Cover von Blick-Punkte wird in neuem Tab geöffnet

Blick-Punkte

neurobiologische Prinzipien des Sehens und der Blicksteuerung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Burkhart
Verfasser*innenangabe: Burkhart Fischer
Jahr: 1999
Verlag: Bern [u.a.], Huber
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BA Fisc / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 11
 
 
 
1. Einleitung 15
 
1.1 Ausgangspunkte .............. 16
 
1.2 Überblick ....................... 19
 
 
 
2. Das Nervensystem und Methoden seiner Erforschung … 25
 
2.1 Das Neuron, der Nervenimpuls, die Synapse … 26
 
2.2 Methoden der Hirnforschung ............ 30
 
 
 
3. Die Grundlagen des Sehens 41
 
3.1 Auge und Netzhaut .................. 42
 
3.2 Optischer Nerv und Kreuzung der Sehnerven ……. 44
 
3.3 Das rezeptive Feld …….. 47
 
3.4 Die subkortikalen Strukturen ............ 55
 
3.5 Der visuelle Cortex .................. 58
 
3.6 Die Sehfunktionen ................. 66
 
3.7 Optische Täuschungen ................ 71
 
 
 
4. Die Grundlagen der Augenbewegungen 81
 
4.1 Grundsätzliches ................... 82
 
4.2 Das Bewegungsfeld und der Enhancement-Effekt . 85
 
4.3 Der parietale Cnrtex ................. 88
 
4.4 Die frontalen Augenfelder .............. 95
 
4.5 Der präfromale Conex ............... 97
 
4.6 Der Colliculus und die Basalganglieu ....... 98
 
4.7 Der Hirnstamm und die Hirnnerven ........ 104
 
4.8 Die Augenmuskeln ................ 107
 
4.9 Zusammenschau ................... 109
 
 
 
5. Formen von Augenbewegungen und ihre Messung 113
 
5.1 Die Messung von Augenbewegungen ........ 114
 
5.2 Fixationsbewegungen: Drifts und Mikrosakkaden . 118
 
5.3 Die Sakkade ........ 120
 
5.4 Die Folgebewegung ...... 122
 
5.5 Der Nystagmus .................... 123
 
5.6 Konvergenz - Divergenz ............... 125
 
 
 
6. Die Blickfunktionen des optomotorischen Zyklus 127
 
6.1 Die Fixation ...................... 128
 
6.2 Der optomotorische Reflex: die Express-Sakkade 129
 
6.3 Willentliche Sakkaden ............... 130
 
6.4 Blickrichtung und Aufmerksamkeitsrichtung . . . . 131
 
 
 
7. Grundlegende Versuche 133
 
7.1 Relevante Messgrößen ................ 134
 
7.2 Der Step- und der Double-Step-Versuch ...... 139
 
7.3 Der Overlap- und der Gap-Versuch ........ 144
 
7.4 Der Gap-Effekt ................... 150
 
7.5 Multimodale Reaktionszeitverteilungen . 161
 
7.6 Der Antisakkaden-Versuch .............. 161
 
7.7 Die erinnerte und die prädiktive Sakkade ...... 171
 
7.8 Suchaufgaben und sequenzielle Aufgaben ..... 173
 
 
 
8. Das Fixationssystem 177
 
8.1 Neuronale Fixationssysteme ............. 178
 
8.2 Die Kontrolle der Reflexe .............. 178
 
 
 
9. Aufmerksamkeit und Blickrichtung 183
 
9.1 Der Begriff der Aufmerksamkeit .......... 184
 
9.2 Zwei Aufmerksmkeitssysteme 185
 
9.3 Engagement / Disengagement ............ 190
 
9.4 Hinweisreize in der Antisakkaden-Aufgabe ….. 193
 
9.5 Unbewusste Sakkaden, Sakkaden ohne Aufmerksamkeit ............ 195
 
 
 
10. Theoretische Ansätze und Modelle 199
 
10.1 Allgemeines zu Hirntheorien ............. 200
 
10.2 Reaktionszeitverteilungen .............. 205
 
10.3 Das Drei-Schleifen-Modell …………212
 
10.4 Ein Zwei-Komponenten-Modell ........... 214
 
10.5 Ein Rage-Modell ................... 217
 
 
 
11. Die Entwicklung der Blicksteuerung 221
 
11.1 Frühkindliche Entwicklung ............ 222
 
11.2 Die Entwicklung im Schulalter 223
 
11.3 Die Entwicklung im Alter .............. 227
 
 
 
12. Lernen 229
 
12.1 Training von Express-Sakkaden ........... 230
 
12.2 Abtminieren von Express-Sakkaden ......... 233
 
12.3 Transfer-Efekte .................. 234
 
 
 
13. Dynamische Sehfunktionen 237
 
13.1 Die Leistung des mASystems ............. 238
 
13.2 Ein dynamischer Sehtest ............ 239
 
13.3 Die Entwicklung der dynamischen Sehfunktion ... 242
 
13.4 Trainingseffckte ................... 244
 
 
 
14. Die Blicksteuerung im Dienst der Diagnose 247
 
14.1 Overlap für Prosakkaden, Gap für Antisakkaden ... 248
 
14.2 Der Status der Blicksteuerung ............ 250
 
14.3 Anwendungsbeispiele .............. 251
 
 
 
15. Legasthenie 255
 
15.1 Geschichte und Definition .............. 256
 
15.2 Der optomototische Leseprozess .............. 257
 
15.3 Die Blicksteuerung bei Legasthenie ........ 259
 
15.4 Dynamisches Sehen ................. 265
 
15.5 Blicktraining ................... 267
 
15.6 Verfahren und Geräte ................ 274
 
16. Schluß und Ausblick 277
 
 
 
Glossar 281
 
Stichwortverzeichnis 287
 
Literaturverzeichnis 29l
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fischer, Burkhart
Verfasser*innenangabe: Burkhart Fischer
Jahr: 1999
Verlag: Bern [u.a.], Huber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-456-83147-1
Beschreibung: 302 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Augenbewegung, Neurobiologie, Sehen, Biologische Grundlage, Visuelle Wahrnehmung, Augenmotorik, Gesichtssinn, Bildwahrnehmung, Optische Wahrnehmung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 291 - 302
Mediengruppe: Buch