Cover von Neuropsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Neuropsychologie

Grundlagen, Klinik, Rehabilitation : mit 116 Beispielen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Goldenberg, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Goldenberg
Jahr: 2017
Verlag: München, Elsevier
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HL Gold / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Klinische Neuropsychologie wird auch in der 5. Auflage zu einer faszinierenden Begegnung mit unseren Gedächtnisleistungen - und ihren Grenzen und Defiziten . Fesselnd und spannend zu lesen, für Ausbildung und Praxis: - Darstellung der Vielfalt neuropsychologischer Störungen - Hintergründe und Funktionsprinzipien mit Ableitung für Diagnostik und Therapie - Hervorragendes didaktisches Konzept - in jedem Kapitel: neuropsychologisches Modell der normalen Funktion / neuroanatomische Zusammenhänge / Beschreibung der Störungen / Rückschlüsse auf die Alltagsrelevanz / Therapiemöglichkeiten Neu in der 5. Auflage: Sämtliche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungs- und Studienergebnisse sowie deren Alltagsrelevanz für die Patienten.
 
AUS DEM INHALT: / / / 1 Einführung . i 2.4.4 Amnestisches Syndrom und / 1.1 Die Entwicklung der zentrale Kontrolle 30 / Neuropsychologie i 2.4.5 Gleichgültigkeit und Angst. 32 / 1.1.1 Die Anfänge . i 2.5 Anatomie des amnestischen / 1.1.2 Grundannahmen der Syndrom s. 32 / Neuropsychologie 9 2.5.1 Limbisches Gedächtnis 33 / 1.1.3 Über dieses Buch 10 2.5.2 Anatomie von Begleitstörungen__ 34 / 1.2 Die neuropsychologische Diagnose . 10 2.5.3 Anatomie verbaler und visuospatialer / 1.2.1 Analyse der kognitiven Architektur . 11 Gedächtnisstörungen 35 / 1.2.2 Vom Verhalten zur kognitiven 2.6 Alltagsrelevanz des amnestischen / Architektur und zu rück 13 Syndrom s. 35 / 1.3 Neuropsychologische 2.7 Rehabilitation des amnestischen / Rehabilitation . 15 Syndrom s. 36 / 1.3.1 Neuronale Plastizität 15 2.7.1 Restitution der Merkfähigkeit . 36 / 1.3.2 Substitution . 16 2.7.2 Lernen wichtiger Informationen__ 36 / 1.3.3 Adaptation . 16 2.7.3 Strategien zur Kompensation der / 1.3.4 Generalisierung von Gedächtnisschwäche 36 / Therapieerfolgen 17 2.7.4 Substitution der Gedächtnisleistungen / 1.4 Der direkte Bezug zum Alltag __ 18 durch äußere Hilfsmittel . 37 / 2.7.5 Lernen über das amnestische / 2 Das amnestische Syndrom . 21 Syndrom 37 / 2.1 Arten von Gedächtnis 21 2.7.6 Leben mit Amnesie 38 / 2.1.1 Arbeitsgedächtnis 21 2.8 Beispiele . 38 / 2.1.2 Langzeitgedächtnis 22 / 2.1.3 Prospektives Gedächtnis. 22 3 Retrograd e / 2.1.4 Explizites und implizites Gedächtnis . 23 Gedächtnisstörungen 49 / 2.2 Arten von Gedächtnisstörungen__ 24 3.1 Konsolidierung und Abruf der Inhalte / 2.2.1 Arbeitsgedächtnis und des expliziten Gedächtnisses. 49 / zentrale Kontrolle 24 3.1.1 Die Ordnung des semantischen / 2.2.2 Explizites Gedächtnis 24 Gedächtnisses. 49 / 2.2.3 Implizites Gedächtnis 24 3.1.2 Autobiografisches Gedächtnis. 51 / 2.3 Aufnahme und Wiedergabe von 3.2 Retrograde Gedächtnisstörungen . 52 / Inhalten des expliziten 3.2.1 Retrograde Störungen des / Gedächtnisses. 25 semantischen Gedächtnisses. 53 / 2.3.1 Aufnahme. 25 3.2.2 Retrograde Störungen des / 2.3.2 Vergessen. 26 autobiografischen Gedächtnisses . 54 / 2.3.3 Wiederfinden . 