlen: Das Kulturwesen von Natur 143
3.4.4 Vom Scheitern der Philosophischen Anthropologie 148
3.5 Auf Anthropologie folgt Anthropologiekritik 150
3.5.1 Marx und die Anthropologie(kritik) 150
3.5.2 Anthropologie im Marxismus 163
3.5.3 Horkheimer und Adorno gegen die Natur 172
3.5.4 Habermas' Abrechnung mit seinem philosophischen
Gewissen 187
3.5.5 Ulrich Sonnemanns Sabotage des Schicksals 190
3.5.6 Kritische Anthropologie nach der Kritischen Theorie 197
3.5.7 Historische Anthropologie 202
3.6 Anthropologie als Mythologie 205
4KapitelMensch und Wirtschaftswissenschaft 209
4.0 Vorbemerkung: Wirtschaft im Denken 209
4.1 Apologie als Handwerk der Ökonomietheorie 210
4.1.1 Politische Ökonomie als Theorie von der
Menschwerdung des Menschen 210
4.1.2 Volkswirtschaftslehre heute 212
Exkurs: Zur Kritik der Volkswirtschaftslehre 220
4.2 Das Menschenbild der Klassik 223
4.2.1 Bernard Mandeville 224
4.2.2 Adam Smith 232
4.2.3 Thomas Robert Malthus 242
4.3 Der Anfang vom Ende der Klassik 253
4.3.1 Ricardo, Mill und die politische Notwendigkeit des
Marginalismus 253
4.3.2 Gossen,Jevons, Walras 259
4.3.3 Carl Menger 262
4.3.4 Die Marginalistische Revolution 267
4.3.5 Politisch-historische Hintergründe des Umsturzes 271
4.4 Die Menschennatur in der neoklassischen Theorie 273
4.4.1 Ludwig von Mises 273
4.4.2 Friedrich August von Hayek 280
4.4.3 Milton Friedman 287
4.4.4 Gary Becker 292
4.5 Der homo oeconomicus 297
4.5.1 Die Geschichte des homo oeconomicus 297
4.5.2 Wer ist der homo oeconomicus? 299
Exkurs: Homo oeconomicus in love 301
4.5.3 Menschenbild oder Modell? Kritik am
homo oeconomicus 304
4.5.4 Über die Isoliertheit der Kritik am isolierten homo
oeconomicus 307
4.6 Schluss: Der homo oeconomicus als Ideologie des Kapitalismus 314
5Schluss und Ausblick 321
Literatur 329
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baumbach, Franziska
Verfasser*innenangabe: Franziska Baumbach
Jahr: 2015
Verlag: Münster, Westfälisches Dampfboot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89691-715-7
2. ISBN: 3-89691-715-3
Beschreibung: 1. Aufl., 355 S.
Schlagwörter: Bürgerliche Gesellschaft, Ideologie, Kapitalismus, Menschenbild, Philosophische Anthropologie, Homo oeconomicus, Anthropologie / Philosophie, Civil society <Bürgerliche Gesellschaft>, Ideologien, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem, Politische Ideologie, Zivilgesellschaft <Bürgerliche Gesellschaft>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2014
Mediengruppe: Buch