Cover von Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung wird in neuem Tab geöffnet

Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung

ethnologisch-soziologische Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Theorienbildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hildebrandt, Hans-Jürgen
Verfasser*innenangabe: von Hans-Jürgen Hildebrandt ; mit zwei Beiträgen von Lothar Pützstück und Martin Bennhold
Jahr: 1996
Verlag: Mammendorf, septem artes-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EB Hild / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Während das Thema 'Fremdheit' im politisch-pädagogischen Bereich seit Jahren ausführlich diskutiert wird, ist die Frage nach dem Verhältnis von Selbst- und Fremdwahrnehmung und dessen mögliche Relevanz für die Theorienkonstruktion in den Sozialwissenschaften bisher kaum thematisiert worden. Das Aufgreifen dieser Fragestellung in den ethnologisch-soziologischen Arbeiten dieses Sammelbandes führt mitten hinein in die Grundprobleme gesellschaftswissenschaftlicher Theorienbildung, Dabei wird insbesondere die Notwendigkeit genauer (wissenschafts)historischer Forschungen betont. Diese sind nicht nur zur Erklärung gegenwärtiger Strukturen und Prozesse unabdingbar. Erst auf ihrer Grundlage ist es letztlich möglich, die diversen Implikationen - und damit eben auch die Begrenztheit - der eigenen, kulturgebundenen Kategoriensysteme herauszuarbeiten und bestimmten Mythenbildungen im Bereich der Sozialwissenschaften entgegenzuwirken. Eine solche kritische und differenzierte 'Selbstwahrnehmung' ist nach Meinung des Verfassers notwendige Voraussetzung für eine adäquate, 'Fremdwahrnehmung'. Nur unter Berücksichtigung beider Aspekte ist es möglich, den Eurozentrismus in der soziologischen Begriffsbildung zu überwinden und eine konsequent wissenschaftliche, interkulturell fundierte allgemeine Theorie der Gesellschaft zu entwickeln. Die Überwindung bestehender Fächergrenzen ist dabei eine conditio sine qua non." (Autorenreferat)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Einleitung: "Naturvölker" und verwandte KonstrukteZur Überwindung des Ethnozentrismus in den Gesellschaftswissenschaften | 1 / Zur grundsätzlichen Relevanz der Erforschung der Geschichte der EthnologieEinige Thesen | 37 / Die Anfänge der Rechtsethnologie in Deutschland im 19JahrhundertEine Problemskizze | 81 / Rassismus als wissenschaftliches Problem und als Problem der Wissenschaft(en)Einige Anmerkungen | 155 / Eurozentrismus in der soziologischen Begriffsbildung: Das Beispiel der Gynaegamie | 175 / Körperrituale, Magie und Rationalität bei den NaciremaEine ethnologische, Untersuchung und ihre Relevanz für eine allgemeine Theorie der Gesellschaft | 207 / Anhang / Martin Bennhold, "Hermann - der erste Deutsche"Zur Funktion
des Hermann-Mythos bei der Konstruktion eines
völkischen Deutschtums im 19und 20Jahrhundert | 235 / Lothar Pützstück, Nationalsozialistische Völkerkunde in Köln | 263
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hildebrandt, Hans-Jürgen
Verfasser*innenangabe: von Hans-Jürgen Hildebrandt ; mit zwei Beiträgen von Lothar Pützstück und Martin Bennhold
Jahr: 1996
Verlag: Mammendorf, septem artes-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-929168-18-9
Beschreibung: 294 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Ethnologie, Sozialwissenschaften, Theoriebildung, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie, Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pützstück, Lothar; Bennhold, Martin
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch