Cover von Politik des Vergnügens wird in neuem Tab geöffnet

Politik des Vergnügens

zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Udo Göttlich / Rainer Winter (Hrsg.)
Jahr: 2000
Verlag: Köln, Halem
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AO Poli / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Der Band versammelt nationale und internationale Beiträge zur Debatte um die Bedeutung und Funktion des Populären, insbesondere zur Rolle populärer Vergnügen. Ein Großteil der Beiträge geht auf die Ad-hoc-Gruppe 'Die Politik des Vergnügens' des Arbeitskreises 'Cultural Studies' auf dem internationalen Soziologenkongreß 'Grenzenlose Gesellschaft?' 1998 in Freiburg zurück." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Udo Göttlich/ Rainer Winter: Die Politik des Vergnügens. Aspekte der Populärkulturanalyse in den Cultural Studies (7-19); Teil 1: Konzeption des Populären: Lawrence Grossberg: 'I'd Rather Feel Bad than Not Feel Anything at All' Rock and Roll, Vergnügen und Macht (20-52); John Fiske: Populäre Urteilskraft (53-74); Kaspar Maase: Spiel ohne Grenzen. Von der 'Massenkultur' zur 'Erlebnisgesellschaft': Wandel im Umgang mit populärer Unterhaltung (75-102); Teil 2: Vergnügen an populären Medien: Lothar Mikos: Vergnügen und Widerstand. Aneignungsformen von HipHop und Gangsta Rap (103-123); Thomas A. Wetzstein/ Christa Reis/ Roland Eckert: Fame & Style, Poser & Reals 'Lesarten' des HipHop bei Jugendlichen. Drei Fallbeispiele (124-145); Ruth Ayass: Das Vergnügen der Aneignung. Lachen und Gelächter in der Fernsehrezeption (146-165); Andreas Hepp/ Waldemar Vogelgesang: Kino-Vergnügen. Die emotionale Aneignung des Films Titanic (166-181); Friedrich Krotz: Vergnügen an interaktiven Medien und seine Folgen für Individuum und Gesellschaft (182-194); Ursula Ganz-Blättler: Knowledge Oblige. Genrewissen als Statussymbol und Shareware (195-214); Rudi Renger: Eine Theorie vom nächsten Donnerstag? Zum Journalismus in der Populärkultur (215-232); Roman Horak: 'Dahoam is Dahoam'. Über die Effektivität der 'Volkstümlichen Musik' (233-250); Theodor M. Bardmann: No pilot! Aufzeichnungen zu den Aufzeichnungen von Laurie Anderson (251-266); Teil 3: Politik des Populären: Johanna Dorer/ Matthias Marschik: Welches Vergnügens? Zur Diskussion des Vergnügens in der Rezeptionsforschung (267-284); Hannelore Bublitz: Verschwindende Identitätspolitiken in der 'Politik des Vergnügens' (285-300); Mark Terkessidis: Leben nach der Geschichte. Wie in der Berliner Republik Pop und Politik die Plätze tauschen (301-320); Urs Stäheli: Das Populäre zwischen Cultural Studies und Systemtheorie (321-337).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Udo Göttlich / Rainer Winter (Hrsg.)
Jahr: 2000
Verlag: Köln, Halem
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-931606-33-3
Beschreibung: 342 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Massenkultur, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Göttlich, Udo; Winter, Rainer
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch