Cover von Die Wiege der Moderne wird in neuem Tab geöffnet

Die Wiege der Moderne

Wirtschaft und Gesellschaft Europas 1350 - 1650
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kellenbenz, Hermann
Verfasser*innenangabe: Hermann Kellenbenz
Jahr: 1991
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TE Kell / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Hans Pohl: Zum Geleit IX
IDer Rahmen 1
1Zeitliche GliederungVon den Krisen des Spätmittelalters zu den Krisen
des 17Jahrhunderts 2
2Klimaschwankungen und Landveränderungen 4
3Der politische Rahmen 5
a) Die europäischen Staaten 5
b) Die außereuropäische Welt 14
4Die Kirche 20
5Der geistige Hintergrund und das Denken über die Wirtschaft 24
a) Mittelalterlicher Geist und Renaissance 24
b) Mittelalterliche Wirtschaftsethik und moderner Wirtschaftsgeist 26
c) Weiterwirken scholastischer Auffassung 33
d) Die Idee der Staatsraison und die Wirtschaft 34
e) Ansätze zu einem künftigen Merkantilismus 36
6Die technischen und organisatorischen Veränderungen und ihre Auswirkungen
auf die Produktivitätssteigerung 39
a) Mittelalterliche Erfindungen 39
b) Der Buchdruck und seine Auswirkungen 41
c) Errungenschaften im Bereich des Maschinenwesens 43
d) Der chemische Prozeß 45
e) Die technischen Errungenschaften in den einzelnen Sektoren der Wirtschaft
7Die überseeische Expansion 66
a) Die Voraussetzungen 66
b) Der Kreuzzugsgedanke 68
c) Die Ausgangssituation der einzelnen Nationen 69
8Die außereuropäischen Positionen der Europäer 78
9Die Rückwirkungen der Entdeckungen und überseeischen Expansion auf
Wirtschaft und Gesellschaft in Europa 86
10Obrigkeitliche Instanzen und Wirtschaft 99
a) Begriff der Wirtschaftspolitik 99
b) Einzelne Bereiche der Wirtschaftspolitik 100
c) Auf dem Weg zu einem ausgebauten Behördenapparat 105
11Bevölkerungsbewegung 110
a) Die Quellenlage 110
b) Die natürliche Bewegung 111
c) Seuchen, Hunger und Krieg 113
d) Wanderungen 116
e) Gesamtentwicklung 118
f) Stadt-Land-VerhältnisStadttypen und Größe der StädteVorstädte 122
12Gesellschaftliche Strukturen und Veränderungen 127
a) Die Strukturen 127
b) Der Adel 127
c) Die Geistlichkeit 134
d) Die städtische Gesellschaft 138
e) Die ländliche Bevölkerung 143
f) Fremde - Minderheiten 145
g) Aus der Gesellschaft Ausgeschlossene 153
h) Sklaven 156
i) Neue Faktoren der gesellschaftlichen Differenzierung vornehmlich im
Dienst des Fürstenstaates 156
k) Vereinigungen und Verbände 160
1) Soziale Spannungen und Bestrebungen 162
m) Ehe, Familie, Stellung der Frau 166
13Nachfrage und Verbrauch 176
a) Angebot und Nachfrage 177
b) Privater Verbrauch 177
c) Öffentlicher Verbrauch 181
IIDie Produktion 184
Landwirtschaft, Forsten und Fischerei 184
a) Landwirtschaft 184
b) Forstwirtschaft 193
c) Überseeische Agrarproduktion 193
d) Fischerei 195
Bergbau und gewerbliche Produktion 201
a) Bergbau 201
b) Holz und Kohle 204
c) Chemische Gewerbe 205
d) Glas und Tonwaren 205
e) Metallgewerbe 206
f) Textilgewerbe 209
g) Papiermalerei und Buchdruck 212
h) Baugewerbe 214
i) Pelz- und Lederverarbeitung 214
k) Holzverarbeitung 215
1) Schiffbau 215
m) Fahrzeugbau 217
n) Nahrungsmittelgewerbe 217
o) Luxusgewerbe 219
p) Expansion und Krise gewerblicher Produktion 220
IIIDienstleistungen 225
1Der Handel 225
a) Das Instrumentarium des Handels 225
b) Lehrbücher 225
c) Maße und Gewichte 227
d) Geld- und Währungsverhältnisse 227
e) Institutionen für den Handel 228
f) Geleitschutz- und Versicherungswesen 231
g) Zölle und andere AbgabenFaktoren der Preisgestaltung 231
h) Organisationsformen des Handels 231
i) Das Handelsrecht 231
k) Handelsräume 232
1) Der Warenkatalog 262
m) Quantitative Probleme des Fern- und Außenhandels 272
n) Schmuggel 275
o) Probleme der Handels- und Zahlungsbilanz 275
2Verkehrs- und Nachrichtenwesen 285
a) Die großen Handelsrouten 285
b) Seeschiffe und Transportmittel zu Land 293
c) Zur Größe der Handelsflotten 294
d) Reederei 295
e) Besoldung, Kaufmannschaft der Schiffer und Bootsleute 295
f) Schwierigkeiten für die Schiffahrt 296
g) Fluß-Schiffahrt 297
h) Das Landverkehrswesen 298
3Versicherungswesen 303
4Geld- und Kreditwesen 305
a) Geldwesen 306
b) Probleme des internationalen Zahlungsverkehrs 313
c) Gold, Silber, Kupfer-ihre Rolle als Münzmetalle 314
d) Vermehrung der Zahlungsmittel und Ausbau des Kreditwesens 317
e) Das private Bankwesen 318
f) Das öffentliche Bankwesen 324
g) Messen und Bankplätze 324
h) Börsen 326
IVÖffentliche Wirtschaft 331
1Private und öffentliche Wirtschaft 331
2Direkte und indirekte Steuern 331
3Öffentliche Finanzen 333
a) Italien 333
b) Spanien 337
c) Portugal 339
d) Frankreich 339
e) England 340
f) Niederlande 340
g) Das Reich 341
h) Nordeuropa 342
i) Polen 343
k) Rußland 344
1) Das Osmanische Reich 345
4Öffentliche Investitionen 345
a) Verteidigung 345
b) Versorgung mit Lebensmitteln 346
c) Repräsentation 346
d) Verkehrswesen 346
e) Kultureller Bereich 347
f) Gesundheitswesen, Armenfürsorge 347
VPreise, Löhne, EinkommenSozialprodukt 351
1Preise 351
2Löhne, Einkommen und Sozialprodukt 355
VIDie gesamtwirtschaftliche EntwicklungKrisen und Konjunkturen 360
1Die Wechsellagen 360
2Entwicklung und Unterentwicklung 366
3Welthandel und Weltwirtschaft 371
VIIRückblick und Ausblick 377
Register 389
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kellenbenz, Hermann
Verfasser*innenangabe: Hermann Kellenbenz
Jahr: 1991
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-91357-2
Beschreibung: 1. Aufl., X, 410 S.
Schlagwörter: Europa, Geschichte 1350-1650, Spätmittelalter, Wirtschaft, Sozialgeschichte 1350-1650, Abendland, Economy (eng), Okzident, Wirtschaftsleben, Ökonomie <Wirtschaft>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch