Cover von 11.; Zur Psychologie westlicher und östlicher Religion wird in neuem Tab geöffnet

11.; Zur Psychologie westlicher und östlicher Religion

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [Hrsg. von: Marianne Niehus-Jung ...]
Jahr: 2011
Gesammelte Werke / Jung, Carl G.
Bandangabe: 11.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Jung / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Jung / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Entliehen Frist: 22.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die religiöse Problematik steht im Werk C.G. Jungs an zentraler Stelle. Fast alle seine Schriften, besonders aus den späteren Jahren, beschäftigen sich mit dem Phänomen des Religiösen. Was Jung unter Religion versteht, ist nicht an dem Phänomen des Religiösen. Was Jung unter Religion versteht, ist nicht an bestimmten Konfessionen gebunden, es ist - so sagt er - 'eine sorgfältige und gewissenhafte Beobachtung dessen, was Rudolf Otto das Numinosum genannt hat'. Diese Definition gilt für alle, auch die primitiven Religionsformen, und sie entspricht Jungs ehrfürchtiger und toleranter Einstellung auch den nicht-christlichen Religionen gegenüber. Jungs großes Verdienst ist es, die den verschiedenen Religionsformen zugrunde liegenden, gemeinsamen Urvorstellungen als archetypische Inhalte der menschlichen Seele erkannt zu haben. In zunehmendem Maße vermißt der moderne Mensch die Geborgenheit in den traditionellen Glaubensbekenntnissen. Es herrscht heute eine tiefe Unsicherheit in religiösen Belangen. Die von Jung vermittelte neue Sicht ermöglicht ein Verständnis der überlieferten Werte und erfüllt erstarrte Formen mit neuem Sinn.
AUS DEM INHALT: / / Vorwort der Herausgeber 11 / Erster Teil / Westliche Religion / I. PSYCHOLOGIE UND RELIGION 17 / Vorrede 19 / 1. Die Autonomie des Unbewußten 20 / 2. Dogma und natürliche Symbole 51 / 3. Geschichte und Psychologie eines natürlichen Symbols 82 / II. VERSUCH EINER PSYCHOLOGISCHEN DEUTUNG / DES TRINITÄTSDOGMAS 127 / Vorbemerkung 129 / 1. Vorchristliche Parallelen zur Trinitätsidee 132 / A. Babylonien 132 / B. Ägypten 135 / C Griechenland 137 / 2. Vater, Sohn und Geist 148 / 3. DieSymbola 156 / A. Das Symbolum Apostolicum 158 / B. Das Symbolum des Gregorius Thaumaturgus 159 / C. DasNicaënum 161 / D. Das Nicaëno-Constantinopolitanum, das Athanasianum / und das Lateranense 162 / 4. Die drei Personen in psychologischer Beleuchtung 165 / A. Die Hypothese des Archetypus 165 / B. Christus als Archetypus 169 / C Der Heilige Geist 174 / 5. Das Problem des Vierten 180 / A. Die Idee einer Vierheit 180 / B. Die Psychologie der Quaternität 195 / C. Allgemeines zur Symbolik 202 / 6. Schlußbetrachtung 208 / III. DAS WANDLUNGSSYMBOL IN DER MESSE 217 / 1. Einleitung 219 / 2. Die einzelnen Teile des Wandlungsritus 224 / A. Die Oblatio panis 224 / B. Die Herrichtung des Kelches 224 / G Die Erhebung des Kelches beim Opfer 228 / D. Die Inzensation der Opfergabe und des Altars 228 / E. Die Epiklese 229 / F. Die Consecratio 230 / G. Die große Elevation 232 / H. Die Postconsecratio 232 / I. Schluß des Kanons 234 / K. Embolismus und Fractio 235 / L. Die Consignatio 236 / M. Die Commixtio 236 / N. Zusammenfassung 237 / 3. Die Parallelen zum Wandlungsmysterium 239 / A. Das aztekische Teoqualo 239 / B. Die Vision des Zosimos 242 / 4. Zur Psychologie der Messe 263 / A. Allgemeines über das Meßopfer 263 / B. Über die psychologische Bedeutung des Opfers 268 / a) Die Opfergaben 268 / b) Das Opfer 270 / c) Der Opferer 277 / d) Der Archetypus des Opfers 281 / C. Messe und Individuationsprozeß 289 / IV. GELEITWORT ZU VICTOR WHITE: / GOTT UND DAS UNBEWUSSTE 313 / V. VORREDE ZU ZWI WERBLOWSKY: / LUCIFER UND PROMETHEUS 324 / VI. BRUDER KLAUS 328 / VII. ÜBER DIE BEZIEHUNG DER PSYCHOTHERAPIE / ZUR SEELSORGE 337 / VIII. PSYCHOANALYSE UND SEELSORGE 356 / Inhalt 9 / IX. ANTWORT AUF HIOB 363 / Lectori Benevolo 365 / Antwort auf Hiob 370 / Zweiter Teil / Östliche Religion / X. PSYCHOLOGISCHER KOMMENTAR ZU: / DAS TIBETISCHE BUCH DER GROSSEN BEFREIUNG 477 / 1. Der Unterschied zwischen östlichem und westlichem Denken 477 / 2. Kommentare zum Text 495 / XL PSYCHOLOGISCHER KOMMENTAR ZUM BARDO THÖDOL / (DAS TIBETANISCHE TOTENBUCH) 512 / XII. YOGA UND DER WESTEN 531 / XIII. VORWORT ZU DAISETZ TEITARO SUZUKI: / DIE GROSSE BEFREIUNG 540 / XIV. ZUR PSYCHOLOGIE ÖSTLICHER MEDITATION 560 / XV. ÜBER DEN INDISCHEN HEILIGEN. EINFÜHRUNG ZU / HEINRICH ZIMMER: DER WEG ZUM SELBST 577 / XVI. VORWORT ZUM I GING 587 / Bibliographie 607 / Personenregister 622 / Sachregister 631

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [Hrsg. von: Marianne Niehus-Jung ...]
Jahr: 2011
Übergeordnetes Werk: Gesammelte Werke / Jung, Carl G.
Bandangabe: 11.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8436-0130-6
2. ISBN: 3-8436-0130-5
Beschreibung: 3. Aufl., 669 S.
Schlagwörter: Religionspsychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Niehus-Jung, Marianne
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch