Von Babylon bis Cape Canaveral - 5000 Jahre Astronomie der verschiedenen Kulturkreise. Wichtiger Gesichtspunkt dieser reichbebilderten Astronomiegeschichte ist die zu allen Zeiten vorhandene Wechselbeziehung zwischen Astronomie, religiösen Anschauungen und Philosophie.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einführung 9
1 Himmelskundliches Wissen in frühen Kulturen 11
2 Babylon - Wiege der europäischen Astronomie 21
3 Priesterastronomen im Tal des Nils 25
4 Die Astronomie im klassischen Altertum: Griechenland 29
4.1 Himmelskunde der griechischen Frühzeit 29
4.2 Philosophische Prinzipien und physikalische Gründe: von Pythagoras bis Aristoteles 31
4.3 Die Vollendung der klassischen Astronomie: Ptolemäus 34
4.4 Die Vermessung der Welt: Sonne, Mond und Erde 42
4.5 Instrumente zur Gestirns- und Zeitmessung 44
4.6 Griechische Kalenderkunde 47
4.7 Alternative Weltentwürfe 48
4.8 Griechische Sterndeutung bis Ptolemäus 52
5 Naturforschung und Popularisierung im römischen Imperium 55
6 Die islamische Welt - "das andere Mittelalter" und ein Exkurs nach Indien 65
7 Astronomie im alten China - ein Korrektiv des Fremden1 73
7.1 Kosmographie 74
7.2 Chinesische Kalenderrechnung 76
7.3 System der Polar- und Äquatorialkoordinaten 77
7.4 Beobachtungen der Himmelserscheinungen 77
7.5 Die Ankunft der Jesuiten im 17. Jahrhundert 79
7.6. Die astronomische Reform 80
8 Das lateinische Mittelalter: Zeit des Verlustes, Zeit des Lernens 85
8.1 Tradierung mit Verlusten 85
8.2 Lebendiger Geist in "dunkler" Zeit 87
8.3 Instrumente und Beobachtungen hinter Klostermauern 92
8.4 Zeit und Kalender in der christlichen Liturgie 95
8.5 Die Qualität der Zeit - Astrologie und Zeit im Alltagsleben 101
8.6 An der Schwelle einer Reform der Himmelskunde: Von Rex Alphonsus bis Regiomontanus 110
9 Die Geburt einer neuen Astronomie - Geschichte des Kopernikanischen Weltsystems 117
9.1 Entwicklungen in der Astronomie um 1400 117
9.2 Nikolaus Kopernikus - der Lebensweg eines Domherrn 121
9.3 Die Geschichte eines großen Werkes: "De revolutionibus orbium coelestium" 123
9.4 "De revolutionibus orbium coelestium" - das Werk und seine Rezeption 127
10 Astronomie für "spitzfündige köpffe" - Apian, Carion und Thurneysser 143
11 Die gregorianische Kalenderreform - Wissenschaft im Streit der Konfessionen 155
12 Empirische Wege zu einer neuen Astronomie: Tycho Brahe und die Forschungen an der Kasseler Sternwarte 161
12.1 Ideen und Beobachtungen am Kasseler Landgrafenhof 161
12.2 Tycho Brahes Sternwarten und sein Weltsystem 165
12.3 Die kosmische Einbürgerung der Kometen 168
13 Anerkennung und Weiterentwicklung des heliozentrischen Weltsystems - Keplers Gesetze der Planetenbewegung, Himmelsbeobachtungen mit dem Fernrohr und Galileo Galilei 175
13.1 Die Krümmung der Planetenbahnen 175
13.2 Ein neuer Zugang zum Himmel - das Fernrohr 182
13.3 Ein neues Menschenbild und eine neue Lesart der Bibel 189
13.4 Gelehrte Sterndeutung auf heliozentrischer Grundlage 194
14 Sternwarten, Fernrohre und Beobachtungen bis 1700 199
14.1 Planetenforschung mit Luftfernrohren 199
14.2 Paris, Kopenhagen, Greenwich, Berlin - Institutionalisierung der Himmelsforschung 204
14.3 Das Fernrohr wird zum Präzisionsinstrument 213
15 Newton, die universelle Gravitation und die Folgen 217
16 Kometenbahnen von Dorf fei bis Halley 223
17 Sterne und Sternbilder am Nord-und Südhimmel 227
18 Kosmische Entwicklungslehre 1: Kants Theorie nach "Newtonischen Grundsätzen" 231
19 Astronomie und Technik - achromatische Fernrohre und die Entwicklung der Kreisinstrumente 237
20 Friedrich Wilhelm Herschel 243
20.1 Uranus - eine Planetenentdeckung und ihre Folgen 243
20.2 Sternbewegungen: Doppelsterne und die Bewegung der Sonne 248
20.3 Kosmische Entwicklunglehre 2: Kataloge und Deutungen 252
21 Sonne, Mond und Planeten im frühen 19. Jahrhundert 263
22 Friedrich Wilhelm Bessel - die "epochemachende Kraft der Astronomie" 269
22.1 Der Werdegang eines Autodidakten 269
22.2 Kommunikationsstrukturen in der Astronomie um 1800 271
22.3 Eine neue Idee und ein neues Instrument - die Sternenwelt wird meßbar 273
22.4 Sternkataloge und Sternkarten 278
22.5 1835-"Halley" kehrt zurück 280
23 "Neue" Himmelskörper: Meteorite, Planetoiden und die Neptunentdeckung 283
24 Neue Triumphe der Himmelsmechanik und die Entstehung der Astrophysik 289
24.1 Der "Laplacesche Dämon" 289
24.2 Astrophysikalische Forschungen: Methoden und erste Ergebnisse 292
24.3 Kosmische Entwicklungslehre 3: Photometrie und Spektralanalyse 297
24.4 Sternkataloge 300
24.5 Spektrallinien verraten ihr Geheimnis 302
25 Kosmische Entwicklungslehre 4: Riesen und Zwergsterne 309
26 Entdeckungen im Reich der Nebel 315
27 Einsteins Erweiterung der Physik und ihre Folgen 319
28 Erkundungen im Reich der Planeten 329
Nachwort 335
Literaturverzeichnis 337
Personenregister 344