Cover von Kritik der Freiheit wird in neuem Tab geöffnet

Kritik der Freiheit

das Grundproblem der Moderne
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Höffe, Otfried
Verfasser*innenangabe: Otfried Höffe
Jahr: 2015
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PV Höff / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Freiheit hat für den Menschen und zugleich für die Moderne eine konstitutive Bedeutung. Trotzdem können heute weder das Prinzip Freiheit noch das Projekt der Moderne mit uneingeschränkter Zustimmung rechnen. Skeptiker machen auf negative Folgen der Moderne und auf Kehrseiten ihres Freiheitsbegriffs aufmerksam. Höffe nimmt die Skepsis ernst, stellt die Freiheit auf den Prüfstand und unterwirft die Moderne einer Neuvermessung.
 
 
 
Freiheit und Moderne werden in dieser Studie weder abgelehnt noch verteidigt, vielmehr einer Kritik im Kantischen Sinne ausgesetzt. Statt einem radikalen Pessimismus oder Optimismus zu verfallen, werden Argumente des Für und Wider aufgesucht und gegeneinander abgewogen: Welches Potential an Legitimation, welches an Limitation enthalten das Prinzip Freiheit und das Projekt der Moderne? Das Werk versteht sich als Beitrag sowohl zu einer philosophischen Anthropologie als auch zu einer kritischen Theorie der Moderne, darüber hinaus zu einer kritischen Rechts- und Demokratietheorie und zu einer Theorie personaler Freiheit. Und zumindest Bausteine sucht es zu einer kritischen Theorie von Technik und Umweltschutz, von Medizin und Erziehung, von Wirtschaft und Politik, nicht zuletzt zu einer Freiheitstheorie von Wissenschaft und Kunst.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 11
1. Freiheit und Moderne auf dem Prüfstand 13
1.1 Konstitutive und epochenspezifi sche Bedeutung 14
1.2 Freiheit - ein irritierender Begriff 19
1.3 Der zweipolige Kern 21
1.4 Ein Blick in die Ideengeschichte 26
1.5 Modernisierung 29
1.6 Ambivalenzen und Selbstgefährdung 32
1.7 Zur Methode 38
Erster Teil: Freiheit von Naturzwängen
2. Äussere Kultivierung: Technik 43
2.1 Begriffsklärung 43
2.2 Wider den romantischen Blick auf die Natur 45
2.3 Oikopoiese 48
2.4 Naturschutz kontra Umweltschutz 51
2.5 Großrisiken 55
2.6 Eine vorläufi ge Bilanz 58
3. Medizin 60
3.1 Ethos plus Ethik 62
3.2 Lebensende 1: Sterbebegleitung 65
3.3 Lebensende 2: Freitod 68
3.4 Lebensanfang 1: Reproduktive Autonomie 77
3.5 Lebensanfang 2: Präimplantationsdiagnostik 83
4. Innere Kultivierung: Erziehung zur Freiheit 89
4.1 Von Anlagen zur Wirklichkeit 89
4.2 Vier Stufen 93
a) Disziplinieren 94 - b) Kultivieren 97 - c) Zivilisieren 98 -
d) Moralisieren 100 - e) Moralische Veredelung 103
4.3 Spielen und Arbeiten 104
4.4 Erziehung zur Persönlichkeit 107
Zweiter Teil:
Freiheit in Wirtschaft und Gesellschaft
5. Aufgeklärter Liberalismus 112
5.1 Aus dem Geist der Aufklärung 112
5.2 Von Adam Smith bis John Rawls 117
5.3 Zukunftsfähiger Liberalismus 128
6. Freier Markt - Vision oder Illusion? 133
6.1 Markt und Kapitalismus 135
6.2 Wert … 137
6.3 … und Unwert 142
6.4 Ökosoziale Marktwirtschaft 144
6.5 Nichtökonomische Märkte 147
6.6 Finanzkapitalismus 151
7. Gerechtigkeit im Namen der Freiheit 158
7.1 Weltgerechtigkeitserbe 159
7.2 Institutionelle und personale Gerechtigkeit 161
7.3 Neue soziale Gerechtigkeit 163
7.4 Ambivalenz des Sozialstaates 166
7.5 Zum Beispiel: Finanzwirtschaft 169
8. Freie Gesellschaft 178
8.1 Offenheit 179
8.2 Pluralismus 182
8.3 Toleranz 186
8.4 Bürgergesellschaft und Bürgersinn 192
Dritter Teil: Wissenschaft und Kunst
9. Wissen und Freiheit 196
9.1 Freiheitsförderndes Wissen 197
9.2 Freiheitsgefährdendes Wissen 1 202
9.3 Freiheitsgefährdendes Wissen 2 209
10. Freiheit und Freiraum: Kunst 213
10.1 Von der Dichterkritik zur affektiven Rationalität 214
10.2 Ästhetische Autonomie 218
10.3 Kunstfreiheit 221
10.4 Freiraum Kunst 224
Vierter Teil: Politische Freiheit
11. Konstitutionelle Demokratie 233
11.1 Herrschaftsfreiheit oder freiheitliche Herrschaft? 233
11.2 Grundfreiheiten: Menschenrechte 236
11.3 Legitimationsvorsprung 241
11.4 Sieben Begriffselemente 244
11.5 Partizipative Demokratie 253
12. Freiheitsrechte 255
12.1 Zum Beispiel Datenschutz 255
12.2 Statt dessen Rechtswegestaat 261
12.3 Mediendemokratie? 265
12.4 Bilanz 273
13. Minimalbürger, Staatsbürger, Weltbürger 275
13.1 Spannungen im Identitätsbegriff 277
13.2 Minimalbürger 279
13.3 Dynamische Identität 282
13.4 Konfl iktfall Religion 285
13.5 Interkulturelles Strafrecht 287
13.6 Wutbürger, Gemeinwohlbürger, Weltbürger 289
13.7 Bilanz und eine Vermutung 293
14. Souveränität in Zeiten der Globalisierung 295
14.1 Staatliche Souveränität 296
14.2 Freiheitseinbußen und Freiheitsgewinn 300
14.3 Exkurs: Wer ist Betroffener? 306
14.4 Komplexe Souveränität 308
15. Freiheitliche Weltordnung 313
Fünfter Teil: Personale Freiheit
16. Ein neuer Fakultätenstreit 325
16.1 Ist die Freiheit eine Illusion? 326
16.2 Stufen von Freiheit 329
16.3 Fehlschlüsse 332
16.4 Zum Beispiel: deterministischer Fehlschluß 336
16.5 Wider einen voreiligen Schluß 343
16.6 Ein pragmatischer Widerspruch 345
17. Personale Autonomie 349
17.1 Schlichter und freier Wille 349
17.2 Gründe zu Ende denken 352
17.3 Proto-Sollen: Freie Anerkennung 355
17.4 Zur Wirklichkeit personaler Autonomie 358
18. Zum Preis der Freiheit 364
18.1 Der kleinere Preis: entscheiden müssen 364
18.2 Der große Preis: das Böse 370
19. Rückblick: Freiheit und Moderne 373
Anhang
Literatur 379
Vorarbeiten des Verfassers 391
Personenregister 392
Sachregister 397
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Höffe, Otfried
Verfasser*innenangabe: Otfried Höffe
Jahr: 2015
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-67503-4
2. ISBN: 3-406-67503-4
Beschreibung: 398 S.
Schlagwörter: Freiheit, Moderne, Philosophie, Avantgarde, Philosophieren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch