Die Eurokrise hat Miguel Szymanski vom erfolgreichen Journalisten zum Wirtschaftsflüchtling gemacht. Wie hunderttausende Portugiesen steht er über Nacht vor dem Nichts. Die Läden in seiner Straße schließen, Kinder bekommen Zuckerwasser zum Abendessen, Freunde ohne Arbeit sitzen auf Schuldenbergen, und in den Krankenhäusern geht das Verbandszeug aus.
Szymanskis Geschichte ist die schonungslose Innenansicht eines sterbenden Portugals. Während Politik und Wirtschaft die Krise verhandeln, bedeutet sie für die Menschen tagtäglich Verarmung, Verzweiflung und Flucht.
Eine ernüchternde Europareise, und eine Warnung des in Deutschland und Portugal beheimateten Autors: gegenseitige Schuldzuweisungen vom blutsaugenden Deutschland einerseits und einem zügellosen Süden andererseits müssen überwunden werden, will Europa nicht zerbrechen.
Inhalt
Kapitel i Heimweh in Heidenheim 9
Kapitel 2 Leben in Lissabon 18
Kapitel 3 Deutsche Wurzeln am Atlantik 33
Kapitel 4 Land unter 48
Kapitel; Danke, Deutschland 62
Kapitel 6 Illusion und Halluzination 76
Kapitel 7 Die Krise I 87
Kapitel 8 Die Krise II 102
Kapitel 9 Hochstapler 116
Kapitel 10 Fiesta und Erwachen 128
Kapitel n Der Lebensläufer 142
Kapitel 11 Als Tourist in Portugal 155
Kapitel 13 Die Grenzgänger 177
Kapitel 14 Aufbruch 189
Verfasser*innenangabe:
Miguel Szymanski
Jahr:
2014
Verlag:
München, Kösel-Verl.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GP.WE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-466-37111-2
2. ISBN:
3-466-37111-2
Beschreibung:
192 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch