Cover von ADHS in der Lerntherapie wird in neuem Tab geöffnet

ADHS in der Lerntherapie

ein verhaltenstherapeutischer Praxisleitfaden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wirth, Elena; Döpfner, Manfred
Verfasser*innenangabe: Elena Wirth ; Manfred Döpfner
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Hogrefe Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH Wirt / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zeigen häufig Probleme in der Selbststeuerung, die zu Lernschwierigkeiten führen können. Zudem leiden Kinder mit einer ADHS nicht selten an einer Lese-Rechtschreibstörung (Dyslexie) oder Rechenstörung (Dyskalkulie). In der Lerntherapie fällt es den Betroffenen jedoch oft schwer, über einen längeren Zeitraum still zu sitzen und Aufgaben sorgfältig zu bearbeiten. Häufig sind sie leicht abgelenkt, unruhig und reagieren schnell frustriert, wenn ihnen etwas nicht gelingt. Dieser Praxisleitfaden unterstützt Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten beim Umgang mit hyperaktiven, unaufmerksamen und impulsiven, aber auch oppositionell-verweigernden Verhaltensweisen. Ausgehend von einem verhaltenstherapeutischen Modell werden konkrete und leicht umsetzbare Handlungsempfehlungen vorgestellt. Dazu gehören u.a. die Gestaltung der Rahmenbedingungen in der Lerntherapie, die Einführung von Regeln und Routinen, der Einsatz positiver und negativer Konsequenzen und die Etablierung von Token-Systemen (Belohnungsplänen) sowie Strategien zur Verbesserung der Handlungsplanung in Lernsituationen. Ausführlich wird zudem beschrieben, wie die Zusammenarbeit mit den Eltern konstruktiv gestaltet werden kann. Die vorgestellten Handlungsempfehlungen wurden in der psychotherapeutischen Arbeit mit Familien und Lehrkräften entwickelt und haben sich in vielen Studien als wirksam erwiesen. Anschauliche Beispiele, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie zahlreiche Arbeitsblätter und Checklisten helfen dabei, die Strategien auf individuelle Problemsituationen in der Lerntherapie zu übertragen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort........................................................................................................................ 5
 
1 ADHS und expansives Problemverhalten............................................... 13
1.1 Kernsymptome von ADHS...................................................................... 14
1.1.1 Unaufmerksamkeit ............................................................................... 14
1.1.2 Hyperaktivität........................................................................................ 16
1.1.3 Impulsivität ........................................................................................... 17
1.2 Problematische Situationen ................................................................. 18
1.3 Oppositionelles Verhalten und andere Begleiterscheinungen.............. 19
1.3.1 Oppositionell-verweigerndes und aggressives Verhalten ..................... 19
1.3.2 Emotionale Probleme ............................................................................ 21
1.3.3 Lernschwierigkeiten und Lernstörungen............................................... 21
1.4 Gibt es ADHS wirklich? .......................................................................... 23
1.5 Ursachen................................................................................................ 24
1.6 Wie wird festgestellt, dass eine ADHS vorliegt?.................................... 25
1.6.1 Fachliche Kriterien für die Diagnose einer ADHS................................... 26
1.6.2 Fachliche Abklärung und Vorgehen bei der Diagnosestellung.............. 28
1.6.3 Was können Sie tun, wenn Sie ADHS-Symptome in der Lerntherapie
beobachten?............................................................................ 30
1.7 Behandlungsmöglichkeiten................................................................... 32
1.7.1 Psychosoziale Interventionen................................................................ 32
1.7.1.1 Kindzentrierte Interventionen................................................................ 33
1.7.1.2 Eltern-und familienzentrierte Interventionen ...................................... 35
1.7.1.3 Schulzentrierte Behandlungsansätze.................................................... 36
1.7.2 Pharmakotherapie................................................................................. 37
1.7.3 Neurofeedback und diätische Interventionen........................................ 39
 
2 Der verhaltenstherapeutische Ansatz .................................................... 43
2.1 Positive und negative Konsequenzen .................................................... 44
2.2 Problem- und Zieldefinition im lerntherapeutischen Kontext ............... 46
2.3 Verhaltensanalyse im lerntherapeutischen Setting.............................. 49
2.4 Teufelskreismodell................................................................................. 53
2.5 Ausstieg aus dem Teufelskreis............................................................. 56
2.6 Interventionsplanung ........................................................................... 58
 
3 Rahmenbedingungen................................................................................ 64
3.1 Beziehungsaufbau................................................................................ 64
3.1.1 Positive Verhaltensweisen und Stärken wahrnehmen
und rückmelden ..................................................................... 65
3.1.2 Ausreichend Zeit für Kennenlernen und angenehme
Aktivitäten einplanen............................................................................. 66
3.2 Schaffung eines gut strukturierten und reizarmen Arbeitsplatzes...... 68
3.2.1 Gestaltung eines reizarmen Arbeitsplatzes ......................................... 68
3.2.2 Gestaltung eines strukturierten Arbeitsplatzes................................... 70
3.2.3 Gestaltung strukturierter Arbeitsmaterialien....................................... 71
3.3 Einführung einer festen zeitlichen Struktur ......................................... 72
3.3.1 Mögliche Phasen einer lerntherapeutischen Sitzung........................... 72
3.3.1.1 Begrüßung............................................................................................ 72
3.3.1.2 Austausch mit Eltern............................................................................ 72
3.3.1.3 Entspannungsübungen......................................................................... 73
3.3.1.4 Bewegung („Flitzepause“)...................................................................... 73
3.3.1.5 Arbeitsphase........................................................................................ 75
3.3.1.6 Spielzeit ............................................................................................... 79
3.3.1.7 Eintauschen von Token......................................................................... 81
3.3.1.8 Abschied............................................................................................... 81
3.3.2 Planung und Umsetzung einer festen zeitlichen Struktur.................... 81
 
4 Spezifische Interventionen...................................................................... 83
4.1 Regeln einführen und wirkungsvolle Aufforderungen stellen............... 83
4.1.1 Bisherige Regeln überdenken............................................................... 84
4.1.2 Regeln individuell anpassen oder neu erstellen................................... 85
4.1.3 Wirkungsvolle Aufforderungen stellen ................................................. 90
4.2 Systematisch belohnen......................................................................... 94
4.2.1 Der Punkte-Plan................................................................................... 95
4.2.1.1 Entwicklung eines Punkte-Plans.......................................................... 96
4.2.1.2 Durchführung eines Punkte-Plans........................................................ 98
4.2.2 Sind Punkte-Pläne wirklich sinnvoll? ................................................... 100
4.2.3 Punkte-Pläne verändern und schrittweise beenden............................. 102
4.3 Negative Konsequenzen....................................................................... 107
4.3.1 Natürliche negative Konsequenzen...................................................... 108
4.3.2 Durchführung negativer Konsequenzen............................................... 110
4.3.3 Wettkampf um lachende Gesichter...................................................... 111
4.3.3.1 Entwicklung des Wettkampfes um lachende Gesichter....................... 111
4 . 3.3.2 Durchführung des Wettkampfes um lachende Gesichter ................. 113
4 .4 Handlungsplanung.................................................................................. 117
4.4.1 Regulation des Aktivierungsniveaus...................................................... 118
4.4.2 Signalkarten............................................................................................ 122
4.4.3 Wenn-Dann-Karten................................................................................ 129
 
5 Konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern....................................... 132
5.1 Vorgehensweise bei Elterngesprächen.................................................. 134
5.1.1 Elterngesprächplanen ........................................................................... 134
5.1.2 Elterngespräch eröffnen......................................................................... 136
5.1.3 Problemverhalten ansprechen und explorieren..................................... 136
5.1.4 Eine realistische Erwartungshaltung aufbauen..................................... 138
5.1.5 Informationen zum Vorgehen in der Lerntherapie geben
und Eltern einbeziehen......................................................................... 139
5.1.6 Hilfestellung für die Hausaufgaben- oder Lernsituation geben............. 139
5.1.6.1 Wie können Eltern den Arbeitsplatz des Kindes reizarm
und strukturiert gestalten?.................................................... 140
5.1.6.2 Wie können Eltern das Kind zu Hause bei der Handlungsplanung
unterstützen?......................................................................................... 141
5.1.6.3 Worauf sollten Eltern bei den Hausaufgaben noch achten?.................. 142
5.1.6.4 Sollten Eltern Belohnungen für die Hausaufgabeneinführen? .............. 145
5.1.6.5 Wie könnte ein Verstärker-System für die Hausaufgaben aussehen?... 146
5.1.6.6 Wie könnte ein Verstärker-Entzugs-System für die Hausaufgaben
aussehen?............................................................................... 149
5.1.6.7 Wo finden Eltern weitere Unterstützung für Lernsituationen
zu Hause?.............................................................................................. 150
5.1.7 Über weiterführende Hilfsangebote informieren................................... 150
5.1.8 Das Gespräch beenden........................................................................... 152
5.2 Schwierige Situationen.......................................................................... 152
5.3 Weitere Hilfen für Familien..................................................................... 156
5.3.1 Allgemeine Informationen zu expansivem Problemverhalten................ 156
5.3.2 Selbsthilfegruppen................................................................................. 157
5.3.3 Beratung................................................................................................. 157
5.3.4 Angebote der Kinder-und Jugendhilfe.................................................. 158
5.3.5 Diagnostik und Therapie......................................................................... 159
5.3.6 Online-Elterntrainings und Selbsthilfebücher...................................... 161
 
Literatur...................................................................................................................... 163
 
Anhang........................................................................................................................ 175
Arbeitsblatt 1: Problemverhalten......................................................................... 177
Arbeitsblatt 2: Bedingungsmodell........................................................................ 178
Arbeitsblatt 3: Positiv-Liste.................................................................................. 179
Arbeitsblatt 4: Stärken-Interview ........................................................................ 180
Arbeitsblatt 5: Checkliste Arbeitsplatz und Arbeitsmaterial............................... 181
Arbeitsblatt 6: Entspannungsübungen ................................................................ 182
Arbeitsblatt 7: Meine Aufgaben............................................................................ 190
Arbeitsblatt 8: Checkliste Routinen ..................................................................... 191
Arbeitsblatt 9: Visualisierung der zeitlichen Struktur einer
lerntherapeutischen Sitzung (Beispiel)............................................................... 192
Arbeitsblatt 10: Bisherige Regeln für die Lerntherapie....................................... 193
Arbeitsblatt 11: Neue Regeln für die Lerntherapie.............................................. 194
Arbeitsblatt 12: Regelkarte.................................................................................. 195
Arbeitsblatt 13: Punkte-Plan: Spielregeln............................................................ 196
Arbeitsblatt 14: Punkte-Schlange........................................................................ 197
Arbeitsblatt 15: . ................................................................................................... 198
Arbeitsblatt 16: Wettkampf um lachende Gesichter: Spielregeln........................ 199
Arbeitsblatt 17: Wettkampf um lachende Gesichter: Spielplan........................... 200
Arbeitsblatt 18: Aktivierungs-Uhr „Gepard“......................................................... 201
Arbeitsblatt 19: Aktivierungs-Uhr „Drehzahl-Messer“......................................... 202
Arbeitsblatt 20: MeineTricks zum Hoch-und Runterfahren ............................... 203
Arbeitsblatt 21: Signalkarten............................................................................... 204
Arbeitsblatt 22: Aufstellen eines Wenn-Dann-Satzes......................................... 205
Arbeitsblatt 23: Wenn-Dann-Karten..................................................................... 206
Arbeitsblatt 24: Protokollbogen Elterngespräch.................................................. 207
Arbeitsblatt 25: Punkte-Plan für die Lernzeit zu Hause ...................................... 208
Arbeitsblatt 26: Weiterführende Hilfsangebote für Familien............................... 209
Hinweise zu den Online-Materialien..................................................................... 210

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wirth, Elena; Döpfner, Manfred
Verfasser*innenangabe: Elena Wirth ; Manfred Döpfner
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Hogrefe Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-3111-3
2. ISBN: 3-8017-3111-1
Beschreibung: 211 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [163]-174
Mediengruppe: Buch