Cover von Die Arbeiter wird in neuem Tab geöffnet

Die Arbeiter

Lebensformen, Alltag und Kultur von der Frühindustrialisierung bis zum "Wirtschaftswunder"
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Wolfgang Ruppert
Jahr: 1986
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SA Arb / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Entliehen Frist: 17.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: GS.SA Arbe Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In diesem Buch geht es um Lebensformen und Alltagserfahrungen der Arbeiterschaft sowie die Entstehung der Arbeiterkultur. Im ersten Kapitel werden die Entstehung der industriellen Arbeiterschaft und allgemeine Formen der Arbeiterkultur nachgezeichnet. Das zweite Kapitel wendet sich dem Arbeiteralltag zu: dem Familienleben, Wohnen, Nachbarschaftsbeziehungen, Lohn und Einkommen, Arbeitszeit und Freizeit, Arbeitslosigkeit und Armut, Kinder-, Frauen- und Männerarbeit. Das dritte Kapitel befaßt sich mit den Anfängen der Arbeiterbewegung. Im vierten Kapitel werden wesentliche Orte und Organisationsformen der Arbeiter dargestellt. Schließlich befaßt sich das fünfte Kapitel mit den Formen gewerkschaftlicher und politischer Organisation.
Inhaltsverzeichnis Einführung "Und war' es nur das Brod allein . . . " Versuch, dem Leser den Aufbau und Zusammenhang des Buches zu erläutern I I Erstes Kapitel Das Leben ist nicht von der Arbeit zu trennen Die Arbeiter Zwischen Ständen, Schichten und sozialer Klasse 22 Die Kultur der Arbeiter - Arbeiterkultur 45 "Wir jungen Frauen fühlten uns wirklich gleichberechtigt" Arbeiterfrauen 69 "Dann ging das Werfen wieder los" Eisenbahnarbeiter 79 Von "Zuzüglern und Störenfrieden" "Gastarbeiter" 84 Vom Wandel der Erwerbsmöglichkeiten Die innere Struktur der Arbeiterschaft 93 Zweites Kapitel Alltägliche Existenz Familienarbeit und Arbeiterfamilie Kontinuität und Wandel seit 1900 106 "Trautes Heim - Glück allein"? Arbeiterwohnen 117 Eisenheim Die erste deutsche Arbeiterkolonie und ihre Architektur 127 "... von Jahr zu Jahr ein Sorgen und Bangen ohne Ende" Einkommen, Lohn, Lebensstandard 137 "Auch unsere Körper müssen einen Sabbat, auch unsere Seelen einen Sonntag haben" Arbeitszeit, Freizeit, Urlaub 146 "Kartoffeln in der Früh, des Mittags in der Brüh' . . . " Arbeiternahrung 157 Armut und Arbeitslosigkeit 174 Sexualität und Heirat 186 "Eigner Herd ist Goldes wert" Dingliche Lebenswelt 199 " . . . manchmal ein leises Weh" Die Arbeit im Leben proletarischer Kinder 206 "Mechanisch greifen die Hände . . . " Arbeit und Erfahrung von Frauen in der Industrie 215 "Männer des Feuers und der eisernen Kraft" Die Arbeit des Schmieds 224 Drittes Kapitel Utopien, Ziele und konkrete Schritte "Heute soll Sonne sein. Heute soll ruhen die Hand" Das Arbeiterfest des 1. Mai 239 "Ich sah alles so nah und greifbar" Zukunfts entwürfe 251 "Es war ein wundervolles Gefühl, daß man nicht allein war" Der Streik als Hoffnung und Erfahrung 258 " . . . Unter der demokratischen Kontrolle des arbeitenden Volkes ..."? Arbeiter-Genossenschaften 279 Viertes Kapitel Orte und Organisationsformen Arbeiterwirtschaft 292 Konsumgenossenschaften 298 Arbeiterpresse 307 "Wissen ist Macht - Macht ist Wissen" Arbeiter- und Volksbildung 317 "Grätsche seit- und Rolle rückwärts" Arbeitersport 325 Die Freidenker 335 Naturfreundebewegung 341 Arbeitertheater und Arbeiterfilm 345 "Von Rembrandt die Lichtführung" Arbeiterphotographie 359 Radfahren, Motorsport, Autobesitz Motorisierung zwischen Gebrauchswerten und Statuserwerb 369 "Der Sender sei die Kanzel des Volkes" Von der Arbeiter-Radio-Bewegung zur "Fernsehgemeinde" 378 Fünftes Kapitel Politische und gewerkschaftliche Selbstorganisation "Revolutionäre ohne Revolution" Sozialdemokratie 392 Die Gewerkschaften Hans Böckler zum Beispiel 409 "Den revolutionären Aufschwung organisieren" Kommunistische Politik und Arbeiterkultur 427 "Frau und Arbeiter haben gemein, Unterdrückte zu sein" Proletarische Frauenbewegung 435 Christliche Arbeiterbewegung 452 Anhang Tabellen zu Henrich, Vom Wandel der Erwerbsmöglichkeiten 473 Anmerkungen 466 Bibliographie 499 Mitarbeiterverzeichnis 511 Bildnachweis 511

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Wolfgang Ruppert
Jahr: 1986
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-31152-0
Beschreibung: 512 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Arbeiter, Aufsatzsammlung, Deutschland, Geschichte 1840-1960, Soziale Situation, Arbeiterkultur, Geschichte 1940-1960, BRD <1990->, Beiträge, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ruppert, Wolfgang [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält 38 Beitr. - Literaturverz. S. 499 - 510
Mediengruppe: Buch