Cover von Ökologie in Zahlen wird in neuem Tab geöffnet

Ökologie in Zahlen

eine Datensammlung in Tabellen mit über 10.000 Einzelwerten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kalusche, Dietmar
Verfasser*innenangabe: Dietmar Kalusche
Jahr: 2016
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BU Kalu / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch bietet in tabellarischer Form aktuelle Zahlenwerte zu den Teilgebieten der modernen Ökologie. Die Leser können Fragen "Wie groß? Wie viele gibt es? Wie weit reicht? Wie stark verändert sich?" mit rekordverdächtigen Antworten begegnen und aus einer Fundgrube wissenswerter Details mit interessanten Angaben von Extremwerten schöpfen. Der Autor hat das Zahlenmaterial so aufbereitet, dass es in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen, aber auch im Biologieunterricht an Gymnasien und Realschulen eingesetzt werden kann. Für die 2. Auflage hat der Autor das Datenmaterial aktualisiert und auf das Wesentliche zu Werten, Mengen und Größen der Allgemeinen Ökologie reduziert.
 
Biosphäre Ökosysteme Daten gesamten Erde Abmessungen Erde Aufteilung Erdoberfläche; Verteilung Wasser Land Aufbau Erde, Dicke Erdkruste Chemische Zusammensetzung Erdkruste Gliederung Lufthülle Daten Verbreitung Lebewesen Erde biogeographischen Regionen Biosphäre Ökozonen Erde Zonobiome Walter Anteil Ökosystemtypen Erdoberfläche äußeren Grenzen tropisch/subtropischen Trockengebiete Abhängigkeit Jahresniederschlägen Höhenstufen Vegetation Alpen Vergleich Höhenstufen Alpen Anden (Ostseite) Höhenstufen Anden-Westseite am Äquator (Ecuador) Höhenstufen Venezuela Abhängigkeit mittleren Temperatur Luftdrucks Meereshöhe Venezuela Höhenstufen am Hindukusch (Himalaya, Afghanistan) Höhenstufen am Kilimandscharo Höhenstufen Vegetation Kanarischen Inseln Waldgrenze verschiedenen Regionen Erde Verteilung Pflanzen verschiedener geographischer Regionen Raunkiaer'schen Lebensformtypen Verteilung Pflanzen Hochlagen Alpen Raunkiaer'schen Lebensformtypen Literatur // Ökofaktoren Ökofaktor Wasser Ausgewählte Kenngrößen Wassers Sauerstoffsättigung reinem Wasser Löslichkeit Sauerstoff Wasser Abhängigkeit Temperatur Salzgehalt unter Normaldruck Löslichkeit Gasen Wasser Abhängigkeit Wassertemperatur Dichte reinem Wasser Abhängigkeit Temperatur Dichte Wassers Abhängigkeit vom Salzgehalt Dichte Gefrierpunkt Wasser Abhängigkeit vom Salzgehalt Löslichkeit Kalk (CaC ) Wasser Härtegrad-Bewertung Wasser pH-Wert ausgewählter Flüssigkeiten Maximaler Wasserdampfgehalt Luft Abhängigkeit Temperatur ( Meereshöhe) Ökofaktor Luft Zusammensetzung Luft Wachstumsrate C -Gehalts Luft seit Anstieg globalen C -Emission Klimawirksame Spurengase Atmosphäre (Übersichtsdarstellung) Charakteristika einiger Treibhausgase Verursacher Treibhauseffektes Hauptquellen Methanproduktion (CH ) Ökofaktor Strahlung (ohne Radioaktivität), Licht Strahlungsbilanz Erde Verbleib eingestrahlten Sonnenenergie Biosphäre Spektrale Zusammensetzung Sonnenlichts Adsorption Sonnenstrahlung durch Atmosphäre Abhängigkeit vom Einfallswinkel Einfluss Höhenlage Einstrahlung Albedo (Rückstrahlung) verschiedener