Cover von Bildungstheorien zur Einführung wird in neuem Tab geöffnet

Bildungstheorien zur Einführung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rieger-Ladich, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Rieger-Ladich
Jahr: 2019
Verlag: Hamburg, Junius
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Rieg / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / / Der Begriff Bildungstheorie kennzeichnet ein dynamisches Feld, das von Angehörigen unterschiedlicher Disziplinen bearbeitet wird. Diese Einführung orientiert sich daher nicht länger an disziplinären Grenzen, sondern erkundet ein weites, unübersichtliches Terrain und arbeitet dessen Strukturen heraus, ohne dabei die Konstellationen auszublenden, aus denen die Theorieentwürfe hervorgegangen sind. Zu diesem Zweck werden zunächst Platon und Montaigne, Humboldt und Schleiermacher diskutiert. Einen Schwerpunkt bilden bildungstheoretische Entwürfe, die in Auseinandersetzung mit Positionen des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden. Dabei reicht das Spektrum von Dewey und Horkheimer über Hall und Bourdieu bis zu Foucault und Butler, Rancière und Spivak. Was leisten ihre Konzeptionen, um einen zeitgenössischen Bildungsbegriff zu entwickeln?
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Einleitung. 9 / Wie beginnen? 12 / Abschied vom Feldherrenhügel 16 / Ein vielstimmiger Diskurs 20 / / 2. Höhlen, Klöster, Pyramiden 25 / Platon schildert einen schmerzhaften Aufstieg 26 / Meister Eckhart predigt Passivität 33 / Giovanni Pico della Mirandola lädt zu einer Konferenz ein 37 / Michel de Montaigne entdeckt die Vielheit 42 / / 3. Individualität und Mannigfaltigkeit 46 / Wilhelm von Humboldt preist das Individuum 50 / Friedrich Schleiermacher feiert die Geselligkeit 58 / / 4. Demokratie und Erfahrung 70 / John Dewey kritisiert die klassische Metaphysik. 70 / ...und wirbt für eine demokratische Gesellschaft 75 / / 5. Emanzipation und Mündigkeit 82 / Max Horkheimer hält Immatrikulationsvorträge 84 / Theodor W. Adorno geißelt die Halbbildung.93 / Heinz-Joachim Heydorn vertraut auf die Dialektik 99 / / / 6. Distinktion und Reproduktion, Eigensinn und Widerstand. 109 / Pierre Bourdieu erforscht die Bildung des Geschmacks .112 / Scholarship Boys diskutieren den Kanon. 122 / Stuart Hall poliert das Theoriebesteck. 126 / / 7. Stellvertretung, Bevormundung - und Emanzipation 133 / Jacques Ranciere begibt sich ins Archiv. 136 / Gayatri Chakravorty Spivak problematisiert Privilegien .146 / / 8. Disziplinierung und Subjektivierung. 158 / Michel Foucault untersucht Kliniken und Gefängnisse .161 / Judith Butler verknüpft Verletzbarkeit mit Widerständigkeit. 169 / / 9. Schluss. 180 / Drei Herausforderungen 181 / Neue Forschungsstile 187 / / Dank 195 / / Anhang / Anmerkungen. 198 / Literatur.203 / Personenregister. 222 / Sachregister. 225 / Über den Autor. 230

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rieger-Ladich, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Rieger-Ladich
Jahr: 2019
Verlag: Hamburg, Junius
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783960603047
2. ISBN: 3960603045
Beschreibung: 230 Seiten
Schlagwörter: Bildungstheorie, Bildungsideologie, Erziehungstheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 203-221
Mediengruppe: Buch