Cover von Der große Ausverkauf wird in neuem Tab geöffnet

Der große Ausverkauf

verkaufen Sie jetzt - bezahlen Sie später ; unsere Welt wird privatisiert
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: ein Film von Florian Opitz
Jahr: 2008
Verlag: Wien, Filmladen Filmverleih
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: TT.GW.S Opitz / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vier Tragödien auf vier Kontinenten: Was dunkle Häuser im südafrikanischen Soweto, tragische Zugunglücke in Großbritannien, schlechte Krankenversorgung in Manila und ein Wasserkrieg im bolivianischen Cochabamba miteinander zu tun haben. Florian Opitz’ Dokumentarfilm Der große Ausverkauf handelt von den negativen Folgen der Privatisierung öffentlicher Dienste und gibt Augen öffnende Einblicke in das Leben der betroffenen Menschen. Vier Jahre lang hat sich der 1973 in Saarbrücken geborene Regisseur mit der Thematik beschäftigt. Als im Jahr 2003 die WTO das GATS-Abkommen auf den Weg brachte, was allen Ländern vorschreibt, die öffentlichen Dienste für die Privatisierung freizumachen, war die Diskussion darüber sehr einseitig und positiv gestimmt. Unisono verkündeten Politiker, Entscheider und Medien: Privatisierung mache die öffentlichen Dienste effizienter, die faulen Beamten kundenorientierter, die Produkte billiger und innovativer. Doch dass es damals schon Beispiele gab, bei denen die Privatisierung das Leben der Bürger verschlechterte - und zwar dann wenn es sich um lebensnotwendige Dinge wie Wasser, Bildung und Gesundheit handelt – war nirgendwo zu hören. Auslöser für Florian Opitz, sich etwas intensiver mit dem Thema zu befassen, um den Menschen bewusst zu machen, wie die andere Seite der Medaille Privatisierung aussieht. [...] Vier Geschichten, die nicht nacheinander, sondern geschickt ineinander verwoben erzählt werden, decken die fatalen Folgen der Privatisierung auf. Zu Recht fragt man sich jedoch, warum Opitz so polarisiert und hauptsächlich nur die eine Seite, die der Betroffenen, in seinem Film zeigt. Nur in einem Interview kommt ein Mitarbeiter der Weltbank zu Wort. Wer und wo sind die Entscheider solch verheerender Maßnahmen? Was sind die Gründe dafür? Wo ist der Kontrast im Film? Ja, aber genau diesen wollte Opitz ursprünglich zeigen. Doch Fehlanzeige. Es ist ihm verwehrt worden: Es sei bei allen Institutionen, sei es IWF, WTO oder Weltbank, unmöglich gewesen, Leute zu finden, die sich vor der Kamera für die Privatisierung aussprechen. Ungleichgewicht also nicht, weil der Filmemacher das wollte, sondern weil es ihm schier unmöglich gemacht wurde.Ein Film, der nachdenklich ist und dazu anregt, die wirtschaftlich-politische Entwicklung hierzulande etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Was den Menschen in Südafrika, Bolivien, Philippinen und Großbritannien passiert, könnte irgendwann auch uns betreffen. Florian Opitz wünscht sich schlechtes Wetter, wenn der Film am 17. Mai bei uns in den Kinos anläuft. Doch die 90 Minuten eines lauen, vorsommerlichen Abends sollten wir uns nehmen, um die gelungene Arbeit des Regisseurs zu würdigen. (www.kino-zeit.de ; vollst. Rezension s. unten angeführten Link)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: ein Film von Florian Opitz
Jahr: 2008
Verlag: Wien, Filmladen Filmverleih
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TT.GW.S
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Englisch [Sprache], Deutsch [Untertitel]
Beschreibung: 1 DVD (95 Min.) + 1 Beiblatt
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Opitz, Florian
Mediengruppe: DVD