Cover von Soziologische Theorien wird in neuem Tab geöffnet

Soziologische Theorien

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rosa, Hartmut; Strecker, David; Kottmann, Andrea
Verfasser*innenangabe: Hartmut Rosa ; David Strecker ; Andrea Kottmann
Jahr: 2007
Verlag: Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
Reihe: UTB basics
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AO Rosa / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.1 Was ist soziologische Theorie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne . . . 151.3 Dimensionen der Modernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.3.1 Domestizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.3.2 Rationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.3.3 Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.3.4 Individualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.4 Phasen der Moderne: Gesellschaftsentwicklung undTheorieentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.4.1 Die frühe Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.4.2 Die entwickelte Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.4.3 Die Spätmoderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.5 Zum Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Die frühe Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.1 Domestizierung 1:Die Entwicklung der Produktivkräfte – Karl Marx . . . . . . . . . . . 302.1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.1.2 Leitfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.1.3 Methodisches Konzept: Historisch-materialistischeSoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.1.4 Analyse: Der Siegeszug des Kapitalismus . . . . . . . . . . . . 382.1.5 Diagnose: Krisentendenzen und Entfremdung . . . . . . . 422.1.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.2 Rationalisierung 1:Die Entzauberung der Welt – Max Weber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.2.2 Leitfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49I N H A LT2.2.3 Methodisches Konzept: Sinnverstehende undwerturteilsfreie Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502.2.4 Analyse: Die Moderne als Prozessder Rationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552.2.5 Diagnose: Entzauberung, Freiheits- und Sinnverlust . . . 602.2.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642.3 Differenzierung 1:Von der segmentären zur arbeitsteiligen Gesellschaft –Emile Durkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672.3.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672.3.2 Leitfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692.3.3 Methodisches Konzept: Positivistische Soziologieals Physik der Moral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702.3.4 Analyse: Ursachen und Funktion der Arbeitsteilung . . . 772.3.5 Diagnose: Individuum und Gesellschaft imUngleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822.3.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 862.4 Individualisierung 1:Vom Dorfbewohner zum Großstadtmenschen –Georg Simmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882.4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882.4.2 Leitfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Wissenschaftder sozialen Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 922.4.4 Analyse: Individualisierung und der Wandelder sozialen Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962.4.5 Diagnose: Vermassung, Vereinsamung und dieTragödie der Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1022.4.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053 Die entwickelte Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1093.1 Domestizierung 2:Die total verwaltete Welt – Theodor W. Adorno . . . . . . . . . . . . . . 1093.1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1093.1.2 Leitfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113.1.3 Methodisches Konzept: Denken in Konstellationen . . . 1123.1.4 Analyse: Staatskapitalismus und autoritärer Staat . . . 1183.1.5 Diagnose: Die total integrierte Gesellschaft . . . . . . . . . . 1223.1.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1276I N H A LT3.2 Rationalisierung 2:Kritik der Verständigungsverhältnisse – Jürgen Habermas . . . . 1303.2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1303.2.2 Leitfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1313.2.3 Methodisches Konzept: Rekonstruktive Sozialwissenschaftals Kritik der Verständigungsverhältnisse . . . . . 1333.2.4 Analyse: Rationalisierung der Lebenswelt undEntkopplung der Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1383.2.5 Diagnose: Kolonialisierung der Lebenswelt . . . . . . . . . . 1433.2.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1473.3 Differenzierung 2.1:Modernisierung als Evolution – Talcott Parsons . . . . . . . . . . . . . . 1503.3.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1503.3.2 Leitfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1513.3.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Integration vonHandlungstheorie und Strukturfunktionalismus . . . . . 1553.3.4 Analyse: Modernisierung als Evolution . . . . . . . . . . . . . . 1623.3.5 Diagnose: Dysfunktionalität und einseitigeModernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1683.3.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1713.4 Differenzierung 2.2:Die funktional differenzierte Gesellschaft – Niklas Luhmann . . . 1733.4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1733.4.2 Leitfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1753.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Theorieselbstreferentieller Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1763.4.4 Analyse: Funktionale Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . 1833.4.5 Diagnose: Entdifferenzierung, Umweltzerstörungund Exklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1903.4.6. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1933.5 Individualisierung 2:Verkettung und Zivilisation – Norbert Elias . . . . . . . . . . . . . . . . . 1963.5.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1963.5.2 Leitfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1983.5.3 Methodisches Konzept: Prozess- undFigurationssoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2013.5.4 Analyse: Modernisierung als Individualisierung –Selbstzwang und Affektkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2063.5.5 Exkurs: Individualisierung im Übergang zur Spätmoderne:Die soziologische Theorie Ulrich Becks . . . . 2103.5.6 Diagnose: Soziale Spaltung und Selbst-Abrichtung . . . 2133.5.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2157I N H A LT4 Die Spätmoderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2194.1 Domestizierung 3:Die Rückkehr der Natur – Bruno Latour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2194.1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2194.1.2 Leitfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2234.1.3 Methodisches Konzept: Die Aktor-Netzwerk-Theorie . . . 2254.1.4 Analyse: Domestizierung als produktiveSelbsttäuschung der Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2294.1.5 Diagnose: Die unkontrollierte Vermehrung undVerselbständigung der Hybriden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2324.1.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2354.2 Rationalisierung 3:Von der Rationalisierung zur Rational-Choice-Theorie . . . . . . . . . 2384.2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2384.2.2 Leitfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2394.2.3 Methodisches Konzept: Rationale Akteure undSpieltheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2414.2.3.1 Rationale Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2414.2.3.2 Vom Handeln zur Gesellschaft – DasWannenmodell soziologischen Erklärens . . . 2454.2.3.3 Die Spieltheorie und die Logikder Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2464.2.4 Analyse: Modernisierung als institutionelleAnerkennung des nutzenmaximierenden Handelnsim Wettbewerbsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2514.2.5 Diagnose: Verzerrte Präferenzen und die Erosionvon Vertrauen und Solidarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2534.2.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2554.3 Differenzierung 3:Von den ausdifferenzierten Funktionssphären zurfluiden Gesellschaft – Michael Hardt und Antonio Negri . . . . . . . 2594.3.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2594.3.2 Leitfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2634.3.3 Methodisches Konzept: Interdisziplinäre,neomarxistische Lehnstuhlsoziologie . . . . . . . . . . . . . . . 2654.3.4 Analyse: Die Entstehung eines globalen Empire . . . . . 2674.3.5 Diagnose: Vom total vermachteten Empirezur Selbstbefreiung der Multitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2704.3.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2728I N H A LT 94.4 Individualisierung 3:Der Tod des Subjekts – Michel Foucault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2754.4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2754.4.2 Leitfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2774.4.3 Methodisches Konzept: Von der Archäologiedes Wissens zur Genealogie der Macht . . . . . . . . . . . . . . 2794.4.4 Analyse: Die spätmoderne Individualität als Effektder Totalisierung produktiver Macht . . . . . . . . . . . . . . . . 2864.4.5 Diagnose: Genealogische Kritik spätmodernerSubjektivierungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2914.4.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rosa, Hartmut; Strecker, David; Kottmann, Andrea
Verfasser*innenangabe: Hartmut Rosa ; David Strecker ; Andrea Kottmann
Jahr: 2007
Verlag: Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-2836-1
Beschreibung: 305 S. : graph. Darst.
Reihe: UTB basics
Schlagwörter: Soziologische Theorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch