"Deutschland schafft sich ab" löste 2010 bei seinem Erscheinen eine heftige gesellschaftspolitische Debatte aus. Es gab Versuche, den Inhalt zu skandalisieren, den Autor moralisch in die Ecke zu stellen und die inhaltlichen Argumente, die das Buch tragen, lächerlich zu machen. Von den Vorschlägen zur Abhilfe, die er in dem Buch machte, hat die deutsche Politik wenig bis gar nichts umgesetzt. Der Originaltext von 2010 wird noch in Jahrzehnten zeigen, was man hätte erkennen können, wenn man gewollt hätte, und was man hätte ändern können, wenn man die Ehrlichkeit und die Kraft dazu gefunden hätte. Er bleibt deshalb unverändert. Bei der jetzt vorgelegten Neuausgabe sind Thilo Sarrazins Kommentierungen und Ergänzungen in den ursprünglichen Originaltext eingebettet. So kann der Leser jeweils erkennen, wo es neue für die Analyse relevante Fakten gibt, bzw. wo sich Sarrazins Einschätzungen geändert haben. In der Summe wird so der Inhalt des Buches noch viel explosiver, als er es 2010 war.
Inhalt
Vorwort 2025 7
Vorwort 2012 11
Einleitung 49
1 Staat und Gesellschaft
Ein historischer Abriss 65
2 Ein Blick in die Zukunft
Realitäten und Wunschvorstellungen 77
3 Zeichen des Verfalls
Eine Bestandsaufnahme 94
4 Armut und Ungleichheit
Viele gute Absichten, wenig Mut zur Wahrheit 163
5 Arbeit und Politik
Über Leistungsbereitschafi und Arbeitsanreize 215
6 Bildung und Gerechtigkeit
Über den Unterschied von gut und gut gemeint 253
7 Zuwanderung und Integration
Mehr erwarten, weniger bieten 325
8 Demografie und Bevölkerungspolitik
Mehr Kinder von den Klugen, bevor es zu spät ist 421
9 Ein Traum und ein Alptraum
Deutschland in 100Jahren 493
Wie ich mit der Meinungsherrschaft in Konflikt kam:
Eine Fallstudie
Kapitel 2 aus Der neue Tugendterror 514
Dank 581
ANHANG
Anmerkungen 583
Personenregister 636
Sachregister 641
Tabelle Demografie,Produktivität und Altenlast 647