Cover von Schritt für Schritt zum kooperativen Lernen wird in neuem Tab geöffnet

Schritt für Schritt zum kooperativen Lernen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Traub, Silke
Verfasser*innenangabe: Silke Traub
Jahr: 2021
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
Reihe: utb; 5474
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Trau / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Studienbuch möchte Studierende und Lehrkräfte in Schule und Erwachsenenbildung zum kooperativen Lernen motivieren und leitet sie dazu Schritt für Schritt durch die Umsetzung.
Was ist unter kooperativem Lernen zu verstehen? Welche Ziele sind mit kooperativem Lernen verknüpft? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Verschiedene kooperative Lernformen werden vorgestellt und erläutert sowie alle aufgeführten Methoden durch je ein Beispiel aus der Grundschule, der Sekundarstufe und der Erwachsenenbildung illustriert. Kooperatives Lernen wird zudem in Lernkonzepte wie Freiarbeit und Projektunterricht eingebettet.
Dieses Buch möchte Pädagoginnen und Pädagogen sowie Studierende des Lehramts sowohl mit theoretischen Ansätzen als auch mit praktischen Hilfen zum kooperativen Lernen vertraut machen. Es soll Mut machen, kooperatives Lernen schrittweise umzusetzen.
 
Inhalt
 
1 Kooperatives Lernen: Einleitung ..................................................................7
 
2 Kooperatives Lernen: ein Überblick ...........................................................13
2.1 Ein Streifzug durch die Geschichte .........................................................14
2.2 Ein Begriff mit vielen Facetten ...............................................................17
2.2.1 Traditioneller Gruppenunterricht .................................................18
2.2.2 Definition und Merkmale kooperativen Lernens ..........................19
2.2.3 Ansätze kooperativen Lernens ......................................................21
2.3 Begründungszusammenhang .................................................................26
2.3.1 Hoffnungen und Befürchtungen von Lehrenden ..........................27
2.3.2 Gesellschaftliche Begründung ......................................................28
2.3.3 Pädagogische Bedeutung ..............................................................29
2.3.4 Psychologische Überlegungen.......................................................34
2.3.5 Zusammenfassung ........................................................................36
2.4 Empirische Studien ................................................................................36
2.4.1 Einsatz kooperativer Lernformen..................................................36
2.4.2 Effizienz kooperativen Lernens .....................................................40
3 Kooperatives Lernen: Voraussetzungen schaffen ........................................53
3.1 Die Rolle der Lehrperson .......................................................................55
3.2 Die Rolle der Lernenden ........................................................................58
3.3 Kooperative Lernsettings schaffen ..........................................................60
3.4 Leistungsbewertung ...............................................................................63
 
4 Kooperatives Lernen: erste Schritte, einfache Formen ...............................71
4.1 Einstieg in das kooperative Lernen .........................................................73
4.2 Übungen aus dem Bereich der Kommunikation und Interaktion ...........74
4.3 Textverarbeitungs- und Präsentationsmethoden .....................................83
4.3.1 Präsentationsmethoden ................................................................83
4.3.2 Textverarbeitungsmethoden .........................................................85
4.3.3 Feedbackmethoden ......................................................................87
4.4 Partnerschaftliche Helfersysteme ............................................................89
4.5 Einfache kooperative Formen .................................................................90
4.5.1 Vergewisserungsphase/Murmelphase ............................................90
4.5.2 Kugellager ....................................................................................94
4.5.3 Netzwerk ......................................................................................97
4.5.4 Placemat ....................................................................................102
4.5.5 Think-Pair-Share .......................................................................108
 
5 Kooperatives Lernen: Partner- und Gruppenarbeit .................................115
5.1 Lernen durch wechselseitiges Lehren ....................................................117
5.2 Partnerkooperation ..............................................................................121
5.2.1 Partnerinterview .........................................................................123
5.2.2 Multiinterview ...........................................................................134
5.2.3 Partnerpuzzle .............................................................................141
5.2.4 Lerntempoduett .........................................................................152
5.3 Gruppenkooperation ...........................................................................165
5.3.1 Gruppeninterview ......................................................................165
5.3.2 Gruppenpuzzle ...........................................................................171
5.3.3 Gruppenrallye ............................................................................187
5.3.4 Gruppenturnier ..........................................................................196
5.3.5 Konstruktive bzw. strukturierte Kontroverse ...............................205
5.3.6 Kleinprojekte in Gruppen ..........................................................211
6 Kooperatives Lernen in selbstgesteuerten Lernsettings ............................217
6.1 Kooperatives Lernen als aktive Lernphase im Sandwich-Prinzip ...........219
6.2 Kooperative Lernmethoden als Bestandteil der Stationenarbeit ............220
6.3 Aufgaben in kooperativen Lernmethoden in der Wochenplanarbeit .....222
6.4 Kooperatives Lernen integriert in die Freiarbeit ....................................225
6.5 Kooperatives Lernen als wesentlicher Bestandteil des
Projektunterrichts ................................................................................226
7 Fazit ...........................................................................................................231
Literatur .........................................................................................................235

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Traub, Silke
Verfasser*innenangabe: Silke Traub
Jahr: 2021
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5474-2
2. ISBN: 3-8252-5474-7
Beschreibung: 240 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Reihe: utb; 5474
Schlagwörter: Gruppenunterricht, Kooperativer Unterricht, Kooperatives Lernen, Unterrichtsmethode, Lehren / Methodik, Lehrmethode, Lehrverfahren <Pädagogik>, Lernen / Kooperation, Methode <Unterricht>, Methodik <Pädagogik>, Unterricht / Methode, Unterricht / Methodik, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsverfahren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [235]-240
Mediengruppe: Buch