Cover von Soziale Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen wird in neuem Tab geöffnet

Soziale Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen

Erklärungsmodelle, Interventionen und Kooperationen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wahren, Juliane
Verfasser*innenangabe: Juliane Wahren
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OFV Wahr / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Entliehen Frist: 07.05.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

Jede vierte Frau ist im Verlauf ihres Lebens von häuslicher Gewalt betroffen. Sozialprofessionelle Projekte bieten ihnen Hilfe und Schutz an. Das Buch informiert über die Entstehung, die Arten, das Ausmaß, die Folgen und Dynamiken von Gewalt sowie über Einflussfaktoren auf das Hilfesuchverhalten von gewaltbetroffenen Frauen. Zudem stellt es die Hilfelandschaft im Anti-Gewalt-Bereich, deren Interventionen, den rechtlichen Rahmen sowie Kooperationspartnerinnen und -partner und deren Aufgaben vor. Grundsätze der Beratung von gewaltbetroffenen Frauen mit unterschiedlichen Hilfebedarfen werden mit Blick auf die Besonderheiten der helfenden Beziehung zwischen Sozialarbeitenden und Adressatinnen fokussiert. Anhand der Auswirkungen der Corona-Pandemie und zwei exemplarischen Fällen werden aktuelle Herausforderungen aufgezeigt.
 
Inhalt
 
Einleitung.................................................................................................... 9
 
1 Häusliche Gewalt............................................................................ 12
1.1 Entstehung.................................................................................... 13
1.2 Arten.............................................................................................. 20
1.2.1 Physische Gewalt............................................................ 20
1.2.2 Psychische Gewalt........................................................... 21
1.2.3 Emotionale Gewalt......................................................... 22
1.2.4 Soziale Gewalt ................................................................ 22
1.2.5 Sexuelle Gewalt.............................................................. 23
1.2.6 Ökonomische Gewalt .................................................... 24
1.3 Ausmaß häuslicher Gewalt......................................................... 25
1.4 Dynamiken häuslicher Gewalt.................................................... 26
1.4.1 Der Kreislauf der Gewalt............................................... 28
1.4.2 Trennungshemmnisse und Gründe, die eine
Trennung erschweren..................................................... 30
1.4.3 Der Zusammenhang zwischen Bindungsmustern und
häuslicher Gewalt........................................................... 34
1.4.4 Die vier Muster der Gewaltdynamik............................ 37
1.4.5 Das »Stockholm-Syndrom«........................................... 38
1.5 Folgen häuslicher Gewalt........................................................... 41
1.5.1 Körperliche Auswirkungen............................................ 41
1.5.2 Psychische Auswirkungen............................................. 42
1.5.3 Psychosomatische Auswirkungen................................. 43
1.5.4 Gynäkologische Auswirkungen undFolgen für die
reproduktive Gesundheit................................................ 44
1.5.5 Gesundheitsgefährdende (Überlebens-)Strategien...... 44
1.5.6 Soziale Auswirkungen.................................................... 46
1.5.7 Sozioökonomische Folgen............................................. 48
1.5.8 >Potenzierende< Effekte.................................................. 51
1.5.9 Folgen für die Kinder.................................................... 52
1.6 »Protektive« Faktoren ................................................................. 55
1.7 Gesellschaftliche Reaktionen auf häusliche Gewalt................ 57
1.7.1 Empowerment-Strategien................................................ 57
1.7.2 Die Rolle der Massenmedien......................................... 58
1.7.3 Gesetzliche Regelungen und ihre Wirkungen ........... 58
1.7.4 Krisenintervention bei häuslicher Gewalt..................... 59
1.8 Determinanten des Hilfesuchverhaltens und Coping bei
häuslicher Gewalt........................................................................ 60
1.8.1 Soziodemografische Faktoren ....................................... 60
1.8.2 Gesundheitsfaktoren ....................................................... 68
1.8.3 Personale und soziale Ressourcen und Barrieren ....... 69
1.8.4 Multiple Gewaltbiografie................................................ 80
1.8.5 Häufigkeit und Schwere der Gewalt ........................... 83
1.8.6 Weitere Einflussfaktoren ................................................ 84
 
2 Soziale Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen........................... 86
2.1 Hilfebedarfe.................................................................................. 86
2.2 Prinzipien der Sozialen Arbeit mit gewaltbetroffenen
Frauen .......................................................................................... 87
2.3 Hilfeformen.................................................................................. 100
2.3.1 Beratung............................................................................ 101
2.3.2 Unterbringung................................................................. 109
2.3.3 Kooperation, Vernetzung, Gremienarbeit..................... 110
2.3.4 Vermittlung von Informationen, Kenntnissen,
Fähigkeiten....................................................................... 110
2.3.5 Qualitätsmanagement und Projektmanagement......... 111
2.4 Rollenvielfalt in der Sozialen Arbeit.......................................... 112
2.4.1 Klinische Sozialarbeit mit gewaltbetroffenen Frauen 112
2.4.2 Die Sozialarbeiterin in verschiedenen Rollen.............. 113
2.5 Auf häusliche Gewalt spezialisierte Stellen .............................. 119
2.5.1 Beratungsstellen................................................................ 119
2.5.2 Interventionsstellen ......................................................... 119
2.5.3 Frauenzufluchtswohnungen........................................... 120
2.5.4 Frauenhäuser..................................................................... 120
2.5.5 Frauennotrufe................................................................... 121
 
3 Handlungstheoretische und methodische Hintergründe ......... 122
3.1 Sozioedukation/Psychoedukation............................................... 122
3.2 Nähe-Distanz-Verhältnis.............................................................. 124
3.3 Selbstreflexionsfähigkeit.............................................................. 124
3.4 Subjektive und objektive Falleinschätzung................................ 125
3.5 Parteilichkeit in Arbeitsweisen und Methoden ....................... 125
 
4 Rechtliche Grundlagen.................................................................... 130
4.1 Frauenrechtskonvention.............................................................. 130
4.2 Zivilpakt, Sozialpakt, Kinderrechtskonvention und weitere
relevante Konventionen............................................................. 134
4.3 Istanbul-Konvention..................................................................... 136
4.4 Strafrechtliche und zivilrechtliche Schutzmöglichkeiten........ 139
4.5 Rechtliche Interventionsmöglichkeiten..................................... 141
 
5 Intervention - Beteiligte, Kooperationspartnerinnen und
Aufgaben........................................................................................... 144
5.1 Polizei............................................................................................. 144
5.2 Jugendamt und freie Jugendhilfe.............................................. 146
5.3 Familiengericht............................................................................. 148
5.4 Staatsanwaltschaft und Strafgericht........................................... 150
5.5 Unterstützungseinrichtungen für von Gewalt betroffene
Frauen .......................................................................................... 151
5.6 Rechtliche Rahmenbedingungen der Kooperation.................. 151
 
6 Rolle und Auftrag des Gesundheitswesens................................ 153
6.1 Das Gesundheitswesen als Anlaufstelle bei häuslicherGewalt 153
6.2 Häusliche Gewalt als Krankheitsursache erkennen.................. 154
6.3 Berufsgruppen, die im Gesundheitswesen mit häuslicher
Gewalt konfrontiert sind........................................................... 155
6.4 Was verhindert die Frage nach häuslicher Gewalt im
Gesundheitswesen?...................................................................... 156
6.5 Warum Gewalt anzusprechen wichtig ist................................. 157
6.6 Die Rolle der Aus- und Weiterbildung ..................................... 158
6.7 Inhalte von Fort- und Weiterbildungen zu häuslicher
Gewalt .......................................................................................... 159
6.8 Empfehlungen für das Vorgehen im Gesundheitsbereich .... 161
 
7 Häusliche Gewalt und Corona ..................................................... 166
7.1 Risikofaktoren auf den Ebenen der Gewaltentstehung........... 166
7.2 Häufigkeit/Entwicklung der Fallzahlen..................................... 170
7.3 Maßnahmen und Empfehlungen zur Gewaltprävention
unter Pandemiebedingungen..................................................... 172
 
8 Fazit................................................................................................... 179
 
9 Fallbeispiele....................................................................................... 181
9.1 Fallbeispiel 1: Frau S..................................................................... 181
9.2 Fallbeispiel 2: Frau U.................................................................... 186
 
Literatur........................................................................................................ 194
 
Anhang......................................................................................................... 208
I Ansprechpartnef4nnen/Hilfeprojekte/Kontaktdaten .. 208
II Sicherheitsplan................................................................. 211
III Notfallkoffer.................................................................... 214
IV Handzeichen bei häuslicher Gewalt.............................. 215

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wahren, Juliane
Verfasser*innenangabe: Juliane Wahren
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OFV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-035737-2
2. ISBN: 3-17-035737-9
Beschreibung: 1. Auflage, 215 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Frau, Häusliche Gewalt, Opfer <Sozialpsychologie>, Psychosoziale Beratung, Sozialarbeit, COVID-19, Pandemie, Gewalt gegen Frauen, Psychosoziale Arbeit, Erwachsene Frau, Frauen, Häusliche Gewalttätigkeit, Leidtragende, Leidtragender, Soziale Arbeit, Weib, Weibliche Erwachsene, 2019-nCoV acute respiratory disease, Corona virus disease 2019, Coronavirus disease 2019, Coronavirus-Krankheit-2019, Novel coronavirus pneumonia, Wuhan pneumonia, Psychosozialarbeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch