Cover von Im Bann des Geldes wird in neuem Tab geöffnet

Im Bann des Geldes

eine Anleitung zur Überwindung des Kapitalismus
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pühringer, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Pühringer
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Planet Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WF Pühr / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
Stimmen zum Buch:
 
Wozu noch ein Buch über Kapitalismuskritik? Eine berechtigte Frage angesichts der zahlreichen Publikationen über dieses System. Dennoch ist dieses aktuelle Werk bemerkenswert. Hier werden keine lauen Reformen noch schwer zu rezipierende theoretische Abhandlungen wider dem Kapitalismus präsentiert.
Pühringer führt anhand einer detaillierten Analyse von den Wurzeln der geld- und damit profit-dominierten Gesellschaftsform - laut Pühringer eng verbunden mit der Einführung der Reichtumsprämie im 13./14. Jhdt., bis zum Status Quo. Dabei ist die Sprache auch für nicht ÖkonomInnen gut verständlich und inhaltlich werden wirtschaftliche Elemente immer als wechselseitige Kraft zu gesellschaftlichen Faktoren verstanden und in Kontext gestellt. So veranschaulicht der Autor auch durch den Blick auf die gegenwärtigen Institutionen unserer Gesellschaft, vom Bildungs- bis zum Gesundheitssystem, die Besinnung auf das Eine: Die kontinuierliche Vermehrung des Kapitals und den damit erhofften "Wohlstand" bzw. die Existenzängste in Verbindung mit der Gefahr über wenig Geld verfügen zu können. Als Vorschläge zur Überwindung dieser Dynamik schlägt Pühringer zwei Eingriffe vor, wobei er letztere bevorzugt: Die Vermögenssteuer und die Geldsteuer - einer geringen aber kontinuierlichen Geldentwertung.
An einigen Stellen fühlt sich der Lesende in einen Marx-Lesekreis zurückversetzt. Doch diese Kritik würde zu kurz greifen, denn Pühringer nimmt sich neben der gesellschaftlichen Gegebenheiten auch eingehend der psychosozialen Faktoren des Individuums an. Fragen an die Lesenden regen zum Umdenken an und motivieren für den Glauben an den Wandel ohne schwammig oder esoterisch zu wirken.
Ein lesenswertes Buch für den Einstieg in die Welt der Kapitalismuskritik, jedoch aufgrund der Diskussion über bemerkenswerte Alternativkonzepte genauso für ExpertInnen empfehlenswert.
 
Quelle: friedensbuero.at
 
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 13
1Methodische Zugänge 17
1.1Radikaler Konstruktivismus 17
1.2Kommunikation 21
1.3Geld als Kommunikationsmittel 22
2Das oberste Ziel: "Wohlstand" oder "gutes Leben"?..26
2.1Ich - Selbst - äußere Welt 28
2.2"Gutes Leben" bei Aristoteles 33
2.3"Gutes Leben" in der Neurobiologie 37
2.4"Gutes Leben" in der humanistischen Psychologie 43
2.4.1Die Entfaltung des Selbst:
Die Personzentrierte Psychotherapie 43
2.4.2Warum wir unser Glück von den anderen
abhängig machen: Ein entwicklungspsychologischer
Erklärungsversuch 45
2.4.3"Glück" oder "gutes Leben" 48
2.5Zusammenfassung: Warum wir nicht immer
"gut leben"? 50
3Geld regiert die Welt:
Eine kurze Geschichte des Kapitalismus 55
3.1Tauschwert und Gebrauchswert 57
3.2Geld 61
3.2.1Oberflächlich: Geld ein spezieller
Gegenstand 61
3.2.2Tiefergehend: Geld als allgemeine
Austauschbeziehung 63
3.3Händlerwirtschaft: Wirtschaften mit und für Geld 68
3.4G-W-G': Die Geburt des Kapitalismus 71
3.4.1Kommt die kapitalistische Dynamik aus
der Realwirtschaft? 71
3.4.2Kommt die kapitalistische Dynamik aus
der Geldwirtschaft? 74
3.5Klärungen 96
3.5.1Die verschiedenen Bestandteile des Zinses 96
3.5.2Unternehmerlohn: Teil des Profits oder
Teil der Arbeit? 100
3.6Neuzeit: Geld wird zum wichtigsten
Kommunikationsmittel 105
4Modernes Geld transformiert die gesamte
Gesellschaft 108
4.1Die Logik der Reichtumsprämie 108
4.2Die Logik der Reichtumsprämie wird auf die
Warenwelt übertragen 113
4.3Schafe fressen Menschen: Die "ursprüngliche
Akkumulation" als Folge der Reichtumsprämie 116
4.4Wertewandel: Verzicht wird gut 123
4.4.1Verzicht und Opfer:
Die protestantische Ethik 124
4.5Wertewandel: Die Arbeit wird heilig gesprochen 130
4.5.1Der Begriff der Arbeit 130
4.5.2"Arbeit" in nicht-kapitalistischen
Gesellschaften 132
4.5.3Arbeit und das "necessarium" 134
4.5.4Der Begriff "abstrakte Arbeit" 136
4.5.5Der Doppelcharakter der Arbeit 139
4.5.6Das ambivalente Verhältnis des
Kapitals zur Arbeit 142
4.5.7Die Änderung im Kommunikationsmittel
Geld zieht die Veränderung des
menschlichen Verhaltens nach sich 143
4.6Kaufen und Verzichten: ein kapitalistischer
Grundwiderspruch 145
4.6.1Kauf und Konsum in nicht-kapitalistischen
Gesellschaften 146
4.6.2Kauf und Konsum in kapitalistischen
Gesellschaften 147
4.6.3Die Geburt des "Homo oeconomicus" 151
4.6.4Modernes Geld schafft sich Menschen mit
unendlichen Bedürfnissen 154
4.6.5Der Zangengriff des modernen Geldes 156
4.7Wertewandel: Konkurrenz wird gut 157
4.7.1"Konkurrenz" in nicht-kapitalistischen
Gesellschaften 158
4.7.2"Konkurrenz" in kapitalistischen
Gesellschaften 160
4.7.3Die Geburt des Staates 162
4.7.4Krieg und Frieden 166
4.8Geld schafft sich seine Zeit 170
4.8.1Zeit in vorkapitalistischen Gesellschaften 170
4.8.2Zeit in kapitalistischen Gesellschaften 172
4.8.3Die Entstehung der "abstrakten Zeit" 175
4.9Modernes Geld schafft sich eine völlig neue
Produktionsweise 178
4.10Umverteilung von unten nach oben:
Eine systemische Folge des modernen Geldes 184
4.10.1Umverteilung durch die "ursprüngliche
Akkumulation" 184
4.10.2Umverteilung im entwickelten
Kapitalismus 185
4.10.3Vermögen und Einkommen 187
4.10.4Dynamische Betrachtung 189
4.11Alle Welt wird eins: Geld wird zur
universalen Rechengröße 192
5Der hohe Preis des Kapitalismus: Entfremdung 196
5.1Entfremdung in der Produktionssphäre 198
5.1.1Die schönen Gesichter der Arbeit 198
5.1.2Entfremdung von sich selbst 201
5.1.3Entfremdung in den sozialen Beziehungen:
Zugehörigkeit und Anerkennung 203
5.1.4Entfremdung vom Produkt der Arbeit 206
5.1.5Entfremdung durch Arbeitsteilung 207
5.1.6Abstrakte Herrschaft 210
5.1.7Abschließend: "gute Arbeit"? 214
5.2Entfremdung in der Zirkulationssphäre 216
5.2.1Tausch in vorkapitalistischer Zeit 216
5.2.2Tausch im Kapitalismus 217
5.2.3Zusammenfassend: Belastung für alle
sozialen Beziehungen 220
5.3Entfremdung im Freizeit- und Privatbereich 221
5.3.1Ausdehnung der kapitalistischen Logik
in die Freizeit 221
5.3.2Die eigentümliche Trennung in Arbeit
und Freizeit 223
5.3.3Die Trennung von Produktion und
Konsumtion 224
5.3.4Belastung für soziale Beziehungen 225
5.4Exkurs: Charaktermasken 227
5.4.1Der Glaube an die Segnung des Wohlstands..230
5.4.2Eine Glaubensfrage 234
6Die systemische Krise des Kapitalismus 236
6.1Grundübel: Überdurchschnittliches Wachstum
der Kapitaleinkommen 236
6.2Kurzfristiger Ausweg: Blasenökonomie 243
6.2.1Was passiert nun bei einer
Spekulationsblase? 246
6.2.2Ein Nullsummenspiel? 249
6.2.3Was passiert mit dem Geld? 252
6.2.4Die Realwirtschaft in der Blasenökonomie..253
6.3Kapitalistische Krisenentwicklung seit 1950 259
6.3.11950er Jahre: Boom-Phase:
"Wirtschaftswunder" 259
6.3.21960er Jahre: erste Krisentendenzen 261
6.3.31970er Jahre: Krisenaufschub 1
(Globalisierung) und Krisenaufschub 2
(Verschuldung) 263
6.3.41980er Jahre: Krisenaufschub 3
(Blasenbildung) & 3industrielle
Revolution 269
6.3.51990er Jahre: Systemwechsel in Osteuropa
und UdSSR 277
6.3.62000er Jahre: Einbrüche im globalen
Finanzsystem, Weltwirtschaftskrise,
Krisenaufschub 4 (billiges Geld) 281
6.3.7Zusammenbruch:
Die Weltwirtschaftskrise 2007/08 288
6.3.82008ff: Der verzweifelte Kampf gegen
das Platzen der Blase 291
6.3.9Euro-Krise 294
6.3.10Ausblick 296
6.4Kritische Anfragen 299
6.4.1Warum geben Staaten ständig
Krisenaufschub? 299
6.4.2Warum keine Regulierungen auf
den Finanzmärkten? 300
6.4.3Was passiert bei einem globalen bank run?..302
7Vorschlag zur Überwindung des Kapitalismus 308
7.1Variante A: Vermögenssubstanzsteuer:
Die Beschränkung der Ausdehnungsdynamik
in der Warenwelt 313
7.2Variante B: Geldsteuer: Die Beschränkung der
Ausdehnungsdynamik in der Geldwelt 319
7.3Vermögensbestandsteuer oder Geldsteuer? 322
7.4Veränderungen einer Geldsteuer für die
verschiedenen Akteurinnen 323
7.4.1Unternehmerinnen 323
7.4.2Arbeiterinnen 324
7.4.3Schuldnerinnen 325
7.4.4Kapitaleignerinnen 325
7.4.5Community (Staat) 326
7.4.6Konsumentinnen 328
7.5Drei Exkurse: 329
7.5.1Zinskritik und Wertkritik 329
7.5.2Antisemitismus und Kapitalismuskritik 332
7.5.3Komplementärwährungen 334
7.6Einwände 336
7.6.1Einwand 1: Kapitalflucht 336
7.6.2Einwand 2: weniger Wohlstand 339
7.6.3Einwand 3: Umgehung der Geldsteuer
durch direkten Tausch 340
7.6.4Einwand 4: Boden statt Geld 341
7.7Was kommt dann? 344
7.7.1Wird die Wirtschaft dann schrumpfen? 345
7.7.2Würden die Staaten schrumpfen? 349
8Persönliche Korrektur 352
8.1Im "Hier und Jetzt" gut leben! 352
8.2Die Reproduktion des Kapitalismus 354
8.3Eine persönliche Entscheidung 359
9Schlussbemerkungen 363
10Danke 364
11Literatur 366
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pühringer, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Pühringer
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Planet Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-902555-40-3
2. ISBN: 3-902555-40-8
Beschreibung: 1. Aufl., 377 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Geld, Geldmarkt, Geldpolitik, Kapitalismus, Kritik, Geldwesen, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch