Cover von Deutschunterricht und Sprachförderung mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen wird in neuem Tab geöffnet

Deutschunterricht und Sprachförderung mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen

Grundlagen, Unterrichtsideen und Planungsinstrumente
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jeuk, Stefan; Aschenbrenner, Karl-Heinz
Verfasser*innenangabe: Stefan Jeuk, Karl-Heinz Aschenbrenner unter Mitarbeit von Jasmin Benz und Katja Holdorf
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Jeuk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 02.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Jeuk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 02.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Hütteldorfer Str. 81a Standorte: PN.TDF Jeuk Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen bewältigen
Ihr Deutschunterricht findet in eigentlich vielsprachigen Lerngruppen statt? Durch Migration, Zweitspracherwerb und Interkulturalität sind Schüler/-innen mit ganz unterschiedlichen Kompetenzen in der deutschen Sprache vertreten? Natürlich macht dies Ihre Unterrichtsplanung und -durchführung ziemlich kompliziert. Mit diesem Band erhalten Sie hilfreiche Methoden und durchdachte Ideen für genau diese schwierige Unterrichtssituation.
 
Erfahrungsbasiert und praxiserprobt
Der Band liefert alles, was für das Unterrichten in vielsprachigen Lerngruppen relevant ist:
Grundlagen der Migration, des Zweitspracherwerbs und der Interkulturalität
Praxishinweise für den Förderunterricht mit neu eingewanderten Kindern und Jugendlichen
Praxiserprobte Methoden für heterogene Lerngruppen in Regelklassen
Unterrichtsideen und Spiele - sowohl in Sprachfördergruppen als in gemischten Regelklassen einsetzbar
Hinweise zur Sprachbeobachtung und zur Förderdiagnostik
Planungshilfen und Anregungen, um fachlich fundiert und an die konkrete Situation vor Ort angepasst vorzugehen
 
Alle Aspekte des Unterrichtens in heterogenen Lerngruppen werden dabei mit einbezogen - unter anderem Alphabetisierung, Literatur, Medien und Sprachenvielfalt.
Perfekt auch zur Förderung mehrsprachiger Klassen und im DaZ-/DaF-Bereich!
 
INHALT
 
1 Einleitung 7
 
2 Migration und Mehrsprachigkeit 9
2.1 Migration 9
2.1.1 Migration und weltweite Mobilität 9
2.1.2 Migrationshintergrund 9
2.2 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit 10
2.3 Zweitspracherwerb 11
2.3.1 Zweitspracherwerb oder Fremdspracherwerb? 11
2.3.2 Sukzessiver Zweitspracherwerb 11
2.3.3 Zweitspracherwerb: Was wird erworben? 12
2.3.4 Bedeutung der Erstsprache und weitere Einflussfaktoren 13
2.4 Interkulturelle Kompetenz 13
2.4.1 Bedeutung kultureller Prägungen 13
2.4.2 Interkulturelle Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte 14
2.4.3 Interkulturelle Öffnung von Institutionen 14
2.5 Deutschunterricht, Förderunterricht, Fachunterricht 15
2.5.1 Sprachförderung und Integration 15
2.5.2 Deutschunterricht und Fachunterricht 16
2.5.3 Alltagssprache - Bildungssprache ¿ Fachsprache 16
2.5.4 Sprachsensibler Fachunterricht 17
2.6 Kooperationen 18
2.6.1 Zusammenarbeit mit Eltern 18
2.6.2 Kooperation mit neu eingewanderten Familien 18
2.6.3 Weitere Kooperationen 19
2.6.4 Außerschulische Bildungspartner 20
 
3 Neu eingewanderte Kinder und Jugendliche 21
3.1 Lebens- und Lernsituation 21
3.2 Organisationsformen der Beschulung23
3.2.1 Integration oder Segregation23
3.2.2 Modelle der Beschulung neu eingewanderter Schülerinnen 23
3.2.3 Grundsatzentscheidungen einer Schule 24
3.3 Ankommen und Übergänge 25
3.3.1 Ankommen: ein Begriff-mehrere Bedeutungen 25
3.3.2 Gestaltung der ersten Tage und Wochen 26
3.3.3 Verbindungen zum sprachlichen Lernen 27
3.3.4 Übergänge im Bildungswesen 27
3.3.5 Zeitpunkt des Übergangs in eine Regelklasse 28
3.3.6 Schritte bei der Gestaltung des Übergangs 29
 
4 Didaktische und methodische Grundlagen 30
4.1 Pädagogische und didaktische Prinzipien 30
4.1.1 Übergeordneter Rahmen 31
4.1.2 Perspektiven 31
4.1.3 Didaktische Prinzipien 32
4.1.4 Methodische Prinzipien 33
4.2 Sprachliches Verhalten der Lehrkraft 34
4.2.1 Lehrkraft als Sprachvorbild 34
4.2.2 Modellieren und Fehlerkorrektur 35
4.3 Unterrichts- und Förderplanung 37
 
5 Sprachliche Fertigkeitsbereiche 41
5.1 Hörverstehen 41
5.1.1 Hörverstehen als eigenständige Fertigkeit 41
5.1.2 Förderung des Hörens und des Hörverstehens 42
5.1.3 Wahrnehmungsschulung 43
5.1.4 Vor, während und nach dem Hören 44
5.1.5 Übungen zum Hörverstehen 45
5.2 Sprechen und erzählen 46
5.2.1 Fertigkeit Sprechen 46
5.2.2 Bedeutung von Redeanlässen 47
5.2.3 Erzählen und präsentieren 50
5.3 Lesen 52
5.3.1 Leseverstehen und Leseprozess 52
5.3.2 Leseverstehen in der Zweitsprache 52
5.3.3 Übungen zum Leseverstehen 53
5.3.4 Lesen von Erzählungen 55
5.4 Schreiben 56
5.4.1 Fertigkeit Schreiben 56
5.4.2 Orientierung am Schreibprozess 57
5.4.3 Schriftliches Erzählen 61
5.4.4 Schreiben im Fachunterricht 62
 
6 Lernbereiche 64
6.1 Zu Beginn: Redemittel und formelhafte Wendungen 64
6.1.1 Redemittel als Grundbestandteile der Kommunikation 64
6.1.2 Formelhafte Wendungen 66
6.2 Aussprache 67
6.2.1 Intonation, Akzent, Rhythmus 67
6.2.2 Einzellaute 69
6.2.3 Koartikulation 71
6.2.4 Nonverbales: Mimik und Gestik 72
6.3 Wortschatz-und Bedeutungserwerb 73
6.3.1 Wortschatz und mentales Lexikon 73
6.3.2 Wortschatzerwerb in Kontexten 74
6.3.3 Beiläufiges und systematisches Lernen 75
6.3.4 Einüben von Redemitteln 76
6.3.5 Visualisierung und die Arbeit mit Bild-Wort-Karten 77
6.3.6 Erklären, definieren, umschreiben, vernetzen 80
6.3.7 Wörterbücher 83
6.4 Grammatik: Erwerb von Mustern und Strukturen 84
6.4.1 Formalsprachliche Muster und Strukturen 84
6.4.2 Satzmodelle im Deutschen 84
6.4.3 Förderung von Satzmustern und -modellen 86
6.4.4 Verben 92
6.4.5 Nomen und Artikelwörter 96
6.4.6 Pronomen 103
6.4.7 Adjektive 104
6.4.8 Präpositionen 107
6.4.9 Konjunktionen 108
6.5 Schriftspracherwerb/Alphabetisierung 110
6.5.1 Grundlegendeüberlegungen 110
6.5.2 Schriftspracherwerb 110
6.5.3 Schriftspracherwerb in der Zweitsprache 111
6.5.4 Vorlauf: Präliteralsymbolisches und Logographemisches 112
6.5.5 Zu Beginn: Laute und Buchstaben 114
6.5.6 Wörter, Morpheme und Silben 117
6.5.7 Grammatische Aspekte des Schriftspracherwerbs 120
6.5.8 Handschreiben 121
6.6 Sprachenvielfalt 123
6.6.1 Sprachenvielfalt als Thema des Sprachunterrichts 123
6.6.2 Sprachbiographien und Sprachenporträts 123
6.6.3 Andere Sprachen wahrnehmen und zulassen 126
6.6.4 Sprachen, Sprachsysteme und-routinen im Vergleich 129
6.7 Mediendidaktik 131
6.7.1 Mediendidaktik im Sprachunterricht 131
6.7.2 Potenziale des Medieneinsatzes für die Sprachförderung 132
6.7.3 Arbeit mit Hör- bzw. Audiomedien 133
6.7.4 Visuelle und audiovisuelle Medien 135
6.7.5 Lernsoftware und Multimedia 138
6.7.6 Soziale Netzwerke und neue Kommunikationsformen 139
6.8 Deutsch lernen in literaturästhetischen Zusammenhängen 141
6.8.1 Literarisches und ästhetisches Lernen 141
6.8.2 Künstlerische Kommunikationsformen und Theaterspiel 143
6.8.3 Handlungs-und produktionsorientierte Verfahren 147
6.8.4 Interkulturelle Literaturdidaktik 150
 
7 Lernbeobachtung und Förderplanarbeit 151
7.1 Grundlagen der Lern-und Sprachbeobachtung 151
7.1.1 Bedeutung der Sprachbeobachtung 151
7.1.2 Lernbeobachtung 152
7.1.3 Vereinfachte Profilanalyse zur Einschätzung der Sprachentwicklung 153
7.1.4 Differenzierung: sonderpädagogischer Förderbedarf 154
7.1.5 Arbeit mit Förderplänen 156
7.2 Vorschläge für die Praxis 156
7.2.1 Beobachtungsbögen und Dokumentation der Lernentwicklung 156
7.2.2 Durchführung einer Profilanalyse 161
7.2.3 Auswertungsrastereiner Profilanalyse 163
7.2.4 Arbeit mit einem Förderplan 164
7.3 Fallbeispiele 165
7.3.1 Fallbeispiel: mündliche Erzählung 165
7.3.2 Fallbeispiel: schriftliche Erzählung 168
 
Literatur 171

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jeuk, Stefan; Aschenbrenner, Karl-Heinz
Verfasser*innenangabe: Stefan Jeuk, Karl-Heinz Aschenbrenner unter Mitarbeit von Jasmin Benz und Katja Holdorf
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-16767-8
2. ISBN: 3-589-16767-X
Beschreibung: 1. Auflage, 176 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Gemischtsprachigkeit <Mehrsprachigkeit>, Multilingualismus, Multilinguismus
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Benz, Jasmin; Holdorf, Katja
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auf dem Umschlag: "Alle Schulformen". - Literaturverzeichnis: Seite 171-176
Mediengruppe: Buch