Oberflächen Reflexion Sonnenstrahlung unterschiedlichen Materialien Ökofaktor Temperatur Extreme gemessenen Lufttemperatur Obere Temperaturgrenzen Lebens Obere untere Temperaturgrenzen Organismen Lebewesen heißer Quellen Kältegrenzwerte ausgewählte Pflanzen Organismen Temperaturgrenzen Keimung Samen Sporen einiger Organismengruppen Temperaturgrenzen Nettophotosynthese Lichtsättigung natürlichem C -Angebot Obere Temperaturgrenzen ausgewählter Wirbeltiere Körpertemperatur einiger Polartiere Temperaturdifferenz ihrer Umgebungstemperatur Temperaturunterschiede Fischen Temperatur ihres Lebensraumes Radioaktivität Größen Einheiten Radioaktivität Strahlung Halbwertszeit einiger Isotope Bodenbelastungen mit Cäsium- Strontium- Reaktorunfall Tschernobyl am April Messwerte Cäsium- aus Pilzsaison Akute Strahlenschäden kurzzeitiger Bestrahlung Ökofaktoren Wind Feuer Schätzung Windgeschwindigkeit Beaufort-Skala Auswirkungen Feuer Streuauflage Bodens Literatur // Terrestrische Ökosysteme Waldökosysteme gemäßigten Breiten Waldentwicklung Mitteleuropa letzten Eiszeit potenzielle natürliche Vegetation einiger mittel- bzw. westeuropäischer Länder Anteil Bundesländer Waldfläche Bundesrepublik Deutschland Zusammensetzung Waldfläche Bundesrepublik Baumarten Einige Fakten Wald wichtigsten Baumarten Mitteleuropas Bewaldungsgrad einiger europäischer Staaten Umtriebszeiten einiger Waldbäume Durchschnittlicher Holzzuwachs einzelner Baumarten Artenzahlen mitteleuropäischen Buchenwald Artenreichtum mitteleuropäischer Wiesen Wälder Wurzelschichtung Laubwald Relative Helligkeit am Waldboden diffusem Licht Beleuchtung um Uhr klaren Tagen verschiedener Höhe innerhalb Eichenwaldes Gedeihgrenzen einiger Pflanzen Abhängigkeit vom relativen Lichtgenuss am Standort Lichtgenuss-Minimum Jungpflanzen verschiedener Gehölze Waldzustandserhebung Tropische Wälder Ausdehnung Tropischen Regenwälder Verschiedene Waldformen Vergleich Verteilung pflanzlichen Lebensformtypen tropischen mitteleuropäischen Wäldern Verteilung Blütenpflanzen Tropen Anzahl Individuen Arten verschiedenen Synusien Fläche m immergrünen Regenwald Horquetas (Costa Rica) Artenreichtum Diversität Tropischen Regenwäldem Anzahl Baumarten Tropischen Regenwälder Abnahme Baumartenzahl Abhängigkeit Dauer Trockenheit bzw. Abnahme Jahresniederschläge höchsten Bäume Welt Artenreichtum verschiedener Tiergruppen gut untersuchten Tiefland-Regenwäldem Artenvielfalt Wirbeltiere; Vergleich Wälder Deutschlands mit Tropenwäldem Vergleich Artenzahlen Deutschland Pem Biomasse Tropischen Regenwäldem Phytomasse zentralen Amazonas-Urwald Zoomasse Amazonas-Regenwald Erzeugung Phytomasse Sauerstoff Tropischen Regenwäldem Vergleich anderen Ökosystemen Regenwaldverluste verschiedenen Ländern Geschwindigkeit Verluste Regenwald - anschauliche Vergleichsrechnung Primärwald-Verluste Costa Rica Änderung einzelner Klimaparameter Umwandlung Amazoniens Weideland Modellrechnungen Bodenerosion immerfeuchten Tropen Zersetzungsgeschwindigkeit totem Holz tropischen Regenw äldem Boden als Lebensraum Komteilchengröße Böden DIN Porengröße Porenvolumen Böden Einteilung Bezeichnung Böden aufgrund Gehaltes organischer Substanz Annähernde Anzahlen Lebendgewichte wichtigsten Bodenorganismen Böden Mittel- Nordeuropas Größenklassen Bodenfauna Bodenblock m Oberfläche cm Tiefe Frischgewichte Biomasse verschiedenen Landschaftszonen Verbreitung Häufigkeit Regenwürmem Vergleich Arten- Individuenzahlen Regenwürmem unterschiedlichen Ökosystemen Menge ausgeworfenen Regenwurmexkrementen Mitteleuropa Steigerung Emteertrags durch Regenwürmer Zersetzungsdauer Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis (C/N-Verhältnis) Laub verschiedener Baumarten Zersetzungsgeschwindigkeit Laub- Nadelstreu verschiedenen Ökozonen Bodensalzgehalt Vegetation Schätzwerte gefährdeten Bodenflächen Europa Relativer Bodenabtrag (Erosionsanfälligkeit) verschiedenen Kulturpflanzen Abfluss Erosion Rodung Bodenerosion durch Wasser Westküste USA Nährstoffauswaschung Entwaldung Kulturlandschaftsökosysteme, Siedlungen Zusammensetzung Fauna Wiese Siedlungsflächen Bundesgebiet Wachstum Megastädte durchschnittliche Versiegelungsgrad Stadtböden Klimatische Unterschiede Stadt Umland Vergleich einiger meteorologischer Parameter Innenbereichen Großstädten nicht urbanen Ökosystemen Durchschnittliche Häufigkeit Tage mit Schwülebelastung Zunahme Anteils nicht-einheimischer Arten Fam- Blütenpflanzen mit steigender Siedlungsgröße Synanthrope Pflanzen Deutschland Hundekot-Mengen Städten Literatur // Wasser aquatische Ökosysteme Allgem Wassermengen Erde festem, flüssigem gasförmigen Zustand Weltwasser Zahlen Wasserbilanz Erde (Hydrologischer Kreislauf) Verdunstung Niederschläge Tau Nebel derzeitigen irdischen Eisvorkommen Abschmelzen Gletscher am spiel zweier schweizer Gletscher Abschätzung global gemittelten Meeresspiegelanstieges aufgrund anthropogenen Treibhauseffektes Trinkwasserverwendung Durchschnittshaushalt Bundesrepublik Brauchwasser industriellen Produktion Geschätzter Verbrauch virtuellem Wasser verschiedener landwirtschaftlicher Produkte Wasserbedarf Herstellung verschiedener Produkte Limnische Ökosysteme Salzgehalt einiger Binnenseen Ablagerung Sedimenten Abhängigkeit Fließgeschwindigkeit Sichttiefe Vegetationsgrenze Seen Einteilung Planktons Größenklassen Zusammensetzung Insektenfauna Bach Saprobienindex ausgewählter Wasserorganismen Kennzeichnung Saprobiestufen Gewässers mittels Keimzahl Sauerstoffversorgungsstufen Gewässern Belastungsstufen Gew ässern Kurzcharakteristika Gewässergüteklasse bzw. Saprobienstufen Abmessungen Bodensees Jahresverlauf einiger abiotischer Ökofaktoren Bodensee Beute Kormorane Ausbeute Berufsfischer am Bodensee Marine Ökosysteme Tiefenzonierung Meere Hauptbestandteile Meerwassers %o Salinität Zusammensetzung Meerwassers Pflanzliche Biomasse Produktion Meer Siedlungsdichte, Gewicht Wohntiefe Tieren Wattenmeer Quellen Öl-Eintrages Meere Tankerunfälle ihre Folgen (Auswahl) Entwicklung Brutbestandes Seevögeln Ölkatastrophen Anreicherung PCB marinen Organismen Nordsee Literatur // Biomasse, Energieumsetzungen Produktivität Ökosystemen Angaben Biomasse verschiedener Ökosysteme Geschätzte Menge Verteilung Biomasse Erde Zahlen Biomasseproduktion Erde Verteilung jährlichen Biomasseproduktion Erde Biomasse Menschen Vergleich Biomasse Biosphäre Biomassen mitteleuropäischen Eichen-Hainbuchen-Mischwaldes Durchschnittliche maximale Nettoassimilationsrate Sprosspflanzen Physiologische Kenngrößen C -Assimilation C -, C - CAM-Pflanzen Eckdaten Produktivität Nettoprimärproduktion Biomasse hauptsächlichen Ökosystemtypen Erde Nahrungspyramiden Land- Gewässer-Ökosystems Energieumsetzungen Ausnutzung Sonnenenergie durch Pflanzen Globalstrahlung Primärproduktion einzelnen Ökosystemen Energiegehalte -bedarf einiger Lebewesen Stoffe. Durchschnittliche Zahl Trophiestufen unterschiedlichen Ökosystemen Energiefluss Buchenwald spiel ökologischen Wirkungsgrad Verlauf Nahrungskette Energiefluss durch natürliches Plankton-Ökosystem Nutzung Pflanzen durch Pflanzenfresser Energiestau pflanzlichen Biomasse erforderliche Zeit (Biomasse/Nettoproduktion) Zunahme Kohlenstoffgehalts Inkohlungsreihe Energieverbrauch Bevölkerungsentwicklung Globale Stoffkreisläufe Globaler Kohlenstoffkreislauf globalen Kohlenstoff-Vorräte Erde, ihre Verweildauer jährlicher Umsatz Kohlenstoffspeicherung Land Ozeanen Verteilung Stickstoffs Erde Globale NOx-Emissionen Literatur // Ökologisch ökophysiologisch relevante Daten Sukzessionen Besiedlung Insel Surtsey Wirksamkeit Verbreitungsmittel Pflanzen Wiederbesiedlung Insel Krakatau Zahl Krakatau heimischen Landpflanzen Landvogelarten Anteil Ferntransport-Arten Besiedlung mit Gefäßpflanzen einiger ostpazifischer Inseln Anteil Endemiten Flora einiger ausgewählter Inseln Leistungen Pflanzen Häufige Zusammensetzung verschiedener Organismen bzw. - teile Leistungen durchschnittlichen Laubbaumes Oberflächenentwicklung Rot-Buche Schwankung Blattgröße Oberflächenentwicklung verschiedenen Baum höhen Blattzahlen Blattoberflächen Laub- Nadelhölzern Wasseraufnahme Pflanzen Aufbau pflanzeneigener Stoffe Wasserverbrauch Verdunstung einiger Pflanzen Vergleich Wasserbedarfs C - C -Pflanzen Angaben Spaltöffnungsgrößen einiger Pflanzen Querschnittsfläche Wasserleitungssystems verschiedenen Pflanzen Höchstgeschwindigkeit Transpirationsstroms einigen Pflanzengruppen Potenzielle Evapotranspiration verschiedener Pflanzenbestände Wasserhaushalt verschiedener Vegetationstypen Bauplantypen Gefäßpflanzen Mitteleuropa Transpiration verschiedener Pflanzenbestände Transpiration Mitteleuropäischen Waldbeständen Sommer Transpiration Blättern verschiedener Pflanzen Wasserverbrauch Tillandsia recurvata, Bromeliaceae Maximale Saugspannung Wurzeln verschiedener Waldpflanzen Blattflächenindex Chlorophyllmenge Lebensdauer Sam en Mittleres Alter Blüte Mastjahre einigen Baumarten Blühzeiten Samenreife einiger einheimischer Laubhölzer Samenreife Samenabfall einheimischen Nadelhölzern Blumenuhr Tiere Dauer Winterschlafs Winterruhe einiger einheimischer Säuger Körpergröße, Gewicht geographische Verbreitung einiger Pinguine Höhen Verbreitung einiger Säugetiere Literatur // Artenzahlen Populationen Allgemeine A ngaben Artenzahlen Fläche einiger europäischer Länder Braun-Blanquet-Skala Schätzen Artmächtigkeit Pflanzenbeständen Vorkommen dichteabhängiger Prozesse verschiedenen Tiergruppen Ursachen Dichteabhängigkeit verschiedene Tiergruppen Angaben Population "Mensch" Fläche Bevölkerung Erde Bevölkerungszunahme Wachstum Weltbevölkerung Zunahme Weltbevölkerung um jeweils Milliarde Bevölkerungsentwicklung Bundesrepublik Angaben ausgewählten Tierpopulationen Brutpaare einiger Vogelarten verschiedenen Lebensräumen Minimale Grenzen Populationsgröße einiger Tierarten, um Fortbestand Population sichern Geschätzte Bestände Afrikanischen Elefanten einzelnen Staaten Afrikas Größe einiger Insektenstaaten Entwicklung Elch- Wolfpopulation Daten Entwicklung Feldmauspopulation Literatur // Angewandte Ökologie - ausgewählte Daten Natur- Artenschutz Naturschutzflächen Größe Lebensräumen Flächennutzung Deutschland, Stand Landnutzung alten Bundesrepublik ehemaligen DDR, Stand Naturschutzflächen Bundesrepublik Deutschland, Stand Naturschutzgebiete Bundesländer, Stand Nationalparks Bundesrepublik Deutschland Biosphärenreservate Bundesrepublik Deutschland Ramsar-Feuchtgebiete Bundesrepublik Deutschland Naturwaldreservate Bundesrepublik Deutschland Nationalparks Alpen Angabe erforderlichen Minimalarealen mitteleuropäischer Ökosystem-Typen Minimalareale Biotope Artspezifische Minimalareale Populationen einiger ausgewählter Arten Größe durchschnittlichen Lebensraumes Brutpaares bzw. Einzelindividuums ausgewählter mitteleuropäischer Tierarten Durchschnittliche Radien Amphibienlebensräumen Entwicklungszeiten unterschiedliche Biotoptypen Gefährdung Pflanzen Allgem Biodiversität Deutschland weltweit Kategorien Roten Liste Gefährdungssituation wild lebenden Tiere, Pflanzen Pilze Deutschland, Roten Liste bewertet wurden Anzahl seit weislich ausgerotteten Arten Gebiet alten Bundesrepublik, Österreich Schweiz Zahl Pflanzenarten Welt Gefährdungssituation Gefäßpflanzen Deutschland Ursachen Artenrückgangs Farn- Blütenpflanzen Bundesrepublik Deutschland Gefährdungen Tieren Zahl Tierarten Welt Zusammensetzung Fauna Gefährdungssituation einzelnen Wirbeltiergruppen Veränderungen Bestandszahlen einiger ausgewählter Vogelarten Agrarlandschaft Europa Anzahl Tierarten -Unterarten, Ende achtziger Jahre Res Lists IUNC geführt wurden (Stand ) Neozoen Deutschland Entwicklung Seehundbestände deutschen Wattenmeer Auswirkungen Fangs Bestand Walarten Entwicklung Weißstorch-Population Bundesrepublik Zahl Laufkäferarten (Carabidae) Gebieten mit Flurbereinigung Kraichgau Anthropogene Belastungen Umweltkatastrophen Unfälle (Auswahl) Zersetzungsdauer künstlichen Abfallprodukten Schwefeldioxid-Gehalt Luft Flechten Vorkommen. DDT menschlichen Fettgewebe Belastung Eier Lachmöwen aus Schleswig-Holstein (Amrum) Beobachtete Klimatrends Deutschland Lärm Schallintensität Schallpegel einiger Geräusche Immissionsrichtwerte TA -Lärm Literatur

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kalusche, Dietmar
Verfasser*innenangabe: Dietmar Kalusche
Jahr: 2016
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-47986-5
2. ISBN: 3-662-47986-9
Beschreibung: 2. Aufl., XVII, 242 S.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Biosphäre, Datensammlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch