Verlagstext:
Ihr Gehäuse wird für seine Spiralform bewundert, ihre kriechende Fortbewegungsweise verlacht, ihr schleimiger Körper als widerwärtig empfunden, aber dennoch mit Genuss und Knoblauchbutter verspeist. Unser Verhältnis zur Schnecke ist höchst ambivalent. Höchste Zeit, sich diesem schillernden Tier mit der gebotenen Behutsamkeit anzunähern. Florian Werner macht sich auf die kulturgeschichtliche Spur der Schnecke, besucht die World Snail Racing Competition in England, eine Bio-Schneckenfarm
in Frankreich und klärt auf über die Virtuosität des Schneckensex. Dabei wird nicht nur der herausragende Beitrag der Schnecke zur Architektur- und Filmgeschichte gewürdigt, sondern auch ihre Rolle bei der Entstehung des Geldwesens und der Blasmusik. Und es zeigt sich: In unserer von zielloser Hektik und rastloser Geschäftigkeit geprägten Moderne hat die Schnecke mit ihrer ruhigen Beharrlichkeit gar das Zeug zum Sehnsuchtstier.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Inhalt
AnlaufDer Schneck 7
Erste RundeLangsamkeit 13
A Day at the RacesZu Besuch bei einem britischen
Schneckenrennen 21
Zweite RundeEssen & Ekel 37
Unejournee ä lafermeZu Besuch auf einer bretonischen Schneckenfarm 55
Dritte RundeSex 63
AtempauseArchitektur 85 FinaleTod und Verklärung 107
AuslaufenÜber den Berg 121
Weinbergschnecke 124 Herkuleskeule 126
Spanische Wegschnecke 128 Kaurischnecke 130
Zahnlose Schließmundschnecke 132
Violette Fadenschnecke 134
Tritonshorn 136
Große Achatschnecke 138
Rosige Wolfsschnecke 140
Struppiger Chiton 142
Schwarzmündige
Bänderschnecke 144
Literaturverzeichnis 146
Dank 149
Abbildungsverzeichnis 150
Verfasser*innenangabe:
von Florian Werner
Jahr:
2015
Verlag:
Berlin, Matthes & Seitz
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
NN.TL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-95757-164-9
2. ISBN:
3-95757-164-2
Beschreibung:
1. Aufl., 151 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch