In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Grundschulpädagogik und -didaktik als eigenständige Universitätsdisziplin etabliert. Sie bearbeitet in Forschung und Lehre die spezifischen Aufgabenstellungen und Problemlagen der Grundschule. Dieses Handbuch spiegelt die thematische Breite der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch wider; das Buch ist systematisch angelegt und beschreibt forschungsbasiert die pädagogisch-didaktischen Grundlagen für professionelles Handeln in den Lernbereichen und Fächern der Grundschule.
Inhalt
Vorwort zur fünften Auflage.......11
Zum wissenschaftlichen Selbstverständnis
der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik..................................................13
Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert,
Susanne Miller, Uwe Sandfuchs und Wolfgang Einsiedler (t)
[1] Grundschule als Institution und professionelles Handlungsfeld
1 Geschichte der Grundschule.................................................................................... 35
Margarete Götz und Uwe Sandfuchs
2 Die Grundschule im deutschen Schulsystem........................................................ 50
Marcel Helbig und Rita Nikolai
3 Grundschule in Europa.................55
Michaela Vogt
4 Grundbildung global................................................................ 64
Gregor Lang-Wojtasik
5 Grundschule - rechtlich................ 73
Hans-Peter Füssel und Roman Lehner
6 Lehr- und Lernerfolg am Ende der Grundschule.........................................................77
Nele McElvany
7 Schulentwicklung in der Grundschule............................................................................86
Kathrin Dedering
8 Reform- und Alternativschulen..96
Johannes Jung
9 Grundschule als Ganztagsschule................................................................................... 101
Heinz Günter Holtappels
10 Distanzunterricht.........................106
Meike Munser-Kiefer, Richard Böhme und Sarah Prestridge
11 Elementarbildung....................... 110
Jutta Sechtig, Thilo Schmidt und Hans-Günther Roßbach
12 Schuleingangsstufe...................... 120
Margarete Götz
13 Jahrgangsmischung inder Grundschule......................................................................129
Margarete Götz und Katharina Krenig
14 Institutionenübergreifende Kooperation im Grundschulbereich...........................135
Anke Spies
15 Multiprofessionelle Teams in der Grundschule......................................................... 140
Astrid Rank
16 Professionstheoretische Ansätze144
Colin Cramer und Martin Rothland
6| Inhalt
17 Grundschullehrerinnenbildung.......................................... 153
Michaela Vogt
18 Berufswahlmotivation (angehender) Grundschullehrer:innen...............................162
Martin Rothland
19 Feminisierung des Grundschullehrberufs...........................................................167
Robert Baar
[2].. Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld
[2.1] Grundschulkinder
20 Kindheit und Grundschule........175
Friederike Heinzel
21 Pädagogische Anthropologie der Kindheit...................................................................184
Ludwig Duncker
22 Entwicklungspsychologie des Kindes........................................................................... 189
Susanne Koerber
23 Soziokulturelle Bedingungen der Kindheit.................................................................197
Maria Fölling-Albers
24 Grundschulkinder und ihre sozialen Beziehungen....................................................205
Hanns Petillon
25 Schüler:innenhandeln in der Grundschule................................................................. 212
Alexandra Flügel und Jutta Wiesemann
26 Heterogene Lerngruppen in der Grundschule........................................................... 216
Katharina Kluczniok, Christiane Große, Hans-Günther Roßbach
und Thorsten Schneider
27 Mädchen und Jungen in der Grundschule.................................................................. 223
Friederike Heinzel und Annedore Prengel
28 Kinder mit ,Migrationshintergrund‘.....................................................................228
Sara Fürstenau
29 Mehrsprachige Kinder in der Grundschule.................................................................232
Madeleine Domenech
30 Kinder mit Lernschwierigkeiten...................................................................................238
Ute Geiling
31 Verhaltensschwierigkeiten in der Grundschule........................................................ 243
Rene Schroeder
32 Hochbegabte in der Grundschule..................................................................................247
Uwe Sandfuchs, Clemens Zumhasch und Godehard Henze (t)
33 Kinderarmut in der Grundschule..................................................................................256
Susanne Miller
[2.2] Pädagogische Grundfragen und Aufgaben
34 Grundlegende Bildung................265
Michaela Vogt und Wolfgang Einsiedler (t)
35 Erziehung und Erziehender Unterricht.......................................................................274
Eva Matthes
36 Schulleben - Schulkultur......... 281
Uwe Sandfuchs und RudolfW. Keck (+)
37 Eltern und Schule........................287
Tanja Betz
38 Lehrer-Schüler-Verhältnis......... 292
Martin K. W. Schweer
39 Die Anschlussfähigkeit von Kindertageseinrichtung und Grundschule..............296
Petra Büker
40 Übergänge in den Sekundarbereich.............................................................................. 302
Simon Meyer und Gabriele Faust (t)
41 Inklusion als Aufgabe des Bildungssystems, insbesondere der Grundschule...... 307
Joachim Kahlert und Ulrich Heimlich
42 Sonderpädagogischer Förderbedarf:
Grundschule zwischen Inklusion und Selektion....................................................... 317
Brigitte Kottmann
43 Selbstkonzept................................ 323
Sabine Martschinke und Meike Munser-Kiefer
44 Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse.........................................................327
Katrin Lohrmann und Andreas Hartinger
45 Sozialentwicklung und Sozialerziehung......................................................................333
Christian Elting
46 Moralentwicklung und Werteerziehung.....................................................................338
Jutta Standop
47 Leistung und Leistungserziehung................................................................................ 344
Werner Sacher und Sonja Ertl
48 Schulfähigkeit und Diagnostik im Übergang
von der Kindertagesstätte in die Schule..............................................................351
Gisela Kammermeyer
49 Schulleistungsbeurteilung:
Leistungen feststellen, bewerten und rückmelden..................................................... 358
Sonja Ertl und Clemens Zumhasch
50 Diagnostische Verfahren in der Grundschule:
Beobachtung, Testverfahren, Gesprächsmethoden....................................................367
Katrin Liebers und Clemens Zumhasch
51 Beratung in der Grundschule.. 376
Nobert Grewe
52 Fördern und Förderunterricht..382
Uwe Sandfuchs
[3] Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld
[3.1] Grundfragen der Auswahl und Begründung von Zielen und Inhalten
53 Grundfragen der Lehrplantheorie und Lehrplanforschung.................................... 391
Katrin Liebers und Elisabeth Neuhaus-Siemon (t)
54 Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten in der Grundschule............................. 402
Katrin Liebers
55 Unterrichtsqualität.....................406
Thilo Kleickmann
56 Anspruchsvolle Lernaufgaben..410
llonca Hardy und Elsbeth Stern
[3.2] Konzeptionen und Formen des Grundschulunterrichts
57 Lehr-Lern-Konzepte für die Grundschule....................................................................419
Ilonca Hardy und Wolfgang Einsiedler (t)
58 Offener Unterricht.......................428
Meike Munser-Kiefer
59 Klassenunterricht.........................434
Anne Frey und Wolfgang Einsiedler (t)
60 Binnendifferenzierung - Individualisierung - adaptiver Unterricht.................... 439
Elke Inckemann
61 Entdeckendes Lernen...................448
Andreas Hartinger und Katrin Lohrmann
62 Projektorientiertes Lernen...........453
Herbert Gudjons
63 Unterricht als Interaktionsordnung...............................................................................458
Georg Breidenstein und Friederike Heinzel
64 Kooperatives Lernen.................... 463
Sabine Martschinke und Bärbel Kopp
65 Unterrichtsgespräche in der Grundschule.................................................................... 467
Heike de Boer
66 Lernen im Spiel.......................................................... 472
Gisela Kammermeyer und Susanne Geyer
67 Üben.................................................477
Josef Künsting und Frank Lipowsky
68 Situierung, Abstrahierung und Anwendung im Lernprozess...................................482
Katrin Lohrmann
69 Mediendidaktik........................... 489
Thomas Irion
70 Lernorte........................................ 493
Bernd Dühlmeier
[4] Fachliche und überfachliche Ziele und Inhalte
[4.1] Fächer und Lernbereiche
71 Anfangsunterricht........................ 501
Miriam Hess und Christian Elting
72 Deutschunterricht in der Grundschule.
Entwicklungen - Diskurse — Perspektiven.................................................................. 510
Michael Ritter und Elvira Topalovic
73 Schriftspracherwerb - Gegenstand, Aneignung und Lernräume........................... 518
Anke Reichardt und Anja Wildemann
74 Kinderliteratur und Literarisches Lernen.....................................................................529
Alexandra Ritter und Lis Schüler
75 Sprachliche Bildung........................................................... 540
Susanne Riegler und Torsten Steinhoff
76 Lese-Rechtschreib-Schwäche... 550
Gerheid Scheerer-Neumann
77 Fremdsprachliches Lernen..........555
Stefanie Frisch
78 Mathematikunterricht in der Grundschule................................................................ 560
Christoph Selter und Daniela Götze
79 Förderung prozessbezogener Kompetenzen...............................................................565
Daniela Götze, Christoph Selter und Raja Herold-Blasius
80 Zahlen und Operationen -Arithmetik in der Grundschule.................................. 571
Christoph Selter, Daniela Götze, Johanna Brandt
und Annabell Gutscher
81 Weitere Inhaltbereiche des Mathematikunterrichts...................................................577
Daniela Götze, Christoph Selter und Daniel Frischemeier
82 Rechenschwäche......................... 583
Jens Holger Lorenz
83 Sachunterricht - ein fachlich vielseitiger Lernbereich............................................. 588
Joachim Kahlert
84 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts......................................................................595
Walter Köhnlein
85 Heimat - Heimatkunde - Sachunterricht................................................................. 605
Margarete Götz
86 Naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich........................................................610
Mirjam Steffensky, Kim Lange-Schubert und Thilo Kleickmann
87 Sozial- und kulturwissenschaftlicher Lernbereich..................................................... 619
Andrea Becher und Eva Gläse
88 Musik.............................................628
Georg Brunner
89 Kunst unterrichten......................633
Constanze Kirchner
90 Sportunterricht und Grundschulsport........................................................................ 638
Nils Neuber und Esther Pürgstaller
91 Situation und Varianten des Religions- und Ethikunterrichts................................642
Burkard Porzelt
92 Evangelischer und Katholischer Religionsunterricht................................................ 647
Elisabeth Naurath und Eva Stögbauer-Elsner
93 Islamischer Religionsunterricht657
Annett Abdel-Rahman
94 Ethikunterricht - Philosophieren mit Kindern..........................................................662
Barbara Brüning
[4.2] Fächerübergreifende Aufgaben
95 Medienerziehung - Medienbildung............................................................................669
Bardo Herzig und Gerhard Tulodziecki
96 Interkulturelle Erziehung..........675
Uwe Sandfuchs
97 Bildung für nachhaltige Entwicklung..........................................................................680
Katrin Hauenschild
98 Ästhetische Erziehung................690
Norbert Schläbitz
99 Sexuelle Bildung...........................700
Christin Sager
100 Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung.................................................................. 705
Philipp Spitta
101 Gesundheitserziehung - Gesundheitsbildung............................................................710
Ksenia Hintze und Björn Egbert
102 Demokratiebildung und Partizipation.........................................................................715
Birgit Hüpping
103 Bewegte Schule -
Bewegung als pädagogisches Prinzip der Schulentwicklung..................................720
Nils Neuber
Sachregister....................................725
Verzeichnis der Autorrinnen.......731