/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort
Danksagung
1 Artenvielfalt durch Bestäubung (GEORG ZIZKA) 1
2 Allgemeine Einführung
2.1 Blüte, Bestäubung und Frucht (STEFAN SCHNECKENBURGER) 7
2.2 Blüten und ihre Bestäuber (CHRISTIAN WESTERKAMP) 25
2.3 Evolution der Bedecktsamerblüte (MATTHIAS JENNY) 48
2.4 Kurze Fossilgeschichte der Blütenökologie (VOLKER WILDE) 54
3 Blütenbesucher und ihre Blumen
3.1 Fliegenblumen (GEORG ZIZKA) 57
3.2 Nachtfalterblüten (LUTZ T. WASSERTHAL) 67
3.3 Von Ölblumen und Parfümblumen (STEFAN VOGEL) 74
3.4 Vogelblumen - Blumenvögel (CHRISTIAN WESTERKAMP) 88
3.5 Fledermausblumen und ihre Bestäuber (REGINE GRÜNMEIER) 95
4 Zur Blütenökologie ausgewählter Verwandtschaftskreise
4.1 Bestäubungsbiologie bei Nacktsamern (Gymnospermen) (THOMAS STÜTZEL & IRIS RÖWEKAMP) 107
4.2 Bestäubungsbiologie altertümlicher Bedecktsamer (Angiospermen) (GERHARD GOTTSBERGER) 118
4.3 Blütenbiologie und Bestäubung von Palmen (ILSE SILBERBAUER-GOTTSBERGER) 125
4.4 Mit allen Tricks - über Strategien von Orchideen (GÜNTER GERLACH) 135
4.5 Nektarkannen im Kronendach - zur blütenökologischen Vielfalt der Marcgraviaceae (STEFAN DRESSLER) 141
5 Nutzpflanzenbestäubung: Blüten-Vielfalt braucht Bestäuber-Vielfalt (CHRISTIAN WESTERKAMP) 149
6 Kleines Vokabular der Blütenökologie (CHRISTIAN WESTERKAMP) 159
7 Literatur 165
8 Anschriften der Autoren 173