26 3.2.3 Dissoziationen zwischen / 2.4 Das amnestische Syndrom . 28 autobiografischen und semantischen / 2.4.1 Amnesie und implizites Lernen __ 28 Verlusten . 56 / 2.4.2 Schnelles und langsames Lernen . 28 3.2.4 Retrograde und anterograde / 2.4.3 Inkomplette Amnesien 29 Gedächtnisstörungen 56 / / / 3.3 Anatomie retrograder 4.5.3 Zuordnen von Darstellungen eines / Gedächtnisstörungen 57 Gegenstands. 91 / 3.3.1 Semantisches Gedächtnis . 57 4.5.4 Sortieraufgaben 91 / 3.3.2 Autobiografisches Gedächtnis. 58 4.5.5 Nichtsprachliche Begleitstörung und / 3.4 Alltagsrelevanz weitreichender Aphasie . 91 / retrograder Gedächtnisstörungen . 58 4.6 Akalkulien . 92 / 3.5 Therapie retrograder 4.6.1 Schreiben und Lesen von Ziffern . 92 / Gedächtnisstörungen 59 4.6.2 Rechnen 93 / 3.6 Beispiele . 60 4.6.3 Akalkulie und Aphasie 94 / 4.7 Anatomie der Aphasien . 94 / 4 Aphasie . 71 4.7.1 Aphasie und Händigkeit . 94 / 4.1 Sprachfähigkeit und Sprache. 71 4.7.2 Lokalisation der Aphasien. 95 / 4.1.1 Sprache und Bedeutung . 71 4.7.3 Lokalisation von Agraphien, Alexien / 4.1.2 Bedeutung und Kommunikation . 71 und Akalkulien . 96 / 4.1.3 Sätze und Wörter 72 4.7.4 Anatomie nichtsprachlicher / 4.1.4 Wörter und Laute 73 Begleitstörungen 98 / 4.1.5 Laut und Artikulation 74 4.8 Störungen der Pragmatik und / 4.1.6 Stilles Sprechen. 75 des Kommunikationsverhaltens . 98 / 4.1.7 Sprachliches Arbeitsgedächtnis __ 75 4.9 Alltagsrelevanz der Aphasie. 98 / 4.1.8 Schreiben und Lesen 76 4.10 Therapie der Aphasien 99 / 4.1.9 Gestische Kommunikation. 77 4.10.1 Spontanverlauf der Aphasie. 99 / 4.1.10 Zahlenverarbeitung 78 4.10.2 Wirksamkeit der Aphasietherapie . 100 / 4.2 Analyse der aphasischen Sprache . 79 4.10.3 Stimulation und Restitution. 100 / 4.2.1 Pragmatik. 80 4.10.4 Neurolinguistisch-modellorientierte / 4.2.2 Semantik 80 Therapie 101 / 4.2.3 Syntax 81 4.10.5 Kommunikation auch ohne / 4.2.4 Phonematik . 81 Sprache 102 / 4.2.5 Phonetik und Artikulation . 82 4.10.6 Gruppentherapie. 103 / 4.2.6 Sprachliches Arbeitsgedächtnis __ 83 4.11 Beispiele . 104 / 4.2.7 Sprachverständnis 83 / 4.2.8 Perseverationen, Automatismen und 5 Apraxie . 135 / Stereotypien. 84 5.1 Motorische Aktionen 135 / 4.3 Störungen der Schriftsprache. 85 5.1.1 Gebrauch von Werkzeugen und / 4.3.1 Zentrale Agraphien und Alexien__ 85 Objekten. 135 / 4.3.2 Periphere Agraphie 86 5.1.2 Kommunikative Gesten 138 / 4.3.3 Periphere Alexie . 86 5.1.3 Imitieren von Gesten 139 / 4.4 Klassifikation der Aphasien . 87 5.2 Varianten der Apraxie 140 / 4.4.1 Globale Aphasie . 87 5.2.1 Apraxie und Motorik 141 / 4.4.2 Broca-Aphasie . 87 5.2.2 Gestörter Gebrauch von Werkzeugen / 4.4.3 Wernicke-Aphasie 88 und Objekten . 141 / 4.4.4 Amnestische Aphasie 88 5.2.3 Kommunikative Gesten 143 / 4.4.5 Sonderformen. 89 5.2.4 Fehlerhaftes Imitieren 144 / 4.5 Nichtsprachliche Begleitstörungen 5.2.5 Dissoziationen zwischen / von Aphasien. 90 Objektgebrauch, kommunikativen / 4.5.1 Zeichnen 90 Gesten und Imitation 146 / 4.5.2 Bedeutungsvolle Gesten . 90 5.3 Bukkofaziale Apraxie 147 / / / 5.4 Lokalisation der Läsionen 6.5 Störungen der visuomotorischen / bei Apraxien. 147 Koordination . 184 / 5.4.1 Lokalisationen innerhalb der 6.5.1 Blickataxie . 184 / linken Hemisphäre 147 6.5.2 Optische Ataxie . 