Cover von Stilkunst wird in neuem Tab geöffnet

Stilkunst

ein Lehrbuch deutscher Prosa
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reiners, Ludwig
Verfasser*innenangabe: Ludwig Reiners
Jahr: 2004
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS Rein / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: PL.WS Rein Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: PL.WS Rein Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT:Inhalt / / Erster Teil / Vorfragen / / Die Bedeutung der Sprache / Waren die Griechen farbenblind? 17 - Die Sprache gliedert die Welt 18 - Es gibt keine sinngleichen Wörter 20 - Die Bedeutung der Sprache 22 / / Glanz und Elend der deutschen Sprache / Möglichkeit und Wirklichkeit 24 - Wortschatz 25 - Wortstellung 27 - Betonung 27 - Zustand 28 - Ursachen 29 - Kurze Zusammenfassung 31 Sprachmenschen und Sachmenschen - Ein Gespräch 31 / / Was ist guter Stil? / Ein Briefwechsel über Qualitätsprobleme und Wissenschaft 43 / / Ist guter Stil lehrbar? / Dichterische Prosa und Sachprosa 49 - Methoden der Stillehre 49 - Fülle der Stilarten 51 - Meister und Schüler 52 / / Zweiter Teil / Wort und Satz / / Wortwahl / Der allgemeine Ausdruck und der besondere 57 - Aufgaben 59 - Beispiele 60 - Aktiver und passiver Wortschatz 68 / / Wortstellung / Das Chaos unserer Wortstellung 70 - Das Sinnwort am Anfang 71 - Das Sinnwort am Ende 74 - Die denkbedingte Wortstellung 75 - Das Zeitwort hinkt nach 76 - Die trennbaren Verben 77 - Der Rahmenbau 79 - Stellung des Genitivs 81 - Fehlleitungen 82 - Stachelstellungen 82 - Aufgaben 83 - Kurze Zusammenfassung 84 / / Satzbau / I. Grundfragen 85 - Der Bandwurmsatz 85 - Der Schachtelsatz 86 - Der Kettensatz 88 - Haupt- und Nebensatz 88 - Die Langsatzarchitektur und die deutsche Spracheigenart 89 - Grundregeln 92 - Lob der langen Sätze 93 - Unterordnung und Logik 93 - Gedankeneinheit und Satzeinheit 95 - Die rhythmische Einheit 97 - Kurzsatzstil 99 - Drei Arten der Satzgestaltung 100 - Stopfsätze 100 / II. Einzelfragen 101 - Das Partizip 102 - Überlogisierung 105 - Doppelpunkt und Schaltzeichen 106 - Wörtliche und abhängige Rede 106 - Ratschläge 107 / / Dritter Teil / Stilkrankheiten / / Das Zeitwort stirbt / Verb und Substantiv III - Streckverben 113 - Die Hauptwörterei 113 - Hauptwörterei macht abstrakt 114 - Wortketten 116 - Hauptwörterei als Kunstmittel 117-Aufgaben 118 / / Gefährliche Beiwörter! / Schlingpflanze Adjektiv 119 - Stehende Beiwörter 120 - Gekünstelte Beiwörter 120 - Das richtige Beiwort 120 - Falsche Beiwörter 123 - Adverb 123 - Aufgaben 123 - Kurze Zusammenfassung 124 / / Fürwortkrankheiten / Derselbe 124 - Welcher 126 - Übermaß der Fürwörter 126 - Der grammatische Selbstmord 128 / / Formeldeutsch / Modewörter 130 - Der Fluch der Modewörter 132 - Formeldeutsch und Schreiber 135 - Verbrauchte Wortgruppen 136 - Sachlicher Stil 138 / / Satzbaufehler / Vorreiter 139 - Falsche Bezugssätze 140 - Klemmkonstruktionen 142 - Konjunktiv 143 - Erste und zweite Vergangenheit 143 - Satzdreh nach und 145 - Satzbruch 146 / / Papierstil / Was ist Papierstil? 147 - Die 18 Regeln des Papierstils 148 - Wesen und Entwicklung des Papierstils 151 - Ursachen des Papierstils 152 - Passiv - Aktiv 153 - Amtsdeutsch 155 - Papierstil und allgemeines Schreiben 156 - Kampf gegen den Papierstil 157 - Kurze Zusammenfassung 158 / / Stilgecken und Stilgaukler / Umschreibung 159 - Abstraktion 159 - Begriffsumsiedlung 160 - Bildungsaufwand 161 - Stilkunst und Stilkünstelei 162 - Aus der Geschichte der Stilkünstelei 164 - Beispiele und Gegenbeispiele 166 Phrase und Plattheit 168 Phrase 168 - Plattheit 171 / / Kitsch / / Stilschlamperei / Doppelsinn 175 - Zeitschnitzer 177 - Stilhärten 178 - Schludrigkeiten verschiedener Art 178 / / Sprachschnitzer. Ein Exkurs über die Verstöße gegen Grammatik und Rechtschreibung / Was ist richtig? 180 - Logische Grammatik 181 - Psychologische Grammatik 181 - Geschichtliche Grammatik 182 - Grammatische Anarchie 183 - Grammatik der Sprachschönheit 183 - Rechtschreibung 186 / / Vierter Teil / Probleme der inneren Form / / Leben / Voltaires These 191 - Luther 192 - Lessing 194 - Goethe 195 - Schopenhauer und Bismarck 196 - Die lebendige Rede 196 - Frage 198 - Ausruf 198 - Mensch und Sache 199 - Historisches Präsens 200 - Abwechslung 201 - Stil der Sachprosa 201 - Beispiele 202 - Überdramatisierung 205 - Umgangssprache 206 / / Stilschichten / Das Wesen der Stilschicht 207 - Beispiele 208 - Wahl falscher Stilschicht 211 - Das Wort im Satzganzen 212 / / Anschauung / Die Bedeutung des Auges 213 - Beschreibung 213 - Wie soll man beschreiben? 215 - Landschaftsschilderung 216 - Die Veranschaulichung geistiger Vorgänge 218 - Anschauliches Recht 220 - Ratschläge 221 - Abstrakter Gelehrtenstil 224 - Fingerübungen 225 / / Bild / Die Bilder der Umgangssprache 226 - Metapher, Vergleich, Bild 227 - Das Bild verwandelt die Atmosphäre 228 - Bilder sind unentbehrlich 229 - Bild und Gegensatz 232 - Verdichtung 233 - Verblichene Bilder 235 - Gesuchte Bilder 235 - Vergleiche ohne Vergleichspunkt 236 - Bildbruch 237 - Kurze Zusammenfassung der letzten zwei Kapitel 238 / / Kürze / Mühsal und Segen der Knappheit 238 - Knappheit des Ausdrucks 241 - Flickwörter 241 - Aufgaben 242 - Hilfszeitwörter 243 - Sachliche Knappheit 244- Knappheit in der Sachprosa 244 - Knappheit und Amtsdeutsch 246 - Einkochen 248 - Aufgaben 248 - Knappheit und Gehalt 250 - Telegrammstil 250 - Kürze und Wahrheit 251 - Kürze, Klarheit, Klang 252 - Breite als Kunstmittel 252 - Kurze Zusammenfassung 254 / / Klarheit / I. Klarheit als Problem 255 / //. Kant, Hegel, Hamann 260 - Kant 260 - Hegel 263 - Hamann 265 - Philosophen untereinander 268 / III. Ordnung 269 - Trennung der Gedanken 269 - Reihenfolge 270 - Symmetrie 271 - Stopfstil 274 - Akzentverteilung 275 - Ratschläge zur Technik der Klarheit 276 - Verständlichkeit 276 - Kurze Zusammenfassung 277 / / Klang / Poesie und Prosa 278 - Der Rhythmus der Prosa 280 - Die Elemente der Klanggestalt 285 - Die Grenzen des Messens 286 - Rhythmische Prosa nach Maß 287 - Gesetz der wachsenden Glieder 290 - Laut lesen! 291 - Lautgebung und Lautsymbolik 291 - Klanggestalt und Gewicht 293 - Kurze Zusammenfassung 294 / / Zuspitzung / Bismarck 295 - Gegenständlicher Stil 298 - Kunstmittel der Zuspitzung 300 - Übertreibung 302 - Die Wahrheit in einer Nuß 303 / / Tonstärke / Die Pole der Tonstärke 303 - Schreistil 304 - Echte Tonverstärkung 305 - Gedämpfter Stil 306 - Flauer Stil 307 - Diplomatisierender Stil 307 / / Sache, Autor und Leser / Der Hohepriesterstil 308 - Der spielerische Stil 313 - Der Autor im Vordergrund 314 / / Eigenart / Abstand 315 - Goethes Altersstil 316 - Aufgaben 319 - Eigenart im Gelehrtenstil 321 - Stilkennzeichen 325 - Stilschulung und Stileigenart 326 / / Echtheit und Gewicht / Gestaltet und geredet 328 - Hebel und Jean Paul 330 - Luther und Lassalle 333 - Geredet 335 - Gestaltet 335 - Einfachheit 336 / / Die Kunst zu lehren / Das Geheimnis des Lehrens 338 - 1. Auswählen 340 - 2. Gliedern 341 - 3. Inhaltsverzeichnis 343 - 4. Voraussetzungen 344 - 5. Fragen lebendig machen 345 - 6. Erarbeiten 347 - 7. Schattieren 348 - 8. Erst vereinfachen, dann ins einzelne gehen 348 - 9. Kleine Schritte 349 - 10. Allgemeines durch Besonderes darstellen 349 - 11. Vergleich 351 - 12. Einwände 352 - 13. Bestimmte Antworten 354- 14. Fachausdrücke 355 - 15. Verzahnung 356- 16. Hilfsmittel fürs Auge 357- 17. Übersetzung von Zahlen 361 - 18. Zusammenfassungen 362 - Kurze Zusammenfassung 362 / / Fünfter Teil / Fremdwort und Neuwort / / Licht und Schatten der Fremdwörterei / Erster Abschnitt: Ein Streitgespräch als Auftakt 365 / Zweiter Abschnitt: Übersicht der Argumente 382 / /. Vorzüge der Fremdwörter 382 - 1. Ausdrucksstufung 382 - 2. Sonderworte für Sonderbedeutungen 383 - 3. 384 / II. Nachteile 384- 1. Verschwommenheit der Fremdwörter 384 - 2. Anschein von Tiefsinn 385 - 3. Gefährdung der Sprachschönheit 386 / Dritter Abschnitt: Aufgaben 386 / / Erfahrungen der Sprachgeschichte oder Können wir die Fremdwörter ersetzen? / / Neuwort / Neue Fremdwörter 394 - Die Neuwörter von gestern 395 - Erfordernisse des Neuworts 396 - Kürze 396 - Fähigkeit zu Ableitungen 396 - Eindeutigkeit 397 - Keine Beschreibung 397 - Zusammensetzungen, Ableitungen 399 / / Eindeutschen / Lehnworte 400 - Volksdeutung 401 / / Der Kern der Fremdwortfrage / Wider die Fremdwortgegner 403 - Wider die Fremdwortschwärmer 403 - Der Stand in der Mitte 404 - Die Ansicht der Sprachmeister 404 - Zusammenfassung 407 / / Irrwege und Seitenpfade / Mißgriffe 409 - Aküspra 410 - Mundartwörter 411 - Altwörter / / Sechster Teil / Einzelfragen / / Witz und Humor / Beispiele für Humor 415 - Begriff des Witzes 419 - Begriff des Humors 421 - Witz und Humor als Stilmittel 423 - Kronzeugen des Humors 425 / / Wortspiel / Wesen des Wortspiels 426 - Aus der Geschichte des Wortspiels 427 - Arten des Wortspiels 428 - Doppelsinnwortspiele 429 - ähnlichkeitswortspiele 430 - Wortumformungen 430- Satzumdrehungen 431 - Wortspielqualitäten 431 / / Überraschung und Paradox / Überraschung 433 - Paradox 434 / / Ironie / Allmähliche Ironie 436 - Bismarcks Ironie 437 - Ironische Geschichtsschreibung 438 - Das Italien der Philister 438 - Görres' Proklamation Napoleons 440 - Totale Ironie 441 - Swift 441 - Ironie als Grundhaltung 443- Stilmittel Manns 445 - Leitmotiv 448 - Parodistische Neigungen 448 - Gesamturteil 451 / / Zitat / Wesen und Arten des Zitats 451 - Belege und Eideshelfer 452 - Zitate als Kurzschrift 453 - Prahlzitate 454 - Zitatverdrehungen 455 / / Antithese / Das Wesen der Antithese 456 - Schönheit der Antithese 457 - Polaritäten 459 - Antithetische Wortverschränkung 459 - Chiasmus 460 / / Reihe und Gleichlauf 460 Die Figur der Ordnung 460 - Gleichlauf 462 / / Anspielung, Sentenz und andere Stilfiguren / Stilfiguren 465 - Anspielung 466 - Dialog 467 - Zeitsprung 468 - Eine Stilfigur ohne Namen 469 - Replik mit der Waffe des Gegners 469 - Sentenz 471 / / Streitschriften und Kraftausdrücke / Polemik als Stilschule 475 - Grobianismus 475 - Polemik zwischen den Zeilen 477 - Polemik vor den Zeilen 478 - Echte Polemik 479 - Schlüsselabhandlungen 481 - Bruderkampf im Schlüsselstil 482 - Kraftausdrücke 484 / / Titel / Aufgaben und Gefahren 486 - Beispiele 487 / / Anfang / Ratschläge 488 - Künstliche Anfänge 489 - Beginn der Erzählung 490 - Beginn in der Sachprosa 492 - Der einfachste Weg 494 - Vorwort und Einleitung 495 / / Überleitung / Echte und falsche Übergänge 496 - Der einfachste Weg 497 / / Ende / Das Problem des Endens 499 - Zitat 500 - Allgemeine Betrachtungen 501 - Natürliche Schlüsse 502 - Aufklang 502 / / Anmerkungen / Exkurse 504 - Polemische Anmerkungen 506 - Belege 506 - Stellung der Anmerkungen 506 - Ratschläge und Beispiele 507 / / Ratschläge und Hilfsmittel / Stilübungen 509 - Vorspiel 510 - Formen der Niederschrift 511 - Vom Entwurf bis zur letzten Fassung 512 / / Anhang / / Nachwort der Bearbeiter: Person und Werk von Ludwig Reiners 517 / Literaturhinweise 521 / Lösung der Aufgaben 523 / Personenverzeichnis 530 / Sachverzeichnis 536 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reiners, Ludwig
Verfasser*innenangabe: Ludwig Reiners
Jahr: 2004
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-34985-4
Beschreibung: 2. Aufl. der neubearb. Ausg., 141. - 144. Tsd. der Gesamtaufl. / Neubearb. von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 542 S.
Schlagwörter: Deutsch, Stilistik, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Meyer, Stephan; Schiewe, Jürgen
Mediengruppe: Buch