Cover von Kompendium Event-Organisation wird in neuem Tab geöffnet

Kompendium Event-Organisation

Business- und Kulturveranstaltungen professionell planen und durchführen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kästle, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Kästle
Jahr: 2012
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMO Käst / College 6e - Wirtschaft / Regal 647-648 Status: Entliehen Frist: 16.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMO Käst / College 6e - Wirtschaft / Regal 647-648 Status: Entliehen Frist: 11.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Viele Unternehmen haben erkannt, dass Events zur gezielten Imageentwicklung im Rahmen der Unternehmenskommunikation beitragen können. In vielen Branchen ist die regelmäßige Durchführung attraktiver Veranstaltungen inzwischen lebensnotwendig geworden. Der Erfolg solcher Veranstaltungen hängt von der richtigen Konzeption und ganz entscheidend von einer Vielzahl rechtlicher und organisatorischer Details ab, die leicht übersehen werden. Das Buch vermittelt die Denk- und Handlungsweise professioneller Eventmanager und zeigt die zielgruppenorientierte Entwicklung moderner Veranstaltungskonzepte auf. Außerdem erhält der Leser einen Überblick über juristische und technische Anforderungen, Kalkulation und Finanzierung, Mittelakquise mit intelligenten Fundraisingmethoden, die Bedeutung von Public-Private-Partnerships (PPP), Marketing, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Personaleinsatz. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden die theoretischen Grundlagen hautnah präsentiert, Arbeitsformulare und -vorlagen erleichtern die praktische Planung und Durchführung eines Events.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1 Einstieg ins Eventmanagement 1
1.1 Der Begriff 1
1.2 Überblick Veranstaltungstypen 3
1.3 Der Eventmanager 3
1.4 Das Eventkarusell 6
1.5 Kreativ arbeiten 7
2 Zweck einer Veranstaltung 9
2.1 Möglicher Zweck einer Veranstaltung 9
2.2 Events als Instrument der Corporate Communication 10
2.3 Trend Erlebnisgesellschaft und Erlebnismarketing 11
2.4 Multisensuales Marketing 11
2.5 Dritte Orte 12
3 Akteure im Eventgeschäft 15
3.1 Publikum, Zielgruppen 15
3.1.1 Allgemeine Zielgruppendefinition 18
3.1.2 Überblick wissenschaftlicher Zielgruppenanalysen 19
3.1.3 Zielkonflikte 22
3.2 Künstler : 23
3.3 Lieferanten, Dienstleister und Partner 24
4 Veranstaltungsprofile und deren Anforderungen 27
4.1 Informations- und Bildungsveranstaltungen 27
4.1.1 Kongress, Tagung, Vortrag, Seminar 28
4.1.2 Fach- und Verbrauchermesse, Hausmesse 28
4.2 Business Events 29
4.2.1 Meeting, Konferenz, Workshop 29
4.2.2 Jahreshauptversammlung, Betriebsversammlung und -feier,
Incentive-Veranstaltung 29
4.2.3 Produktpräsentation, Kunden-Event, Tag der offenen Tür 30
4.3 Public-Events 31
4.3.1 Konzert-, Kabarett-, Theater-, Kleinkunstveranstaltung 31
4.3.2 Film-Vorführung, Open-Air-Kino, Public-Viewing 31
4.3.3 Sport-Veranstaltung, Spiel, Wettkampf, Vorführung 32
4.3.4 Stadt-, Straßen- und Bürgerfest, Markt, Roadshow 32
4.3.5 Party 33
4.4 Entwicklung eines Veranstaltungsprofils 33
4.5 Veranstaltungsprofile und Planungstools
für verschiedene Veranstaltungstypen 35
4.5.1 Planungstool Business-Events 35
4.5.2 Planungstool für Kulturveranstaltungen 38
4.6 Visualisierung von Veranstaltungen 40
4.6.1 Beispiel Präsentation und Show 41
4.6.2 Beispiel Bankett 42
4.6.3 Beispiel Messestand 43
4.6.4 Beispiel Modenschau 44
4.6.5 Beispiel Live-Musik 44
Die richtige Location 45
5.1 Überblick Veranstaltungsstätten 46
5.2 Rahmenbedingungen 47
5.2.1 Infrastruktur 47
5.2.2 Größe der Räumlichkeiten 48
5.2.3 Ausstattung, Service, Fachkompetenz 48
5.2.4 Zahlungsbedingungen und Stornofristen 48
5.2.5 Sensibilitäten des Veranstaltungsortes 48
5.3 Versammlungsstättenverordnung (VstättV) 49
5.3.1 Einführung 49
5.3.2 Rechtsgrundlage der VstättV 49
5.3.3 Geltungsbereich nach Teil 1, § 1 49
5.3.4 Definition "Versammlungsstätte" nach Teil 1, § 2 VStättV 50
5.3.5 Bemessung der Anzahl der Besucher nach Teil 1, § 1 50
5.3.6 Bestuhlung, Gänge und Stufengänge
nach Teil 2, Abschn4, § 10 52
5.3.7 Rettungswege nach Teil 2, Abschn3, § 6 53
5.3.8 Technische Anlagen und Einrichtungen
gemäß Teil 2, Abschn5, §§ 14-21 54
5.3.9 Besondere Bauvorschriften gemTeil 3, Abschn2, §§ 26-30 55
5.3.10 Betriebsvorschriften gemäß Teil 4, Abschn1 und 2, §§ 31-43 56
5.3.11 Verantwortliche Personen, besondere Betriebsvorschriften
gemTeil 4, Abschn4, §§ 38-43 57
5.3.12 Gastspielprüfbuch gemTeil 5, § 45 59
Inhaltsverzeichnis XI
5.3.13 Toilettenräume nach Teil 2, Abschn4, § 12 59
5.3.14 Exkursion: Bauplanung von Veranstaltungsstätten
aus Sicht des Eventmanagements 60
6 Veranstaltungstechnik 63
6.1 Überblick 64
6.2 Bühnentechnik 64
6.3 Beschallungstechnik 65
6.4 Beleuchtungstechnik 66
6.5 Multimedia-/Präsentationstechnik 68
6.6 Der gute Sound 69
7 Veranstaltungsprogramm 71
7.1 Programminhalte 71
7.2 Dramaturgie 72
7.3 Das "Booking" 74
7.3.1 Künstler und Akteure 74
7.3.2 Booking-Agenturen 75
7.3.3 Künstler-/Agenturverträge 76
7.3.4 Der Rider 79
8 Rechtliches 91
8.1 Urheberrechte 93
8.2 Urheberrechtswahrnehmungsgesetz (UrhWG) 95
8.3 Verwertungsgesellschaften 96
8.4 Die GEMA 96
8.4.1 Allgemeines 98
8.4.2 GEMA-Mitgliedschaft 99
8.4.3 Internationale Vereinbarungen 99
8.4.4 Lizenzierung und Inkasso 100
8.4.5 Anmeldung von Veranstaltungen 107
8.4.6 Härtefallnachlassregelung 108
8.5 Sonstige Verwertungsgesellschaften 109
8.6 Die Künstlersozialkasse (KSK) 109
8.6.1 Die KSK für Künstler 110
8.6.2 Die KSK für Veranstalter (Verwerter) 112
8.7 Versicherungen im Eventbusiness 113
8.7.1 Die Haftung des Veranstalters 114
8.7.2 Arten von Versicherungen im Eventbusiness 115
9 Steuern im Eventbusiness 119
9.1 Die Umsatzsteuer 120
9.1.1 Steuersätze nach Art der Einnahmen 122
XII Inhaltsverzeichnis
9.2 Körperschaft-, Gewerbe- und Einkommensteuer 124
9.2.1 Körperschaftsteuer 125
9.2.2 Gewerbesteuer 125
9.2.3 Einkommensteuer 125
9.3 Die "Ausländersteuer" 126
9.3.1 Besteuerung ausländischer Künstler und Sportler 127
9.3.2 Berechnungsmethoden 128
10 Finanzen 133
10.1 Allgemeines 134
10.1.1 Vorkalkulation 134
10.1.2 Fixkosten 134
10.1.3 Variable Kosten 135
10.1.4 Unsicherheiten bei den Einnahmen 136
10.1.5 Unternehmerisches Risiko 136
10.2 Kosten 137
10.2.1 Kostenarten 137
10.2.2 Kostenverläufe 138
10.3 Einnahmen 138
10.3.1 Einnahmequellen 139
10.4 Fundraising 140
10.4.1 Vorgehensweise 140
10.4.2 Geldgeber 141
10.4.3 Fundraising-No-Gos 141
10.5 Private-Public-Partnership (PPP-Modell) 142
10.6 Kalkulation 144
10.6.1 Musterkalkulation 145
10.6.2 Ermittlung des "Besucher-Breaks" (Gewinnschwelle) 147
10.6.3 Kassen und Wechselgeld 149
10.7 Buchführung und Controlling 151
10.7.1 Buchführung, Einnahmen-Überschuss-Rechnung 151
10.7.2 Kassenbuch 153
10.7.3 Controlling 153
11 Eventgastronomie .157
11.1 Gastronomie-Typen 159
11.2 Rechtsgrundlagen, Genehmigungen 160
11.2.1 Schankgenehmigung und Gaststättengesetz 160
11.2.2 Der "Frittenführerschein" 163
11.3 Anforderungen an die Eventgastronomie 164
11.4 Bestuhlung 165
11.5 Dekoration 171
Inhaltsverzeichnis XIII
11.6 Gastro-Technik 172
11.7 Lieferanten und Dienstleister 173
11.8 Getränkesortiment 174
11.9 Convenience-Speisen bei Public-Events 174
11.10 Ausschankbehältnisse 175
11.11 Warenpräsentation und -distribution 176
11.12 Das richtige Catering 176
11.12.1 Catering-Partner 177
11.13 Kassensysteme und Warenwirtschaft 177
12 Ordnung und Sicherheit 179
12.1 Rechtsgrundlagen 180
12.1.1 Grundgesetz (GG) 180
12.1.2 Landesstraf-und Verordnungsgesetz (LStVG) 181
12.1.3 Tangierende Gesetze und Verordnungen 182
12.2 Genehmigungen 183
12.2.1 Einzelveranstaltungen 183
12.2.2 Dauerhafter Veranstaltungsbetrieb 183
12.3 Feiertage und Stille Tage 183
12.4 Jugendschutz 186
12.4.1 Rechtsgrundlage 186
12.5 Security-Personal 188
12.5.1 Anforderungen an Sicherheitskräfte 188
12.5.2 Aufgaben von Sicherheitskräften 189
12.5.3 Voraussetzung für den Einsatz als Sicherheitspersonal 190
12.6 Sicherheitsplanung 190
13 Eventmarketing 193
13.1 Entwicklung einer Marketing-Strategie 194
13.2 Marketingbudget 195
13.3 Werbemittel 196
13.3.1 Plakate 197
13.3.2 Flyer 198
13.3.3 Informationsbroschüren, Programmhefte 198
13.3.4 Internet 199
13.3.5 Social Media und Web 2.0 200
13.4 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 202
13.4.1 Vorgehensweise bei der Pressearbeit 202
13.4.2 Pressemitteilungen 203
13.4.3 Presseberichte vor und nach Veranstaltungen 203
XIV Inhaltsverzeichnis
14 Personalplanung und -führung 205
14.1 Personalbedarfsplanung 206
14.2 Einsatzgebiete für Personal 207
14.3 Personalakquise und -auswahl 207
14.4 Beschäftigungsverhältnisse 208
14.5 Personalverwaltung 211
14.6 Personalführung 211
14.7 Gestaltung von Einsatz-und Dienstplänen 212
15 Institutionsmodelle im Eventmanagement 215
15.1 Rechtsgrundlagen 215
15.2 Rechtsformen 216
15.2.1 Einzelunternehmung 217
15.2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts oder BGB-Gesellschaft 217
15.2.3 OHG und KG 217
15.2.4 GmbH und AG 218
15.2.5 Verein 219
15.2.6 Körperschaft öffentlichen Rechts 219
15.2.7 Stiftung 219
15.3 Abwägung rechtlicher und steuerlicher Aspekte 220
16 Kommunale Kulturpolitik 223
16.1 Einführung 223
16.2 Umgang mit Politik und öffentlicher Verwaltung 224
16.3 Agieren im vorpolitischen Raum 224
16.4 Strategien zur politischen Durchsetzung von Projekten 225
The Show must go on! 227
Autorenprofil 231
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kästle, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Kästle
Jahr: 2012
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8349-3111-5
2. ISBN: 3-8349-3111-X
Beschreibung: XIV, 237 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Event-Marketing, Kulturveranstaltung, Organisation, Veranstaltung, Event marketing, Eventmanagement, Eventmarketing, Live-Marketing, Veranstaltung / Marketing, Veranstaltungsmarketing, Institution <Organisation>, Kulturelle Veranstaltung, Kulturveranstaltungen, Organisationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 233 - 234
Mediengruppe: Buch