Cover von Das Watt wird in neuem Tab geöffnet

Das Watt

Wiege des Lebens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Küster, Hansjörg
Verfasser*innenangabe: Hansjörg Küster
Jahr: 2024
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUR Küst / College 6a - Naturwissenschaften / Regal 607 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

WO LAND UND MEER SICH TREFFEN – EINE WATTWANDERUNG
 
Nicht in den unermesslichen Tiefen, sondern in den seichten Meeresbereichen spielt sich der Großteil des Lebens im Meer ab. Insbesondere das Wattenmeer ist reich an Pflanzen- und Tierarten, und es ist ökologisch hochproduktiv. Hansjörg Küster zeichnet ein so kenntnisreiches wie liebevolles Porträt dieser einzigartigen Landschaft, die auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht faszinierend ist.
 
Große Teile des Wattenmeeres kann man noch als echte Wildnisse bezeichnen. In keinem anderen Ökosystem wird mehr Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre abgebaut, nirgends wird mehr organische Masse aufgebaut und nirgendwo mehr Sauerstoff freigesetzt. Viele Formen von Leben haben sich dort entwickelt.
 
Doch das Wattenmeer ist von zahlreichen Seiten bedroht. Und es sieht keineswegs immer so aus, wie man es von der südlichen Nordsee, dem größten Schlickwattgebiet der Welt, kennt. Dort fühlt sich Küster besonders zu Hause und schreibt auch über die Stimmungen, die sich mit dieser «Meerschaft» verbinden: die Gerüche, der fast beständig wehende starke Wind, die Geräusche der Brandung, die Vogelrufe – und auch besondere Begegnungen mit Menschen.
 
"Bestechend klar schildert Küster, wie die Natur zu einem Teil der Menschengeschichte geworden ist." Ulrich Raulff, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
 
Das Watt ist der biologisch produktivste Lebensraum der Erde
 
Küsters Buch ist eine Synthese von Naturkunde, Kultur- und Emotionsgeschichte
 
Watt gibt es auch in den Tropen: Überall dort, wo sich durch die Gezeiten die Zugehörigkeit zu Land oder Wasser andauernd verändert. (Verlagstext)
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Wasser, Meer und Watt 9 / Erste Begegnungen mit dem Watt 15 / Was ist Watt? 19 / Verschiedene Formen von Küsten, verschiedene Formen von Watt 27 / Pflanzen im Watt 35 / Das maritime Nahrungsnetz 43 / Ökosystem Watt 57 / Wandel des Watts durch Sukzession und Neulandbildung 65 / Watt in den Ästuaren 81 / Mangroven und Korallenriffe in den Tropen 85 / Das Watt als Wiege des Lebens 91 / Watt und Klimageschichte 97 / Natur und Kultur 109 / Deichbau 119 / Sturmfluten und brechende Deiche 127 / Eine neue Infrastruktur im Wattenmeer und in der Marsch 133 / Die Bemühung um Nachhaltigkeit 145 / In der Brandung zerschlagen 151 / Watt in Literatur und Kunst 159 / Ferien und Forschung im Watt und am Meer 175 / / Eine neue Form der Nutzung von Häfen am Wattenmeer 185 / Nachhaltigkeit im Watt 195 / Ideen für eine gute Zukunft des Watts 203 / Nachwort 211 / / Anmerkungen 213 / Literatur 218 / Bildnachweis 222 / Register 223 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Küster, Hansjörg
Verfasser*innenangabe: Hansjörg Küster
Jahr: 2024
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BUR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-81422-8
2. ISBN: 3-406-81422-0
Beschreibung: 238 Seiten : Illustrationen, Karten, teilweise schwarz-weiß
Schlagwörter: Küstenschutz, Meeresökologie, Watt, Intertidalbereich, Marine Ökologie, Meer / Ökologie, Wattenmeer
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch