Cover von Mechanik der festen Körper wird in neuem Tab geöffnet

Mechanik der festen Körper

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Parkus, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Parkus
Jahr: 1986
Verlag: Wien [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.PT Park / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aus den Besprechungen: "Verglichen mit anderen Darstellungen ... unterscheidet sich das vorliegende Buch vor allem darin, daß mit verhältnismäßig wenig Seiten ein recht großes Gebiet erfaßt wird. Der Verfasser erreicht diese Konzentration durch eine vom Üblichen abweichende Stoffaufteilung und die Herleitung der Grundgesetze für Massenpunkte und starre Körper aus den allgemeinen Prinzipien für deformierbare Körper. Ferner werden ... hier bereits im ersten Viertel Sätze aus der Vektoranalysis herangezogen. Die dadurch erreichte Staffelung des Stoffes ermöglicht es, im Rahmen der nur 368 Seiten sich mit Gebieten zu befassen, die sonst fast ausschließlich in der Spezialliteratur zu finden sind ...” ZAMP "... Das Druckwerk umfaßt die theoretischen Grundlagen mit einer sehr breiten Anwendung, so daß den Studierenden des Maschinenbaues und der Technischen Physik sowie dem Praktiker ein sehr interessantes wie nützliches Buch über Festkörpermechanik in die Hand gegeben wird." ZAMM (Quelle: amazon.de)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung i
 
I. Kinematik 2
1. Bezugssysteme, Freiheitsgrade, Lagekoordinaten 2
2. Begriff der Geschwindigkeit 3
3. Begriff der Beschleunigung 4
4. Geschwindigkeit und Beschleunigung in verschiedenen Koordinatensystemen 4
5. Beispiel: Zentralbewegung 6
6. Kinematik des starren Körpers 8
7. Beispiel: Kardangelenk 11
8. Translation und Kreiselung 12
9. Ebene Bewegung, Geschwindigkeitszustand 13
10. Beispiel: Rechtwinkeliger Kreuzschieber 15
11. Ebene Bewegung, Beschleunigungszustand 15
12. Kinematik der Relativbewegung 16
13. Beispiel: Fliehkraftregler 18
14. Graphische Behandlung der ebenen Bewegung 1g
Aufgaben 24
Literatur 27
 
II. Kräfte und Kräftegruppen 28
1. Begriff der Kraft. Spannung 28
2. Einteilung der Kräfte 29
3. Zentrales Kraftsystem 30
4. Allgemeines Kraftsystem 30
5. Beispiel: Schachtdeckel 33
6. Das ebene Kraftsystem. Seileck 34
7. Momentenlinien 37
8. Haftung und Reibung 39
9. Beispiel: Leiter 40
10. Beispiel: Umwerfen eines Quaders 41
11. Ebene Fachwerke 42
12. Statik der undehnbaren Seile 46
13. Parallele Kräftegruppe. Kräftemittelpunkt 49
Aufgaben 50
Literatur 57
 
III. Massengeometrie 57
1. Schwerpunkt. Statische Momente 57
2. Trägheits- und Deviationsmomente 59
3. Trägheitsmomente um parallele Achsen 59
4. Trägheitsmomente um gedrehte Achsen 62
5. Trägheitsellipsoid 63
Aufgaben 65
 
IV. Die Grundgleichungen der Dynamik 67
1. Inertialsystem. Grundgesetz der Dynamik 67
2. Maßsysteme 69
3. Der Spannungszustand 70
4. Schwerpunktsatz 74
5. Drallsatz 75
6. Der Drall des starren Körpers 78
7. Systeme mit veränderlicher Masse 79
Aufgaben 80
Literatur 82
 
V. Anwendungen des Schwerpunkt- und Drallsatzes 82
1. Beispiel: Rollendes Rad 82
2. Beispiel: Seiltrieb 83
3. Beispiel: Der lineare Schwinger 85
4. Beispiel: Das Pendel 92
5. Beispiel: Rakete 95
6. Kinetik der Relativbewegung 96
7. Beispiel: Masse in rotierendem Rohr 97
8. Die EuLERschen Gleichungen 99
9. Drehung um eine feste Achse 99
10. Beispiel: Auswuchten von Rotoren 100
11. Beispiel: Stabilität des dreiachsigen momentenfreien Kreisels 101
12. Der momentenfreie symmetrische Kreisel 102
13. Der symmetrische Kreisel unter der Einwirkung von Momenten 104
14. Beispiel: Der Kreiselkompaß 104
15. Beispiel: Kollergang 106
Aufgaben 106
Literatur 117
 
VI. Arbeit und Energie 117
1. Arbeit 117
2. Kinetische Energie 118
3. Arbeitssatz 120
4. Potentielle Energie 120
5. Energiesatz 122
6. Beispiel: Schwingende Masse mit CouLOMBScher Reibung 123
7. Beispiel: Ablaufende Rolle 124
Aufgaben 124
 
VII. D'ALEMBERTSches Prinzip 127
1. Einleitung 127
2. Das D'ALEMBERTsche Prinzip 128
3. Anwendung: Die Gleichgewichtsbedingungen 131
4. Beispiel: Stabeck 132
5. Beispiel: Stabkette 133
6. Beispiel: Auf Walzen fortbewegte Platte 134
Aufgaben 135
Literatur 136
 
VIII. LAGRANGESche Gleichungen 137
1. Die LAGRANGESchen Gleichungen 137
2. Beispiel: Schwingungen eines Zweimassensystems. Dynamische
Schwingungstilgung 139
3. Beispiel: Schwingungen eines elastisch gelagerten Balkens 142
4. Beispiel: Fliehkraftregler 146
5. Beispiel: Doppelpendel 150
Aufgaben 152
Literatur 159
 
IX. Grundlagen der Elastizitätstheorie 159
1. Der Spannungszustand 159
2. Der Verformungszustand 162
3. Das HooKESche Gesetz 165
4. Eine Anwendung der allgemeinen Theorie 167
Aufgaben 169
Literatur 174
 
X. Die linearisierte Elastizitätstheorie 175
1. Grundgleichungen 175
2. Die Kompatibilitätsbedingungen 178
3. Die Verzerrungsenergie des elastischen Körpers 178
4. Das SAINT-VENANTSche Prinzip 179
5. Anstrengungshypothesen 180
Aufgaben : 182
Literatur 186
 
XI. Der gerade Stab 186
1. Allgemeines 186
2. Der axial beanspruchte Stab 187
3. Der auf Biegung beanspruchte Stab (Balken) 188
4. Querkraft und Biegemoment 191
5. Beispiel: Träger auf zwei Stützen unter ruhender Last 193
6. Beispiel: Statisch unbestimmt gelagerter Träger 195
7. Beispiel: Biegeschwingungen eines Stabes 197
8. Einflußlinien 200
9. Ermittlung der Biegelinie mit Hilfe der "Momentenbelastung" 204
10. Schubspannungen zufolge der Querkraft 206
11. Durchbiegung zufolge der Querkraft 208
Aufgaben 210
 
XII. Torsion des geraden Stabes 219
1. Reine Verdrehung 219
2. Elliptischer und Kreisquerschnitt. Rechteck 222
3. Welle mit Keilnut 224
4. Das PRANDTLSche Membrangleichnis 226
5. Drehschwingungen 228
6. Beispiel: Welle mit Schwungmasse am Ende 229
7. Dünnwandige Hohlquerschnitte 229
8. Dünnwandiger offener Querschnitt 232
9. Der Schubmittelpunkt 233
10. Wölbkrafttorsion 236
11. Beispiel: Träger mit [^-Profil 238
12. Beispiel: Träger mit J-Profil 241
Aufgaben 242
Literatur 244
 
XIII. Gekrümmte Stäbe 245
1. Die Formänderungen 245
2. Biegung und Längskraft 246
3. Beispiel: Ring unter Radialbelastung 248
4. Beispiel: Rotierendes Speichenrad 248
Aufgaben 251
Literatur 252
 
XIV. Die Kreisplatte 252
1. Einleitung 252
2. Rotierende Scheibe 253
3. Die drehsymmetrisch gebogene Kreisplatte 255
4. Beispiel: Kreisplatte unter ruhender Gleichlast 258
5. Beispiel: Biegeschwingungen der eingespannten Kreisplatte 259
Aufgaben 260
Literatur 262
 
XV. Rotationsschalen 263
1. Allgemeines 263
2. Die Gleichgewichtsbedingungen 264
3. Die Formänderungen 265
4. Die Schnittgrößen 266
5. Näherungslösung. Der Membranspannungszustand 267
6. Der Biegespannungszustand 268
7. Beispiel: Rohr unter Innendruck 270
Aufgaben 271
Literatur 274
 
XVI. Sätze über die Formänderungsarbeit 275
1. Einleitung 275
2. Die Verzerrungsenergie des Stabes 275
3. Die Verzerrungsenergie bei Wölbkrafttorsion 277
4. Die Verzerrungsenergie der Kreisplatte 277
5. Die Verzerrungsenergie der drehsymmetrisch belasteten Rotationsschale 278
6. Der Satz von MAXWELL 279
7. Der Satz von CASTIGLIANO 280
Literatur 282
 
XVII. Einige Anwendungen der Sätze über die Formänderungsarbeit 282
1. Biegeschwingungen einer Kreisplatte 282
2. Durchbiegung eines Trägers mit Gleichlast 284
3. Statisch unbestimmter Rahmen 284
4. Kreisplatte mit Einzellast 285
5. Schraubenfeder 286
Aufgaben 289
 
XVIII. Wärmespannungen 293
1. Die Grundgleichungen 294
2. Gerader oder schwach gekrümmter Stab 296
3. Die dünne Kreisplatte 297
4. Das dickwandige Rohr 299
Aufgaben 302
Literatur 305
 
XIX. Stabilität des Gleichgewichtes 306
1. Begriff der Stabilität 306
2. Das DiRiCHLBTSche Kriterium 308
3. Beispiel: Balance-Problem 310
4. Knickung des elastischen Stabes 311
5. Exzentrisch gedrückter, vollkommen elastischer Stab 316
6. Biegedrillknicken 317
7. Beulen von Kreisplatten 321
8. Durchschlagen eines Zweistabsystems 322
Aufgaben 323
Literatur 329
 
XX. Einige Näherungsverfahren 329
1. Die Verfahren von RITZ und GALERKIN 329
2. Beispiel: Biegeschwingungen eines Stabes 332
3. Beispiel: Knicklast eines Stabes 333
4. Beispiel: Torsionsfunktion für den quadratischen Querschnitt 334
5. Beispiel: Schwinger mit nichtlinearer Feder 335
6. Nichtlineare Dämpfung. Das Verfahren von KRYLOW-BOGOLJUBOW 336
Aufgaben 338
Literatur 344
 
XXI. Stoßvorgänge 344
1. Einleitung 344
2. Die Stoßgleichungen 345
3. Beispiel: Stoß auf eine starre Platte 346
4. Beispiel: Stoß auf eine Stabkette 347
5. Elastischer und unelastischer Stoß 34&
6. Beispiel: Stoß gegen eine drehbar aufgehängte Scheibe 349
7. Plötzliche Fixierung einer Achse 351
8. Querstoß auf einen Balken 351
9. Längsstoß auf einen Stab 354
Aufgaben 355
Literatur 359
 
Anhang: Einige Formeln der Vektorrechnung 359
1. Algebra 359
2. Analysis 360
Literatur 361
Sachverzeichnis 362

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Parkus, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Parkus
Jahr: 1986
Verlag: Wien [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.PT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-211-80777-4
2. ISBN: 3-211-80777-2
Beschreibung: 2., neubearb. u. um 123 Aufgaben erw. Aufl., 3., unveränd. Nachdr. 2005, X, 368 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Mechanik, Technische Mechanik, Klassische Mechanik, Klassische Physik, Newtonsche Mechanik, Punktmechanik, Angewandte Mechanik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch