Cover von Psychologie der Werte wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie der Werte

von Achtsamkeit bis Zivilcourage - Basiswissen aus Psychologie und Philosophie
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Dieter Frey (Herausgeber)
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Psych / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieser Sammelband lädt ein, sich mit den Grundwerten unserer Gesellschaft neu auseinanderzusetzen: Was bedeuten eigentlich Empathie, Respekt, Vertrauen u.a. Werte im Kern? Was wissen psychologische Forschung, Philosophie oder Theologie darüber? Welche Bedeutung haben diese Werte für jeden Einzelnen persönlich? Wie können diese Werte gelebt und in Erziehung, Unternehmen und Gesellschaft methodisch, didaktisch und inhaltlich vermittelt und gefördert werden? – Ein Buch für alle, die sich in Zeiten des gefühlten Wertewandels auf fundierte Weise mit Werten befassen bzw. darüber klar werden möchten, welche Werte für das eigene Privat- oder Berufsleben wichtig sind. – Ein Buch für interessierte Laien, Studierende, Führungskräfte, Lehrer oder Politiker, das aktuelles Wissen liefert sowie zu Selbstreflexion und Diskussion anregt.
AUS DEM INHALT: / / 1 Einführung und konzeptionelle Klärung 1 / Dieter Frey, Mirka Henninger, Ricarda Lübke, Anja Kluge / 1.1 Einführung: Über die Wichtigkeit von Werten im täglichen Miteinander 2 / 1.2 Konzeptionelle Klärung zum Thema Werte 6 / Literatur 11 / / 2 Achtsamkeit 13 / Hanna Kuschet / 2.1 Einleitung 14 / 2.2 Konzeptionelle Klärung 14 / 2.3 Aktueller Forschungsstand 17 / 2.4 Förderung von Achtsamkeit 20 / 2.5 Achtsamkeit als Wert 21 / 2.6 Gedankenlosigkeit und Unachtsamkeit als Antiwerte 22 / 2.7 Fazit 22 / Literatur 23 / / 3 Autonomie 25 / Johanna Faust / 3.1 Einleitung 26 / 3.2 Konzeptionelle Klärung 26 / 3.3 Theoretischer Hintergrund 27 / 3.4 Entwicklung und Entstehung 29 / 3.5 Aktueller Forschungsstand 31 / 3.6 Förderung von Autonomie 34 / 3.7 Fazit und Ausblick 34 / Literatur 35 / / 4 Dankbarkeit 37 / Caroline Zygar, Jeffrey Angus / 4.1 Einleitung 38 / 4.2 Konzeptionelle Klärung 38 / 4.3 Kulturelle Unterschiede 41 / 4.4 Theoretischer Hintergrund 43 / 4.5 Aktueller Forschungsstand 44 / 4.6 Förderung von Dankbarkeit 46 / 4.7 Undankbarkeit und Materialismus als Antiwerte 49 / 4.8 Fazit und Ausblick 50 / Literatur 50 / / 5 Empathie 53 / Lena Funk / 5.1 Einleitung 54 / 5.2 Konzeptionelle Klärung 54 / 5.3 Theoretischer Hintergrund 59 / / 5.4 Aktueller Forschungsstand 60 / 5.5 Förderung von Empathie 61 / 5.6 Fazit* 62 / Literatur 63 / / 6 Generosität 67 / Vtviana Pinto / 6.1 Einleitung 68 / 6.2 Konzeptionelle Klärung 68 / 6.3 Theoretischer Hintergrund 69 / 6.4 Aktueller Forschungsstand 70 / 6.5 Generosität als Wert 72 / 6.6 Förderung von Generosität 73 / 6.7 Geiz als Antiwert 74 / 6.8 Fazit und Ausblick 76 / Literatur 76 / / 7 Gerechtigkeit 79 / Martin P. Fladerer / 7.1 Einleitung 80 / 7.2 Konzeptionelle Klärung 81 / 7.3 Gerechtigkeit und das Individuum 82 / 7.4 Ungerechtigkeit im Alltag 84 / 7.5 Entwicklung des Gerechtigkeitssinns 87 / 7.6 Förderung von gerechtem Handeln 89 / 7.7 Fazit 91 / Literatur 91 / / 8 Mäßigung 95 / Philipp Johannes Mehl / 8.1 Einleitung 96 / 8.2 Konzeptionelle Klärung 96 / 8.3 Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand 97 / 8.4 Förderung von Mäßigung 99 / 8.5 Diskussion: Gibt es das richtige Maß? 101 / 8.6 Fazit 101 / Literatur 101 / / 9 Nachhaltigkeit 103 / Tiffany Hohn / 9.1 Einleitung 104 / 9.2 Konzeptionelle Klärung 104 / 9.3 Theoretischer Hintergrund 105 / 9.4 Aktueller Forschungsstand 108 / 9.5 Annäherung an mögliche Antiwerte 110 / 9.6 Förderung von Nachhaltigkeit III / 9.7 Diskussion: Gibt es Nachhaltigkeit in einer global vernetzten Welt? 112 / 9.8 Fazit 113 / Literatur 114 / / 10 Nächstenliebe 117 / Fabienne Kohlmann / 10.1 Einleitung 118 / 10.2 Konzeptionelle Klärung 118 / 10.3 Verachtung als Antiwert 119 / 10.4 Theoretischer Hintergrund 119 / 10.5 Aktueller Forschungsstand 120 / 10.6 Förderung der Nächstenliebe 121 / 10.7 Fazit 122 / Literatur 122 / / 11 Offenheit 125 / Stefan Andre Tretter / 11.1 Einleitung 126 / 11.2 Konzeptionelle Klärung 126 / 11.3 Theoretischer Hintergrund 127 / 11.4 Aktueller Forschungsstand 127 / 11.5 Antiwert der Offenheit 130 / 11.6 Förderung von Offenheit 132 / 11.7 Fazit 134 / Literatur 134 / / 12 Optimismus 137 / Ricarda Litbke / 12.1 Einleitung 138 / 12.2 Konzeptionelle Klärung 138 / 12.3 Theoretischer Hintergrund 140 / 12.4 Aktueller Forschungsstand 142 / 12.5 Förderung von Optimismus 144 / 12.6 Optimismus als Wert 145 / 12.7 Fazit 146 / Literatur 146 / / 13 Rationalität und kritischer Rationalismus 149 / Johann Mehner / 13.1 Einleitung 150 / 13.2 Theoretischer Hintergrund 150 / 13.3 Irrationalismus als Antiwert 152 / 13.4 Kritischer Rationalismus 153 / 13.5 Förderung von Rationalität und kritischem Rationalismus 154 / 13.6 Fazit 155 / Literatur 155 / / 14 Resilienz 157 / Mirka Henninger / 14.1 Einleitung 158 / 14.2 Konzeptionelle Klärung 158 / 14.3 Aktueller Forschungsstand 158 / 14.4 Modell des Entstehungsprozesses 161 / / 14.5 Förderung von Resilienz 162 / 14.6 Resilienz als Wert 163 / 14.7 Diskussion: Ist viel Resilienz immer positiv? 163 / 14.8 Fazit 164 / Literatur 164 / / 15 Respekt 167 / Lisa Lindtier / 15.1 Einleitung 168 / 15.2 Konzeptionelle Klärung 168 / 15.3 Aktueller Forschungsstand 171 / 15.4 Annäherung an mögliche Antiwerte 172 / 15.5 Förderung von Respekt und Selbstrespekt 173 / 15.6 Fazit 174 / Literatur 175 / / 16 Selbstreflexion 177 / Aylin Ispaylar / 16.1 Einleitung 178 / 16.2 Konzeptionelle Klärung 178 / 16.3 Theoretischer Hintergrund 181 / 16.4 Aktueller Forschungsstand 182 / 16.5 Förderung von Selbstreflexion 183 / 16.6 Selbstreflexion als Wert 184 / 16.7 Fazit 184 / Literatur 185 / / 17 Selbstwert und Selbstvertrauen 187 / Ann-Katrin Junemann / 17.1 Einleitung 188 / 17.2 Selbstwert 188 / 17.3 Selbstvertrauen 192 / 17.4 Selbstwert und Selbstvertrauen als Werte 194 / 17.5 Förderung von Selbstwert und Selbstvertrauen 195 / 17.6 Fazit 196 / Literatur 197 / / 18 Selbstwirksamkeit 201 / Katrin Nicole Barysch / 18.1 Einleitung 202 / 18.2 Konzeptionelle Klärung 202 / 18.3 Erlernte Hilflosigkeit als Antiwert 203 / 18.4 Theoretischer Hintergrund 204 / 18.5 Aktueller Forschungsstand 206 / 18.6 Förderung von Selbstwirksamkeit 207 / 18.7 Selbstwirksamkeit als Wert 208 / 18.8 Fazit 209 / Literatur 209 / / 19 Tapferkeit 213 / Anja Vollstedt / 19.1 Einleitung 214 / 19.2 Konzeptionelle Klärung 214 / 19.3 Aktueller Forschungsstand 219 / 19.4 Tapferkeit als Wert 220 / 19.5 Förderung von Tapferkeit 221 / 19.6 Fazit 222 / Literatur 222 / / 20 Toleranz 225 / Elisa Köhler / 20.1 Einleitung 226 / 20.2 Konzeptionelle Klärung 226 / 20.3 Toleranz als Wert 229 / 20.4 Intoleranz und Dogmatismus als Antiwerte 229 / 20.5 Theoretischer Hintergrund 230 / 20.6 Aktueller Forschungsstand 230 / 20.7 Förderung von Toleranz 233 / 20.8 Diskussion: Toleranz als Indikator wirtschaftlicher Innovationen? 234 / 20.9 Fazit 234 / Literatur 234 / / 21 Verantwortung 237 / Tamara Kaschner / 21.1 Einleitung 238 / 21.2 Konzeptionelle Klärung 238 / 21.3 Theoretischer Hintergrund 239 / 21.4 Aktueller Forschungsstand 240 / 21.5 Egoismus als Antiwert 242 / 21.6 Förderung von Verantwortung 243 / 21.7 Diskussion: Ist Verantwortung immer positiv? 244 / 21.8 Fazit 244 / Literatur 244 / / 22 Vergeben 247 / Martin Walczack / 22.1 Einleitung 248 / 22.2 Konzeptionelle Klärung 248 / 22.3 Theoretischer Hintergrund 249 / 22.4 Aktueller Forschungsstand 249 / 22.5 Rache als Antiwert 251 / 22.6 Förderung von Vergeben 252 / 22.7 Fazit 252 / Literatur 253 / / 23 Vertrauen 255 / Simone Neser / 23.1 Einleitung 256 / 23.2 Konzeptionelle Klärung 256 / 23.3 Aktueller Forschungsstand 258 / 23.4 Theoretische Grundlagen 262 / 23.5 Vertrauen als Wert 264 / 23.6 Förderung von Vertrauen 265 / 23.7 Fazit 266 / Literatur 266 / / 24 Weisheit 269 / Dorothee Christine Reuting / 24.1 Einleitung 270 / 24.2 Konzeptionelle Klärung 270 / 24.3 Theoretischer Hintergrund 272 / 24.4 Weisheit als Wert 274 / 24.5 Aktueller Forschungsstand 275 / 24.6 Förderung von Weisheit 280 / 24.7 Fazit 281 / Literatur 281 / / 25 Wissbegierde 283 / Anja Kluge / 25.1 Einleitung 284 / 25.2 Wissbegierde und Desinteresse 284 / 25.3 Theoretischer Hintergrund 285 / 25.4 Konzeptionelle Klärung 288 / 25.5 Wissbegierde als Wert 289 / 25.6 Aktueller Forschungsstand 290 / 25.7 Förderung von Wissbegierde 291 / 25.8 Fazit und Ausblick 292 / Literatur 292 / / 26 Zivilcourage 295 / Florian Gerhardinger / 26.1 Einleitung 296 / 26.2 Konzeptuelle Klärung 296 / 26.3 Zivilcourage als Wert 298 / 26.4 Aktueller Forschungsstand 299 / 26.5 Förderung von Zivilcourage 301 / 26.6 Annäherung an mögliche Antiwerte 304 / 26.7 Diskussion: Ist zivilcouragiertes Handeln immer positiv? 304 / 26.8 Offene Fragen und Ausblick 304 / 26.9 Fazit 305 / Literatur 305 / / 27 Zum Problem der Wertevermittlung und der Umsetzung in Verhalten 307 / Dieter Frey, Verena Graupmann, Martin P. Fladerer / 27.1 Wie werden Werte erworben? Wie werden sie vermittelt? 308 / 27.2 Stufenmodell zur Aktivierung von Werten 308 / 27.3 Über die Diskrepanz zwischen proklamierten und gelebten Werten 314 / 27.4 Fazit: Lohnt sich Werteorientierung? 318 / Literatur 319 / / Serviceteil / / Stichwortverzeichnis 322

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Dieter Frey (Herausgeber)
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-662-48013-1
2. ISBN: 978-3-662-48013-7
Beschreibung: XX, 325 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Psychologie, Wert, Mensch / Psychologie , Soziale Werte, Sozialer Wert, Werte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Frey, Dieter
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Enthält: 10 Tabellen
Mediengruppe: Buch