184 / 5.4.2 Apraxie bei Läsionen der 6.6 Anatomie zerebraler Sehstörungen 185 / rechten Hemisphäre 150 6.6.1 Ausfälle im gegenüberliegenden / 5.4.3 Apraxie und Händigkeit 151 Gesichtfeld bei einseitigen Läsionen . 185 / 5.5 Alltagsrelevanz der Apraxie . 152 6.6.2 Gesichtsfeldübergreifende Ausfälle / 5.6 Therapie der Apraxie 153 bei beidseitigen Läsionen . 186 / 5.6.1 Training des Werkzeug- und 6.6.3 Gesichtsfeldübergreifende Ausfälle / Objektgebrauchs 153 bei einseitigen Läsionen . 187 / 5.6.2 Gestentraining . 153 6.7 Alltagsrelevanz zerebraler / 5.7 Balken-Apraxie und Diskonnektion Sehstörungen. 189 / des Corpus callosum 154 6.8 Therapie zerebraler Sehstörungen . 190 / 5.7.1 Durchtrennung des Corpus callosum 154 6.9 Beispiele . 192 / 5.7.2 Balken-Apraxie. 155 / 5.7.3 Intermanueller Konflikt und 7 Störungen der / Zwangsgreifen . 155 Raumauffassung 201 / 5.8 Beispiele . 157 7.1 Auffassung und Wiedergabe / räumlicher Verhältnisse. 201 / 6 Visuelle Agnosien 167 7.1.1 Von der visuellen Wahrnehmung zur / 6.1 Perzeptive Verarbeitung visueller Vorstellung des Raums 201 / Empfindungen. 167 7.1.2 Das visuospatiale Arbeitsgedächtnis 202 / 6.1.1 Primäre und sekundäre visuelle 7.1.3 Topografische Orientierung. 204 / Rindenfelder. 167 7.1.4 Visuokonstruktive Aufgaben . 205 / 6.1.2 Die primäre Sehrinde 167 7.2 Visuospatiale und visuokonstruktive / 6.1.3 Parallele Bearbeitung visueller Störungen . 206 / Informationen und Einheit 7.2.1 Simultanagnosie und / des Sehbildes . 168 Balint-Syndrom. 206 / 6.1.4 Anforderungen an visuelle Systeme 171 7.2.2 Mangelhafte Auffassung räumlicher / 6.2 Visuelles Erkennen 172 Verhältnisse . 207 / 6.2.1 Erkennen der Form von 7.2.3 Reduzierte Kapazität des visuospatialen / Gegenständen . 172 Arbeitsgedächtnisses 208 / 6.2.2 Erkennen von Farben 175 7.2.4 Visuokonstruktive Störungen. 209 / 6.2.3 Erkennen von Bewegungen. 175 7.3 Anatomie visuospatialer / 6.3 Visuomotorische Koordination__ 176 Störungen . 210 / 6.3.1 Multiple körperzentrierte 7.3.1 Hemisphärendominanz 210 / Koordinatensysteme 176 7.3.2 Intrahemisphärische Lokalisation . 211 / 6.4 Störungen des visuellen Erkennens 176 7.4 Alltagsrelevanz visuospatialer und / 6.4.1 Hemianopsie und "Blindsehen" 176 visuokonstruktiver Störungen 212 / 6.4.2 Störungen der Formwahrnehmung und 7.5 Therapie gestörter / des Erkennens von Gegenständen 177 Raumauffassung 213 / 6.4.3 Störungen der Wahrnehmung und 7.5.1 Kompensatorische Strategien. 213 / des Erkennens von Farben. 183 7.5.2 Direktes Training der Raumauffassung / 6.4.4 Zerebrale Bewegungsblindheit und visuokonstruktiver Leistungen__ 214 / (Akinetopsie) . 184 7.6 Beispiele . 215 / / / 8 Halbseitige Vernachlässigung 231 9 Dysexekutives Syndrom . 263 / 8.1 Die Zuwendung von 9.1 Die zentrale Kontrolle 263 / Aufmerksamkeit. 231 9.1.1 Ein Modell der zentralen Kontrolle 263 / 8.1.1 Aufmerksamkeit und 9.1.2 Kontrolle des Arbeitsgedächtnisses . 263 / Wahrnehmung . 231 9.1.3 Problemlosen . 264 / 8.1.2 Objekte der Aufmerksamkeit. 232 9.1.4 Anfängen und durchhalten . 266 / 8.1.3 Aufmerksamkeit im visuospatialen 9.1.5 Soziales Verhalten 266 / Arbeitsgedächtnis 233 9.1.6 Kontrolle motorischer Aktionen - 269 / 8.1.4 Aufmerksamkeit für motorische 9.1.7 Modul oder Dämon? 269 / Aktionen 233 9.2 Das dysexekutive Syndrom . 269 / 8.2 Die halbseitige Vernachlässigung 233 9.2.1 Schwächung des / 8.2.1 Vernachlässigung von Wahrnehmungen Arbeitsgedächtnisses 270 / aus einer Seite des Raumes. 234 9.2.2 Problemlösestörung 270 / 8.2.2 Vernachlässigung einer Hälfte 9.2.3 Störungen des sozialen / des Körpers. 237 Verhaltens . 272 / 8.2.3 Motorische Vernachlässigung . 238 9.2.4 Antriebslosigkeit und Apathie . 274 / 8.2.4 Dissoziationen zwischen 9.2.5 Mangelnde Kontrolle der Motorik . 275 / Vernachlässigung des eigenen 9.2.6 Dissoziationen zwischen Komponenten / Körpers und des Außenraums . 239 des dysexekutiven Syndroms. 276 / 8.3 Begleitstörungen der halbseitigen 9.3 Anatomie des dysexekutiven / Vernachlässigung 239 Syndrom s 277 / 8.3.1 Hemianopsie. 239 9.3.1 Anatomie des Frontallappens . 277 / 8.3.2 Aphasie und Apraxie 240 9.3.2 Differenzierung von / 8.3.3 Störungen der Raumauffassung__ 240 "Frontalhirnsyndromen" . 279 / 8.3.4 Einengung der Aufmerksamkeit__ 241 9.4 Alltagsrelevanz von Störungen / 8.4 Anatomie der halbseitigen der zentralen Kontrolle . 280 / Vernachlässigung 242 9.5 Therapie des dysexekutiven / 8.4.1 Halbseitige Vernachlässigung und Syndrom s. 281 / Hemisphärendominanz 242 9.5.1 Problemlösestörungen 281 / 8.4.2 Intrahemisphärische Lokalisation . 242 9.5.2 Störungen des sozialen Verhaltens / 8.5 Alltagsrelevanz der halbseitigen und der emotionalen Kontrolle __ 281 / Vernachlässigung 243 9.5.3 Antriebsstörungen 282 / 8.5.1 Klinische Untersuchung 9.6 Beispiele . 283 / und Alltag . 243 / 8.5.2 Einfluss auf die motorische 10 Anosognosie . 301 / Rehabilitation. 244 10.1 Die Wahrnehmung der / 8.5.3 Relevanz der Begleitstörungen. 244 eigenen Person 301 / 8.6 Therapie der halbseitigen 10.1.1 Erkennen Sie Ihren eigenen / Vernachlässigung 244 Körper? 301 / 8.6.1 Bewusste Steuerung der 10.1.2 Woher wissen Sie, dass Sie wieder / Aufmerksamkeit nach links . 244 aufstehen können? 302 / 8.6.2 Extern induzierte Verschiebung der 10.1.3 Woher wissen Sie, dass Ihr / Aufmerksamkeit nach links . 245 Gedächtnis funktioniert?. 303 / 8.6.3 Übertragung von Therapieerfolgen 10.1.4 Was man sich zutraut 303 / in den Alltag . 245 10.1.5 " Beziehungskisten" 303 / 8.7 Beispiele 246 10.1.6 Illusion oder Wirklichkeit?. 303 / / / 10.2 Anosognosie und mangelhafte 10.5 Therapie der Anosognosie. 311 / Wahrnehmung der Behinderung 304 10.5.1 Funktionstherapie 312 / 10.2.1 Hemiplegie. 304 10.5.2 Therapie des dysexekutiven / 10.2.2 Amnestisches Syndrom 306 Syndrom s. 312 / 10.2.3 Aphasie . 307 10.5.3 Akzeptieren bleibender / 10.2.4 Halbseitige Vernachlässigung . 307 Behinderungen und realistischer / 10.2.5 Blindheit. 308 Lebensziele. 313 / 10.2.6 Dysexekutives Syndrom 308 10.6 Beispiele . 314 / 10.2.7 Demenz . 309 / 10.3 Anatomische Grundlagen der Glossar neuropsychologischer / Anosognosie . 310 Syndrome . 325 / 10.4 Alltagsrelevanz der Anosognosie 311 / 10.4.1 Anosognosie als prognostisches / Zeichen 311 / / Register. 333 / / 10.4.2 Anosognosie als Therapiehindernis 311 / 10.4.3 Anosognosie als Hindernis für das / Akzeptieren realistischer Therapieziele . 311
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Goldenberg, Georg
Verfasser*innenangabe: Georg Goldenberg
Jahr: 2017
Verlag: München, Elsevier
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-437-21174-4
2. ISBN: 3-437-21174-9
Beschreibung: 5., aktualisierte Auflage, XII, 339 Seiten : 118 Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Neuropsychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch