Cover von Oradour wird in neuem Tab geöffnet

Oradour

Geschichte eines Massakers ; histoire d'un massacre
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Florence Hervé (Hrsg./dir.). Martin Graf (Fotos/photos). [In Kooperation mit Fédération Internationale des Résistants (FIR)]
Jahr: 2014
Verlag: Köln, Papyrossa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.GK Orad / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Am 10. Juni 1944 blieb die Zeit in Oradour stehen. Das ruhige Dorf im nordwestlichen Zentralmassiv Frankreichs wurde von der SS-Panzerdivision ‚Das Reich‘ in Schutt und Asche gelegt. 642 Menschen wurden grundlos erschossen, verbrannt – die Mehrzahl Frauen und Kinder. Der zweisprachige Bildtextband informiert über das Geschehen damals, das Massaker von Oradour und die Erhängungen in Tulle einen Tag zuvor, über die unzureichende juristische Aufarbeitung der Verbrechen, die Prozesse von Bordeaux und das Versagen der deutschen Justiz. In ihren Augenzeugenberichten beschreiben Überlebende den Ablauf der Gräueltaten. Der Blick namhafter Künstler/innen und Schriftsteller/innen auf den Schrecken von Oradour findet seinen Ausdruck in Gedichten und Zeichnungen. Eine kleine Chronik und Literaturhinweise ergänzen den mit ca. 40 ganzseitigen schwarz-weißen Fotografien bebilderten Band.
À Oradour, le temps s’est arrêté ce 10 juin 1944. Ce village paisible du Limousin fut mis en cendres par la division blindée SS ‘Das Reich’. 642 personnes furent executées, brûlées, dont la plupart des femmes et enfants. Ce livre en deux langues informe sur le massacre d’Oradour et sur les pendaisons de Tulle un jour avant, sur le traitement judiciaire insuffisant des crimes, sur les procès de Bordeaux et le déni de la justice allemande. Dans leurs témoignages, des rescapés décrivent les atrocités et la manière dont celles-ci se sont déroulées. Le regard d’artistes et écrivains trouve son expression dans des poèmes et dessins. Une petite chronique et des informations bibliographiques complètent cet ouvrage illustré par une quarantaine de photographies en noir et blanc. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort / Zum Geschehen / Bruno Kartheuser / Die Erhängungen von Tülle / Florence Herve / Das Massaker von Oradour / Hermann Unterhinninghofen / Die Prozesse von Bordeaux und die deutsche Justiz / Die Täter und ihre Gehilfen / Augenzeugenberichte / Antoine Soulier / Das Drama von Tülle / Robert Hebras / 10Juni 1944 - Oradour-sur-Glane / Das Drama Stunde für Stunde / Marguerite Rouffanche / Das Massaker der Frauen und der Kinder in der Kirche / Bericht eines Vaters / Auf den Trümmern der Moral: Oradour-sur-Glane / Berichte weiterer Überlebender / Jacqueline Pinede / Jeanine Renaud / Marcel Belivier / Martial Brissaud, genannt Mimi / Camille Senon / Es lebt niemand mehr / Introduction / Les faits / Bruno Kartheuser / Les pendaisons de Tülle / Florence Herve / Le massacre d'Oradour / Hermann Unterhinninghofen / Les proces de Bordeaux et la justice allemande / Les executeurs des massacres et leurs sbires / Temoignages / Antoine Soulier / Le drame de Tülle / Robert Hebras / 10 juin 1944 - Oradour-sur-Glane / Le drame heure par heure / Marguerite Rouffanche / Le massacre des femmes et des enfants dans l'eglise / Recit d'un pere / Sur les ruines de la morale: Oradour-sur-Glane / Recits d'autres survivants / Jacqueline Pinede / Jeanine Renaud / Marcel Belivier / Martial Brissaud, ditMimi / Camille Senon / Plus personne n'est vivant / Schreiben und Malen über Orädour / Einige Worte vorab / Jean Tardieu / Oradour (Für Paul Eluard) / Louis Aragon / Lied der Karawane von Oradour / Vercors / Oradour / Andre Besson / Oradour / Madeleine Riffaud / Die Kinder sangen / Danielle Kelder / Grüne Eiche und Weißdorn so weiß - Ein Chanson / Das Tagebuch der Denise Bardet / Arbeit für die Zukunft / RichardJezierski/Stephanie Boutaud / Centre de la memoire - Die Oradour-Gedenkstätte / Robert Hebras/Camille Senon / Stimmen der Überlebenden / Ulrich Schneider / Die Zukunft des internationalen Erinnerns / Oradour heute - Fotografien / Martin Graf / Augen-Blicke des Fotografen / Anhang / Kleine Chronik / Dank / Biographisches / Literatur und Quellen / Stadtplan / Arts et ecrits autour d'Oradour / Avant-propos / Jean Tardieu / Oradour (pour Paul Eluard) / Louis Aragon / Chanson de la caravane d'Oradour / Vercors / Oradour / Andre Besson / Oradour / Madeleine Riffaud / Des enfants chantaient / Danielle Kelder / Chene vert et blanche aubepine - Une chanson / Cahiers de jeunesse de Denise Bardet / Travail pour l'avenir / RichardJezierski/Stephanie Boutaud / Le Centre de la memoire d'Oradour / Robert Hebras/Camille Senon / Voix des rescapes / Ulrich Schneider / L'avenir de la memoire internationale / Oradour aujourd'hui - Photographies / Martin Graf / Regards de l'instant du photographe / Appendice / Petite chronique / Remerciements / Reperes biographiques / Reperes bibliographiques et sources / Plein de la ville
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Florence Hervé (Hrsg./dir.). Martin Graf (Fotos/photos). [In Kooperation mit Fédération Internationale des Résistants (FIR)]
Jahr: 2014
Verlag: Köln, Papyrossa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.GK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89438-554-5
2. ISBN: 3-89438-554-5
Beschreibung: 144 S. : überw. Ill., Kt., Notenbeisp.
Schlagwörter: Geschichte 1944, Oradour-sur-Glane / Massaker
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hervé, Florence; Graf, Martin
Fußnote: Literaturangaben. - Text dt. und franz.
Mediengruppe: Buch