Cover von 3.; Diagnostik, Prävention und Evaluation wird in neuem Tab geöffnet

3.; Diagnostik, Prävention und Evaluation

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2002
Bandangabe: 3.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Lehr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT://In Band 3 werden mit den Merkmalen der Diagnostik, Prävention und Evaluation grundlegende Bereiche des heutigen Selbstverständnisses der Sprachheilpädagogik und Logopädie angesprochen. Diagnostik als Verlaufsprozess und in Kooperation mit therapeutischer Interaktion, Prävention als erstrebenswertes Ziel mit manchen Schwierigkeiten, Evaluation als Begleitung der dabei ablaufenden Prozesse.//
AUS DEM INHALT://Vorwort 5 / Diagnostik, Prävention und Evaluation / in der Sprachheilpädagogik und Logopädie / Manfred Grohnfeldt 17 / 1 Aufgabenstellung und Begriffsbildung 17 / 2 Grundlagen, Gemeinsamkeiten und Querverbindungen 18 / 3 Zum Selbstverständnis diagnostischen Vorgehens 20 / 3.1 Von der Selektions- zur Förderdiagnostik 20 / 3.2 Zur Bedeutung des interaktionalen Kontextes 22 / 3.3 Individualisiertes Vorgehen als Prozess 23 / 4 Möglichkeiten und Grenzen der Prävention / von Sprachstörungen 24 / 5 Evaluation zwischen notwendiger Kontrolle / und prinzipieller Begrenzung 26 / 6 Epilog: Prinzipielle Grenzen und ihre Erweiterung 27 / Selbstverständnis förderdiagnostischen Vorgehens / Otto Braun 29 / 1 Interdisziplinäre Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen / mit Sprachstörungen und Sprachbehinderungen 29 / 1.1 Ärztliche Diagnostik 29 / 1.2 Logopädische Diagnostik 31 / 1.3 Sprachheilpädagogische Diagnostik 32 / 1.4 Individuelle Diagnostik und institutionelle Diagnostik . 36 / 2 Wissenschaftstheoretische Orientierung / der sprachheilpädagogischen Diagnostik 37 / 2.1 Die empirisch-analytische Perspektive 37 / 2.2 Die methodologisch-behavioristische Perspektive 39 / 2.3 Die phänomenologisch-hermeneutische Perspektive 42 / 2.4 Die konstruktivistische Perspektive 43 / 3 Konzepte der sprachheilpädagogischen Diagnostik 49 / 3.1 Entscheidungstheoretische Interventionsdiagnostik 50 / 3.2 Verhaltensanalytische Therapiediagnostik 51 / 3.3 Strukturbezogene Förderdiagnostik 51 / 3.4 Subjektorientierte Diagnostik 52 / 3.5 Qualitative Sprachdiagnostik 53 / 3.6 Kommunikationstherapeutische Diagnostik 54 / 8 Inhaltsverzeichnis / 3.7 Dialogisch-handlungsorientierte Diagnostik 55 / 3.8 Neuropsychologische Teilleistungsdiagnostik 56 / 3.9 Unterrichtsbezogene Lernprozessdiagnostik 57 / 4 Der diagnostische Prozess 58 / 5 Zur Praxis der sprachheilpädagogischen Förderdiagnostik / 61 / Möglichkeiten der Gutachtenerstellung / Udo Schoor 63 / 1 Begutachtung in sprachheilpädagogischen / Handlungsfeldern 63 / 1.1 Der logopädische Befund 64 / 1.2 Der logopädische Bericht (Therapiebericht) 67 / 1.3 Der pädagogische Bericht (Förderbericht) 68 / 1.4 Das sonderpädagogische Gutachten / in pädagogischen Handlungsfeldern 70 / 2 Das sonderpädagogische Gutachten 71 / 2.1 Allgemeine Ziele und Funktionen des Gutachtens 71 / 2.2 Der Aufbau von Gutachten 73 / 2.3 Die inhaltliche Gestaltung von Gutachten 73 / 3 Probleme im Prozess der Begutachtung 75 / Prävention aus medizinischer Sicht / Waldemar von Suchodoletz 77 / 1 Prävention in der Medizin 77 / 1.1 Primäre Prävention 77 / 1.2 Sekundäre Prävention 79 / 1.3 Tertiäre Prävention 80 / 2 Prävention einzelner Sprech- und Sprachstörungen 80 / 2.1 Prävention von Sprech- und Sprachstörungen / bei anderen Erkrankungen 81 / 2.2 Prävention von Aphasien 82 / 2.3 Prävention von Dysarthrien 83 / 2.4 Prävention von audiogenen Sprechund / Sprachstörungen - 84 / 3 Prävention von Sprachentwicklungsstörungen 86 / 3.1 Bedeutung der Prävention frühkindlicher / Hirnschädigungen 86 / 3.2 Bedeutung der Prävention von Hörstörungen 87 / 4 Zusammenfassung 89 / Prävention aus neuropsychologischer Sicht / Josef Zihl & Karin Münzel 90 / 1 Grundlegende entwicklungsneuropsychologische Aspekte 90 / 2 Auswirkungen beeinträchtigter nichtsprachlicher / Funktionen auf sprachliche Leistungen 94 / 2.1 Wahrnehmung 94 / 2.2 Aufmerksamkeit 96 / Inhaltsverzeichnis / 2.3 Lernen und Gedächtnis 96 / 3 Die Rolle der Neuropsychologie bei Störungen des / Sprachsystems im Rahmen von Präventionsmaßnahmen . 98 / Prävention aus pädagogischer Sicht (inklusive linguistische / und psychologische Perspektiven) / Friedrich Michael Dannenbauer 100 / 1 Zum Problem 100 / 2 Das Beispiel der spezifischen Sprachentwicklungsstörung. 102 / 2.1 Zur Entwicklung der Primärsymptomatik 102 / 2.2 Zur Entwicklung der Sekundärsymptomatik 104 / 2.2.1 Folgen für Schullaufbahn und kognitive Entwicklung . 104 / 2.2.2 Folgen für die soziale Interaktion 105 / 2.2.3 Psycho-soziale Probleme und psychiatrische Risiken 106 / 3 Die Aufgabe der Prävention 107 / 3.1 Grundbegriffe 107 / 3.2 Prävention durch frühe Sprachtherapie? 108 / 4 Ausblick 110 / Evaluationsforschung in der Sprachtherapie / Barabara Giel & Claudia Iven 112 / 1 Begriffsbestimmung 112 / 2 Evaluationsziele 112 / 3 Evaluationsgegenstand 114 / 4 Evaluationsformen 116 / 4.1 Phasenmodell zur Evaluationsforschung 117 / 5 Evaluationsforschung 119 / 5.1 Quantitative/qualitative Forschung - ein Überblick 120 / 5.1.1 Quantitative Forschung 120 / 5.1.2 Qualitative Forschung 121 / 5.1.3 Zur Gültigkeit quantitativer und qualitativer Verfahren 122 / 5.1.4 Zur Integration quantitativer und qualitativer Methoden / in der Sprachtherapie 123 / 5.2 Evaluationsmethodik 125 / 5.2.1 Schriftliche Befragung (Fragebogen) 125 / 5.2.2 Mündliche Befragung (Interview) 127 / 6 Grenzen von Evaluationsprozessen 128 / Verstehende Diagnostik individueller Sprachentwicklungsprozesse: / Außensichten und Innensichten / Ulrike Lüdtke & Reiner Bahr 129 / 1 Verstehende Diagnostik 129 / 2 Theoretische Außensicht: Strukturelle Aspekte / der Sprachentwicklung 130 / 2.1 Mehrdimensionalität 130 / 2.2 Komplexität und Historizität 134 / 3 Theoretische Innensicht: Prozessuale Aspekte / der Sprachentwicklung 136 / 10 Inhaltsverzeichnis. / 3.1 Sprachentwicklungsbilder 137 / 3.2 Rekonstruktion von Sprachentwicklungspfaden 138 / 4 Praxisbezogene Außensicht: Strukturmomente / der Sprachentwicklungsdiagnostik 139 / 4.1 Mehrdimensionale diagnostische Praxis 139 / 4.2 Kategorien individueller Sprachentwicklungsvarianten 144 / 5 Praxisbezogene Innensicht: Prozessuale Aspekte / der Sprachentwicklungsdiagnostik 145 / 5.1 Sprach-Lern-Beeinträchtigung 145 / 5.2 Diagnostik als Begegnung 146 / Aussprachestörungen (Phonetik, Phonologie) / Detlef Hacker & Herbert Wilgermein 148 / 1 Sprachprobe 148 / 2 Einheiten und Ebenen 150 / 3 Fragestellungen 152 / 4 Verfahren 153 / 5 Interpretation erhobener Sprachdaten 157 / 6 Ergänzende Fragen 158 / Grammatische Störungen / Hans-Joachim Motsch 160 / 1 Grammatische Störungen und Theorien / des Grammatikerwerbs 160 / 2 Diagnoseziele und Qualitätskriterien 161 / 3 Diagnostische Verfahren 163 / 3.1 Auswahl 163 / 3.2 Informelle Prüfmaterialien 163 / 3.3 Subtests aus standardisierten (Sprach-)Entwicklungstests. 164 / 3.4 Diagnostische Inventare 165 / 3.5 Sprach-Analysen 166 / 4 Zusammenfassung 170 / Diagnostik semantisch-lexikalischer Störungen / Christian W. Glück 172 / 1 Zur Lage der Diagnostik 172 / 2 Ein diagnostisches Modell 173 / 2.1 A: Allgemeine Einschätzung des Wortschatzes 174 / 2.2 B: Differenzielle Einschätzung von Teilaspekten 174 / 2.3 C: Einschätzung von Basisvariablen 177 / 3 Interpretation 179 / 4 Schlussbemerkungen 179 / Förderdiagnostische Aspekte beim Erlernen der geschriebenen / Sprache bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen / Claudia Osburg 180 / 1 Felix - ein Junge mit nicht erkannten / Sprachentwicklungsstörungen 180 / 1.1 Zum Beispiel Felix 180 / 1.2 Frühzeitiges Erkennen von Sprachentwicklungsproblemen / als elementare Voraussetzung präventiver Förderung 180 / 1.3 Folgestörungen von nicht erkannten / Sprachentwicklungsstörungen bei Schulkindern 181 / 2 Förderdiagnostische Überlegungen 181 / 2.1 Kritik an normierten Testverfahren 181 / 2.2 Theorien zum Erwerb der geschriebenen Sprache 182 / 2.3 Das Stufenmodell von K.-B. Günther 183 / 2.4 Die Lernbeobachtung von M. Dehn 185 / 3 Diagnostischer Ausblick 186 / Hörschäden / Georg Diller 189 / 1 Diagnostik 191 / 2 Prävention 194 / 3 Evaluation 196 / Möglichkeiten und Grenzen eines diagnostischen / Vorgehens bei zweisprachigen Kindern / Drorit Lengyel 197 / 1 Zweisprachigkeit 197 / 2 Diagnostik bei zweisprachigen Kindern 199 / 2.1 Zur aktuellen Lage in der Diagnostik 199 / 2.2 Grenzen der bisher durchgeführten Diagnostik / bei zweisprachigen Kindern 200 / 3 Überlegungen zum diagnostischen / Vorgehen bei zweisprachigen Kindern 201 / 4 Desiderata 203 / Störungen der Redefähigkeit: Stottern / Stephan Baumgartner 205 / 1 Sprachheilpädagogische Linie 205 / 2 Prozessdiagnostik 206 / 3 Zieldiagnostik 207 / 4 Modellgeleitete diagnostische Hypothesenbildung 208 / 5 Zum Gegenstand diagnostischer Evaluation 211 / 6 Kann man Stottern und seine Veränderung messen? 213 / 7 Prädikatoren 214 / 8 Effektivität und Erfolg 215 / 9 Statusdiagnostik 218 / 9.1 Umfassende Problemanalyse 218 / 9.2 Analyse der Sprech- und Kommunikationsfähigkeit 220 / 9.3 Objektive und subjektive Maße 221 / Poltern / Antje Lemke-Eidams 222 / 1 Einleitung 223 / Inhaltsverzeichnis 11 / 12 Inhaltsverzeichnis. / 2 Befunderhebung bei Poltern 223 / 2.1 Anamnese 223 / 2.2 Untersuchung der Spontansprache 224 / 2.2.1 Sprechgeschwindigkeit 224 / 2.2.2 Phonetik und Artikulation 225 / 2.2.3 Unflüssigkeiten 225 / 2.2.4 Sprachstörungen 226 / 2.2.5 Prosodie 226 / 2.2.6 Sprechpausen , 226 / 2.2.7 Atmung und Stimme 227 / 2.3 Überprüfung assoziierter Fähigkeiten 227 / 2.3.1 Eigenwahrnehmung 227 / 2.3.2 Aufmerksamkeit 227 / 2.3.3 Auditive Wahrnehmung 227 / 2.3.4 Lesen und Schreiben 227 / 2.3.5 Motorik 228 / 3 Zusammenfassung 228 / Mutismus - Plädoyer für eine Forschungsoffensive / innerhalb der Sprachheilpädagogik/Logopädie / Boris Hartmann 229 / 1 Historischer Abriss der Mutismus-Forschung 229 / 2 Mutismus - Ein Forschungsgegenstand / der Sprachheilpädagogik/Logopädie? 230 / 2.1 Internationale Diagnosekriterien 230 / 2.2 Implikationen für das (sprach-)therapeutische Handeln 232 / 3 Zum Postulat einer sprachtherapeutischen/ / logopädischen Indikationsstellung 234 / Zur Diagnostik von Sprechangst / Reinholde Kriebel 236 / Zentrale Aspekte der Diagnostik bei Aphasie / Jürgen Steiner 241 / 1 Einführung 241 / 2 Dimensionen der Diagnostik 242 / 3 Differenzialdiagnose - Bedeutungsdiagnose - / Förderdiagnose - Therapiekontrolle 244 / 3.1 Differenzialdiagnose 244 / 3.2 Bedeutungsdiagnose 245 / 3.3 Förderdiagnose 246 / 3.4 Therapiekontrolle 246 / 3.5 Definition Aphasiediagnostik 247 / 4 Sprachlichkeit - Sprache - Gespräche 248 / 4.1 Einblick in die Sprachlichkeit 248 / 4.2 Sprachstrukturelle Diagnostik 248 / 4.3 Dialogdiagnostik 251 / 5 Diagnostische Schlussfolgerungen 253 / 6 Ausblick 255 / . Inhaltsverzeichnis / Zur Diagnostik bei Dysarthrie/Dysarthrophonie / Barbara Giel 256 / 1 Diagnostik als Konstruktion 256 / 2 Zur Kundenorientierüng 257 / 2.1 Auftragsklärung, Klärung des Überweisungskontextes. 258 / 2.2 Problemanalyse 259 / 3 Anamnese: Dysarthrie/Dysarthroponie 259 / 4 Bausteine einer interdisziplinären Diagnostik 261 / 5 Die medizinische Ebene 263 / 5.1 Neurologische Informationen 263 / 5.2 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde/Phoniatrie 264 / 6 Die sprachtherapeutische Ebene 266 / 6.1 Linguistik/Neurophonetik 266 / 6.2 Umfassende Untersuchungsverfahren 267 / 6.3 Verfahren zur Verständlichkeitsbewertung 269 / 6.4 Computersysteme zur Diagnose von Dysarthrien/ / Dysarthrophonien 271 / 6.5 Pädagogisch-psychologische Ebene 272 / 7 Zur Dokumentation und Evaluation 274 / Sprechapraxie / Anne Schulte-Mäter & Wolfram Ziegler 275 / 1 Diagnostische Zielsetzungen 275 / 2 Sprechapraxie bei Erwachsenen 275 / 2.1 Ätiologie und assoziierte Störungen 275 / 2.2 Differenzialdiagnose 276 / 2.3 Untersuchungsverfahren 277 / 2.4 Diagnostik kommunikativer Beeinträchtigungen 278 / 3 Verbale Entwicklungsdyspraxie 278 / 3.1 Anamnestische Daten 278 / 3.2 Differenzialdiagnose 279 / 3.3 Untersuchungsverfahren 281 / 3.3.1 Sprechleistungen 281 / 3.3.2 Diadochokinetische Leistungen 282 / Diagnostik funktioneller und organischer Stimmstörungen / Christiane Neuschaefer-Rube & Marianne Spiecker-Henke 283 / 1 Einleitung 283 / 2 Zum Begriff Diagnose 283 / 3 Zur Symptomatik von Stimmstörungen 284 / 4 Aufgaben und Fragestellungen in der Diagnostik 286 / 5 Praxis der Anamneseerhebung 287 / 5.1 Erstgespräch 287 / 5.2 Daseinskategorien als Suchraster 289 / 6 Beobachtende und auditive Beurteilung der Stimme 291 / 7 Diagnostik des Kehlkopfs 294 / 7.1 Äußere Untersuchung des Halses 294 / 14 Inhaltsverzeichnis. / 7.2 Endoskopische Untersuchung des Kehlkopfes / (Laryngoskopie) 294 / 7.3 Stroboskopische Untersuchung / der Stimmlippenschwingungen 297 / 7.4 Radiologische Diagnostik des Kehlkopfes 299 / 7.5 Elektrophysiologische Diagnostik des Kehlkopfes 299 / 8 Diagnostik der Atemfunktion 300 / 8.1 Untersuchung der Phonationsatmung 300 / 8.2 Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie) 300 / 9 Diagnostik der oberen Atemwege 301 / 10 Phonetografische Diagnostik 302 / 11 Elektroakustische Stimmanalyse 302 / 12 Schlussbetrachtungen 303 / Diagnostische Maßnahmen bei Patienten / mit Larynx- und Hypopharynxkarzinom / Axel Kürvers 304 / 1 Präoperative medizinische Diagnostik 304 / 2 Ziele sprachtherapeutischer Diagnostik 305 / 3 Prätherapeutische Diagnostik ersatzstimmlich / relevanter Faktoren 306 / 4 Diagnostik zur Therapieplanung 308 / Rhinophonie und Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, / Segel-Fehlbildung / Sandra Heumann 310 / 1 Hypernasalität, Hyponasalität und Cul-de-sac-Resonanz. 310 / 1.1 Hals-Nasen-Ohren-ärztliche Abklärung 310 / 1.2 Klinische Inspektion des Gaumens und Velums 311 / 1.3 Subjektive sprachtherapeutische Analysemethoden 312 / 1.3.1 Auditiv-perzeptive Analyse der Resonanz 312 / 1.3.2 Hauchspiegelprobe nach Czermak 312 / 1.3.3 A-I-Probe nach Gutzmann 313 / 1.3.4 Phonendoskop nach Gutzmann 313 / 1.3.5 Weitere subjektive Verfahren 313 / 1.4 "Objektive" sprachtherapeutische Analysemethoden 314 / 1.4.1 Video-Nasopharyngoskopie (Nasendoskopie) 314 / 1.4.2 Hochfrequenzkinematographie/Videofluoroskopie 315 / 1.4.3 Nasometer 315 / 1.4.4 Nasal View 316 / 1.4.5 Weitere objektive Verfahren 317 / 2 LKGS-Fehlbildung 318 / 2.1 Analyse und Förderdiagnostik 318 / 2.2 Evaluation 319 / 2.3 Prävention 320 / Inhaltsverzeichnis 15 / Myofunktionelle Störungen / Vevi Hahn & Hermann Hahn 321 / 1 Diagnostik 321 / 2 Prävention myofunktioneller Störungen 326 / 3 Evaluation 329 / Dysphagie / Gudrun Bartolome & Heidrun Schröter-Morasch 330 / 1 Basisdiagnostik 331 / 1.1 Die klinische Untersuchung bei Schluckstörungen 331 / 1.2 Video-Pharyngolaryngoskopie 333 / 1.3 Videofluoroskopie/Hochfrequenzkinematographie 338 / 2 Ergänzende Diagnostik 341 / Literaturverzeichnis 342 / Stichwortverzeichnis 373 / Die Autoren 377//

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2002
Bandangabe: 3.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-016868-1
Beschreibung: 377 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Logopädie, Sprachheilpädagogik, Sprachheilkunde, Sprachstörung / Therapie, Sprachtherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: Diagnostik Prävention und Evaluation
Fußnote: Literaturverz. S. 342 - 372
Mediengruppe: Buch