Cover von Finanzdienstleistungen wird in neuem Tab geöffnet

Finanzdienstleistungen

Darstellung, Analyse, Kritik ; [mit vielen Beispielen, Übungen und Rechercheaufgaben]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bitz, Michael; Stark, Gunnar
Verfasser*innenangabe: von Michael Bitz und Gunnar Stark
Jahr: 2008
Verlag: München [u.a.], Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WF Bitz / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Dieses Lehrbuch vermittelt einen systematischen Überblick über die grundlegenden Funktionen der auf Finanzmärkten agierenden Anbieter sowie die von ihnen angebotenen Finanzdienstleistungen. Sein Spektrum reicht von der Finanzierung und Vermögensanlage bei Banken und Versicherungen über die verschiedenen Formen von Wertpapier- und Wertpapiertermingeschäften bis hin zum Abschluss von Versicherungsverträgen und ähnlichen Maßnahmen zur Risikoverlagerung.In der Neuauflage werden auch zahlreiche Entwicklungen der letzten Jahre wie Zins- und Kreditderivate, Anlage- und Discountzertifikate, Hedgefonds und Asset Backed Securities ausführlich behandelt. Das neu aufgenommene Kapitel 7 setzt sich mit der Kritik auseinander, der sich Anbieter von Finanzdienstleistungen auch in einer breiteren Öffentlichkeit zunehmend ausgesetzt sehen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1 Finanzintermediäre als Anbieter von
Finanzdienstleistungen 1
1.1 Grundlagen 1
1.1.1 Grundprobleme nicht organisierter Finanzmärkte 1
1.1.2 Finanzintermediäre 4
1.1.2.1 Grundbegriffe 4
1.1.2.2 Grundfunktionen von Finanzintermediären im engeren Sinne 8
1.1.2.3 Grundfunktionen von Finanzintermediären im weiteren Sinne 13
1.1.2.4 Klassifikation von Finanzintermediären nach Adressaten und
Ausmaß der erbrachten Transformationsleistungen 16
1.2 Struktur und Leistungsangebot der deutschen Bankwirtschaft 18
1.2.1 Vorüberlegungen 18
1.2.2 Begriff und Arten von Geschäftsbanken 20
'1.2.3 Das Leistungsangebot von Universalbanken im Überblick 23
1.2.4 Die Struktur des deutschen Universalbankensystems 27
1.2.5 Die Spezialbanken 30
2 Das Angebot von Finanzierungsleistungen 33
2.1 Grundbegriffe 33
2.1.1 Vorbemerkung / 33
2.1.2 Zur allgemeinen Systematisierung von'Instrumenten der
Fremdfinanzierung 34
2.1.3 Zinsverrechnungsmodalitäten 37
2.1.4 Zahlungsmodalitäten 45
2.1.5 Kündigungsmodalitäten 48
2.1.6 Besicherungsmodalitäten 51
2.1.6.1 Kategorien von Gläubigerrisiken ( 51
2.1.6.2 Vermögensverteilung im Insolvenzverfahren 53
2.1.6.3 Instrumente zur Begrenzung von Gläubigerrisiken durch
vertragliche Vereinbarungen 60
2.2 Kurzfristige Finanzierung durch Finanzintermediäre 64
2.2.1 Vorbemerkung 64
2.2.2 Kontokorrent- und Lombardkredite 65
2.2.3 Finanzierung durch Abtretung von Forderungen 67
Vorbemerkungen
Zessionskredite / ^
Diskontkredite /
Factoring
ABS-Finanzierungen
Kreditleihe
Mittel- und langfristige Kreditfinanzierung durch
Finanzintermediäre
Grundbegriffe
Mittel- und langfristige Kredite von Banken und
Bausparkassen
Hypothekarkredite
Bauspardarlehen
Ratenkredite
Investitions- und Kommunalkredite
Kredite von Versicherungen
Allgemeine Grundbegriffe
Schuldscheindarlehen an gewerbliche Unternehmen
Darlehen an private Haushalte
Leasing
Begriffliche und rechtliche Grundlagen
Steuerliche und bilanzielle Behandlung von Leasingverträgen
Kriterien zur Beurteilung von Leasingangeboten
Problemstellung
Quantitative Analyse
Qualitative Analyse /
Mögliche Leasing-Vorteile f
Der deutsche Leasingmarkt
Eigenfinanzierung durch Finanzintermediäre
Grundbegriffe
Eigenfinanzierung durch Banken und Versicherungen
Eigenfinanzierung durch Kapitalbeteiligungs- und
Wagnisfinanzierungsgesellschaften
Emissionsfinanzierung
Grundbegriffe
Rechtliche Voraussetzuneen der Emissionsfinanzieruns
2.6.3 Die Mitwirkung von Kreditinstituten bei der
Emissionsfinanzierung 159
Inhaltsverzeichnis IX
2.7 Zinsderivate 162
2.7.1 Grundlegendes ,/ 162
2.7.2 Forward/FRA / 164
2.7.3 Zinsswap 167
2.7.4 Cap 172
3 Vermögensanlage in Wertpapieren 175
3.1 Grundbegriffe 175
3.1.1 Begriff und Arten von Wertpapieren 175
3.1.2 Der Börsenhandel von Wertpapieren 176
3.1.2.1 Aufgaben und Akteure 176
3.1.2.2 Marktzulassung und Marktsegmente im Aktienhandel 179
3.1.2.3 Handels-und Kursermittlungsformen 183
3.1.2.4 Parkett-und Computerhandel 189
3.1.2.5 Insider-Regelungen 190
3.1.3 Vermittlungs- und Verwahrleistungen bei der
Vermögensanlage in Wertpapieren 192
3.2 Vermögensanlage in Aktien 195
3.2.1 Vorüberlegungen 195
3.2.2 Ausgestaltungsformen von Aktien 197
3.2.2.1 Einführung 197
3.2.2.2 Nennwert- und Stückaktien 198
3.2.2.3 Inhaber- und Namensaktien 203
3.2.2.4 Stamm- und Vorzugsaktien 207
3.2.2.5 Die Stimmberechtigung von Aktien 210
3.2.2.6 Ausstehende Einlagen / 212
2)2.2.1 Zusammenfassung / 215
3.2.3 Exkurs: Das Eigenkapital der Aktiengesellschaft 216
3.2.3.1 Begriff und Funktion des Eigenkapitals 216
3.2.3.2 Der bilanzielle Ausweis des Eigenkapitals 219
3.2.4 Die Ausgabe von Aktien (Aktienemission) 221
3.2.4.1 Die erstmalige öffentliche Aktienausgabe 221
3.2.4.2 Die Ausgabejünger Aktien bei börsennotierten
Aktiengesellschaften ; 224
3.2.4.3 Marktreaktionen bei der Ausgabe junger Aktien 232
3.3 Vermögensanlage in Anleihen und Genussscheinen 244
3.3.1 Grundbegriffe 244
3.3.2 Ausstattungscharakteristika von Anleihen und Genussscheinen 245
3.3.2.1 Rückzahlungsregelungen 245
3.3.2.2 Zinsregelungen 251
3.3.2.3 Insolvenzregelungen 255
3.3.2.4 Bezugsrechte gegenüber dem Emittenten 258
3.3.3 Zusammenfassender Gesamtüberblick 263
3.4 Vermögensanlage in Investmentzertifikaten , 267
3.4.1 Grundkonzept und Ausgestaltungsformen von
Investmentgesellschaften 267
3.4.2 Das Angebot deutscher offener Investmentfonds 275
3.4.3 Hedgefonds 281
3.4.4 Vermögensänlage in geschlossenen Immobilienfonds und
ausländischen Investmentzertifikaten 286
5.5 Anlagezertifikate 288
3.5.1 Vorbemerkungen 288
3.5.2 Formenüberblick 291
3.5.3 Emission und Handel 294
3.5.4 Exemplarische Beleuchtung wichtiger Formen:
Discountzertifikat und Aktienanleihe 296
4 Vermögensanlage bei Banken und Versicherungen
4.1 Allgemeine Grundbegriffe
4.2 Vermögens anläge bei Banken
4".2.1 Sicht- und Termineinlagen (Depositen)
4.2.2 Spareinlagen und Sparbriefe
4.2.2.1 Spareinlagen
4.2.2.2 Sparverträge
4.2.2.3 Sparbriefe
4.3 Lebensversicherungsverträge als Vermögensanlage
4.3.1 Problemstellung /
4.3.2 Ausgestaltungsformen von Lebensversicherungen
4.3.2.1 Leistungsvoraussetzungen
4.3.2.2 Versicherungsleistungen
4.3.2.3 Beitragszahlungen
4.3.2.4 Überschussbeteiligung
4.3.3 Besonderheiten fondsgebundener Lebensversicherungen
5 Börsenmäßige Wertpapiertermingeschäfte
5.1 Grundbegriffe
5.1.1 Arten von Termingeschäften
5.1.2 Elementare Risiko-Chance-Positionen
5.1.2.1 Problemstellung
5.1.2.2 Einzelgeschäfte
5.1.2.3 Kombinierte Geschäfte
5.1.3 Anlagestrategische Einsatzmöglichkeiten von
o Termingeschäften
Ausgestaltung des Terminhandels
Überblick f/
Marktteilnehmer und Aufträge an der Terminbörse /
Handelsobjekte an der Terminbörse
Clearing-System
Risikoübernahme als Finanzdienstleistung
Allgemeine Vorüberlegungen
Problemstellung
Das versicherungstheoretische Grundmodell
Die Ausgangssituation
Das Modell der Gefahrengemeinschaft
Versicherungsschutz als Marktleistung
Risikoübernahme durch Versicherungen
Grundbegriffe
Versicherungsarten
Güterversicherungen
Personenversicherungen
Versicherungsformen
Grundlegende Erscheinungsformen
Franchise-Tarife
Risikoübernahme durch Kreditinstitute
Vorüberlegungen
Aval- und Akzeptkredite
Risikoübernahme durch Kreditgarantiegemeinschaften
Kreditderivate /
Begriff, Funktionen und Kategorien von Kreditderivaten
Risikodiversifikation durch Kreditderivate: Ein Beispiel
Ausgewählte Grundformen von Kreditderivaten
Finanzdienstleistungen in der Kritik
Vorbemerkung
/ o ' Ausgewählte " kritische " Finanzdienstleistungen
Anlageleistungen
Die Kapitallebensversicherung - Anlegerschädigung?
Wertpapier-Investmentfonds - Anlegertäuschung?
"Strukturierte" Anlagezertifikate
Anlageleistungen mit Hebelwirkung
Finanzierungsleistungen
Die Bausparfinanzierung - ein Schneeballsystem?
Tilgunssaussetzunesmodelle
7.3 Finanzdienstleistungsvertrieb, -Information und -Werbung 473
7.3.1 Allgemeine Kritik an Beratungs-bzwVermittlungsleistungen 473
7.3.2 Kritik an ausgewählten Informationsleistungen / 477
7.3.2.1 Börsendienstliche Anlageempfehlungen und-Systeme 477
7.3.2.2 Die Leistungen der Schufa 480
7.3.3 Zins- und Renditeangaben in der Finanzwerbung 484
7.4 Schlussbemerkung 492
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bitz, Michael; Stark, Gunnar
Verfasser*innenangabe: von Michael Bitz und Gunnar Stark
Jahr: 2008
Verlag: München [u.a.], Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-486-58630-5
2. ISBN: 3-486-58630-0
Beschreibung: 8., vollst. überarb. und wesentlich erw. Aufl., XX, 635 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Finanzdienstleistung, Lehrbuch, Wertpapier, Wertpapierbörse, Bankwesen, Kapitalanlage, Versicherungswirtschaft, Zinsanlage, Anlage <Kapitalanlage>, Geldanlage, Vermögensanlage
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [567] - 571
Mediengruppe: Buch