Cover von Unsere einsame Erde wird in neuem Tab geöffnet

Unsere einsame Erde

[warum komplexes Leben im Universum unwahrscheinlich ist]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ward, Peter D.; Brownlee, Donald
Verfasser*innenangabe: Peter Douglas Ward ; Donald Brownlee
Jahr: 2001
Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SM Ward / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 19.10.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SM Ward / College 6a - Naturwissenschaften Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: NN.SM Ward Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sind wir vielleicht allein im Universum? Die Antworten überraschen und führen den Leser auf eine faszinierende Reise von den vulkanischen Quellen des Ozeanbodens bis zum Jupiter-Mond. "...ein stellares Beispiel präziser Ausdruckskraft." (American Scientist)
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung: / Die Revolution der Astrobiologie und die Hypothese der einsamen Erde / 1.1 Ein einsamer Planet? 10 / 1.2 Die toten Zonen des Universums 13 / 1.3 Bedingungen der einsamen Erde 15 // 2 Warum Leben im Universum weit verbreitet sein kann / 2.1 Spezialisten der Extreme 20 / 2.2 Die Archaea 24 / 2.3 Verbindung zum Mars 30 / 2.4 Bedeutung der Entdeckung der Extremophilen für die bewohnbare Zone 31 // 3 Bewohnbare Zonen des Universums / 3.1 Aus bewohnbaren Zonen ausgestoßene Planeten 39 / 3.2 Bewohnbare Zonen in anderen Sternensystemen 41 / 3.3 Bewohnbare Zonen in der Galaxis 47 / 3.4 Bewohnbare Zonen und Zeiten im Universum 49 / 3.5 Ende der planetarischen Bewohnbarkeit 52 / 3.6 Zusammenfassung 53 // 4 Der Bau einer bewohnbaren Erde / 4.1 Bildung der Elemente 57 / 4.2 Zusammenbau des Planeten Erde 64 / 4.3 Der letzte Schliff 73 // 5 Das erste Auftreten des Lebens auf der Erde / 5.1 Wie begann das Leben? 77 / 5.2 Ein Rezept für das Leben 82 / 5.3 Entstehung des genetischen Kodes 85 / 5.4 Wie lange hat es gedauert? 89 / 5.5 Wo passierte es? 90 / 5.6 Ein planetarisches Wortgefecht 94 / 5.7 Stammbaum des Lebens und Ursprung der Extremophilen 97 // 6 Wie Tiere entstehen / 6.1 Eine uralte Zweiteilung 107 / 6.2 Familie der Kerne 114 / 6.3 Umweltbedingungen bei der Entstehung der Eukaryonten 119 / 6.4 Sauerstoffrevolution 121 / 6.5 Evolution der eukaryontischen Form und Funktion 125 / 6.6 Die beiden Aufteilungen der Tierstämme 128 / 6.7 Evolution der Tiere: biologischer Durchbruch oder Umweltstimulation? 133 // 7 Schneeball Erde / 7.1 Gefangen im Eis 140 / 7.2 Entkommen 142 / 7.3 Die zweite globale Vereisung 146 / 7.4 Planetarische Oberflächentemperaturen und der Ursprung des Lebens 148 // 8 Rätsel der kambrischen Explosion / 8.1 Wann hat sich die kambrische Explosion ereignet? 152 / 8.2 Welche Tiere hatten Anteil an der kambrischen Explosion? 157 / 8.2.1 1. Akt: Ediacarafauna 158 / 8.2.2 2. und 3. Akt: Spurenfossilien und kleine Schalentiere 163 / 8.2.3 4. Akt: Trilobitenfauna 164 / 8.3 War die Explosion des Lebens im Kambrium unausweichlich? 165 / 8.4 Was - wenn überhaupt - löste die kambrische Explosion aus? 170 / 8.5 Umweltbedingungen 170 / 8.5.1 Der Sauerstoffgehalt überstieg eine entscheidende Grenze 170 / 8.5.2 Nährstoffe wurden in größerer Menge verfügbar 171 / 8.5.3 Günstige Temperaturbedingungen nach den Schneeballepisoden des späten Präkambriums 172 / 8.5.4 Der Wechsel der Erdachse 172 / 8.6 Biologische Ursachen 175 / 8.6.1 Entwicklung der harten Skelette 175 / 8.6.2 Die Überschreitung bestimmter evolutionärer Schwellen ermöglichte eine Zunahme der Körpergröße 176 / 8.6.3 Raubtierhypothese 177 / 8.7 Wird die kambrische Explosion durch Fossilienfunde nur vorgetäuscht? 177 / 8.8 Explosion im Kambrium und ihr Ende 179 / 8.9 Diversität und Disparität 181 / 8.10 Nach der kambrischen Explosion: die Evolution der Diversität 184 / 8.11 Bedeutung für höheres Leben auf anderen Planeten 185 // 9 Massensterben und die Hypothese der Einsamen Erde / 9.1 Bedeutung globaler Auslöschungen 190 / 9.2 Möglichkeiten planetarischer Katastrophen 192 / 9.2.1 Änderung der planetaren Drehgeschwindigkeit 193 / 9.2.2 Planeten verlassen die bewohnbare Zone 193 / 9.2.3 Sterne ändern ihren Energieausstoß 194 / 9.2.4 Einschlag eines Kometen oder Asteroiden 194 / 9.2.5 Nahe gelegene Supernovaexplosion 197 / 9.2.6 Quellen von Gammastrahlung 198 / 9.2.7 Kosmische Strahlenjets und Gammastrahlenexplosion 198 / 9.2.8 Katastrophale Klimaänderung: Eiskeller und ausufernder Treibhauseffekt 199 / 9.2.9 Entstehung intelligenter Lebewesen 199 / 9.3 Häufigkeit von Massensterben 200 / 9.4 Folgen von Massensterben 202 / 9.5 Risiko und Komplexität 205 / 9.6 Massenhaftes Artensterben auf der Erde: Zehn Ereignisse 207 / 9.6.1 Auslöschungen durch Einschläge vor 4,6-3,8 Mrd. Jahren 208 / 9.6.2 Auftauchen des Sauerstoffs in der Atmosphäre - Schneeball Erde vor 2,5-2,2 Mrd. Jahren 208 / 9.6.3 Schneeballperioden vor 750-600 Mio. Jahren 209 / 9.6.4 Perioden des Massensterbens im Kambrium vor 560-500 Mio. Jahren 209 / 9.6.5 Perioden mit Massensterben im Ordovizium und im Devon vor 440-370 Mio. Jahren 210 / 9.6.6 Perm-Trias-Ereignis vor 250 Mio. Jahren 211 / 9.6.7 Perioden mit Massensterben am Ende der Trias vor 250 Mio. Jahren 211 / 9.6.8 Massensterben am Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär (K/T-Ereignis) vor 65 Mio. Jahren 212 / 9.6.9 Gegenwärtiges Artensterben 214 / 9.7 Vergleich der Auswirkungen von Aussterbeereignissen 215 / 9.8 Zeitliches Risiko des Aussterbens 216 / 9.9 Verlust an Komplexität: Risiko und Vielfalt 217 / 9.10 Ein Planet am Rande 219 / 9.11 Modell für planetarisches Aussterben 220 // 10 Überraschende Bedeutung der Plattentektonik / 10.1 Wie funktioniert die Plattentektonik? 227 / 10.2 Warum ist die Plattentektonik für das Leben so wichtig? 234 / 10.3 Was passiert, wenn die Plattentektonik ausbleibt? 237 / 10.3.1 Ein Ende durch Ausbleiben des Vulkanismus 237 / 10.3.2 Verlust der planetaren Temperaturkontrolle 239 / 10.4 Plattentektonik als globaler Thermostat 241 / 10.5 Die Plattentektonik und das Magnetfeld 245 / 10.6 Warum verfügt die Erde - anders als Mars und Venus - über Plattentektonik? 246 / 10.7 Wie und wann begann die Plattentektonik auf der Erde? 249 / 10.8 Könnte Plattentektonik die Entwicklung des höheren Lebens auf der Erde auch behindert haben? 250 / 10.9 Plattentektonik: Der wichtigste Bestandteil der Hypothese von der Einsamen Erde? 253 // 11 Der Mond, der Jupiter und das Leben auf der Erde / 11.1 Der Mond 255 / 11.1.1 Neigung der Erdachse 256 / 11.1.2 Gezeiten 261 / 11.1.3 Eine neue Erklärung für die Entstehung des Mondes 263 / 11.2 Der Jupiter 270 / 11.2.1 Einfluss des Giganten zur Zeit der Planetenentstehung 271 / 11.2.2 Ein weit entfernter Wachposten 274 / 11.2.3 Ursprung und zufällige Stabilität von Jupiter 275 // 12 Überprüfung der Hypothese von der Einsamen Erde / 12.1 Fortgeschrittenes Leben 283 / 12.2 Spektrum eines Planeten mit Leben 283 / 12.3 Suche nach der spektralen Signatur des Lebens 286 / 12.4 Suche nach intelligentem Leben 289 / 12.5 Mikrobielles Leben im Sonnensystem 290 // 13 Abschätzung der Gewinnquote / 13.1 Ein Gedankenexperiment 298 / 13.2 Der Zeitfaktor: Fortbestand des Ozeans und eine gemässigte Temperatur 301 / 13.3 Die Bedeutung - und die zufällige Anwesenheit - unseres großen Mondes 306 / 13.4 Wahrscheinlichkeit von ausserirdischem Leben und von Intelligenz 308 / 13.5 Sind Sterne mit Planeten ungewöhnlich? 309 / 13.6 Häufigkeit der Planeten und die Drake-Gleichung 311 // 14 Boten der Sterne / 14.1 Anblick des Universums 319 / 14.2 Ansichten über die Erde in der Geschichte der Menschheit 321 / 14.3 Unsere einsame Erde 325 / Literaturverzeichnis 331 / Namensverzeichnis 359 / Sachverzeichnis 363

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ward, Peter D.; Brownlee, Donald
Verfasser*innenangabe: Peter Douglas Ward ; Donald Brownlee
Jahr: 2001
Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-41365-0
2. ISBN: 978-3-642-62540-4
Beschreibung: 374 S. : Ill.
Schlagwörter: Astrobiologie, Außerirdisches Leben, Bioastronomie, Exobiologie, Extobiologie, Extraterrestrisches Leben, Sternenbewohner (LThK), Xenobiologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Rare earth
Mediengruppe: Buch