Cover von Das Weltsozialforum wird in neuem Tab geöffnet

Das Weltsozialforum

offener Raum für eine andere Welt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Whitaker, Chico
Verfasser*innenangabe: Chico Whitaker. Aus dem Portug. von Elsmarie Pape. Hrsg. von Ulrich Morgenthaler. In Zusammenarb. mit Klaus Starke ...
Jahr: 2007
Verlag: Hamburg, VSA-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Whit / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Francisco "Chico" Whitaker Ferreira, 1931 in Brasilien geboren, ist Mitglied des Organisationskomitees des Weltsozialforums, das er als Alternative zum Weltwirtschaftsforum in Davos mitbegründet hat. 2006 wurde er für sein langjähriges Engagement für soziale Gerechtigkeit mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
Das erstmals 2001 in Porto Alegre durchgeführte Weltsozialforum ermöglicht es bereits in der Gegenwart, die "andere Welt" erfahrbar zu machen, für die sich all jene engagieren, die den Neoliberalismus überwinden wollen. Mit seinen Netzwerkstrukturen und der Präsenz der globalen Zivilgesellschaft hat das Forum das politische Handeln für diese "andere Welt" von Blockaden befreit, neue Perspektiven eröffnet und die Beteiligten die Utopie wiederfinden lassen. Nach Ansicht des Autors liegt darin der Grund für den Erfolg des Welt­sozialforums. Für ihn besteht die aktuelle Herausforderung darin, die Rolle des Forums als "offener Raum" zu erhalten, um soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Frieden zu erlangen. Dafür ist es grundlegend, dass die Idee sich überall auf der Welt ausbreitet und verankert.
Chico Whitaker schreibt die Geschichte des Weltsozialforums aus der Sicht eines direkt Beteiligten – von den gedanklichen Anfängen, über die Schwierigkeiten der Durchführung, bis zu den sich eröffnenden Perspektiven. Er stellt die vielfältigen Dimensionen dieser Initiative vor, die sich rasch als bedeutende politische Neuerung des 21. Jahrhunderts erwies.
Whitakers Darstellung ist gleichzeitig Drehbuch und Arbeitsmaterial für die Organisation von Sozialforen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur deutschen Ausgabe 9
Vorwort 14
Einführung 18
Charta der Prinzipien des Weltsozialforums 21
Einleitung 25
1Das Weltsozialforum und der Kampf für eine neue Welt 25
2Der instrumentelle Charakter des Weltsozialforums 27
3"Lernen zu verlernen" 29
4Der Inhalt dieses Buches 31
Kapitel 1
Die Anfänge 33
1Die Ankündigung des Projekts 33
2Der Erfolg der Initiative 34
3Kontinuität erfordert weltweite Verbreitung 36
4Die schwierige Konsensregel 37
5Die Entstehung der Charta der Prinzipien 39
6Eine internationale Instanz zur Unterstützung 40
7Stabilisierung des Prozesses 41
Anhang 43
Kapitel 2
Grundlegende Optionen für die Organisation von Sozialforen 44
1Das Forum als "offener Raum" 44
2Wegbereitende Organisatoren 45
3Selbstorganisation und Selbstverwaltung 47
4Mitverantwortung 50
5"Delegierte" oder Einzelteilnehmende? 51
6Nicht-Direktivität 53
7Horizontalität 54
8Achtung vor Vielfalt und Pluralität 55
9Achtung vor der Umwelt - Umweltbewusstsein 57
10Finanzierung der Veranstaltungen 57
11Weltsozialforum - zivilgesellschaftlicher Raum 58
12Förderung von Vernetzung und Handeln 60
13Die Vielfalt möglicher politischer Aktionen 63
14Die Ablehnung von Gewalt 65
15Die Ablehnung eines Schlussdokuments 67
Kapitel 3
Fragen und Entwicklungen 70
1Weltsozialforum - Raum oder Bewegung? 70
2"Offener Raum" - für wen? 75
3Freude und Jugend - die Markenzeichen 78
4Welche politische Effi zienz hat das Forum? 81
5Organisatoren erproben die Einigkeit 89
6Charta der Prinzipien - Fragen und Einwände 91
7Netzwerke und Parteien 95
8Übersetzungen, Kommunikationstechniken und Medien 100
9Auf dem Weg zu neuen Praktiken 105
10Die Notwendigkeit der inneren Veränderung 110
Kapitel 4
Perspektiven 114
1Gesellschaftliche und kulturelle Auswirkungen von Mumbai 114
2Das Weltsozialforum 2005 117
3Verbreitung und Verankerung der Foren weltweit 120
4Das Schlussdokument - eine Versuchung 131
5Internationaler Rat des Forums -
die Suche nach Identität und Funktion 135
6Davos - Porto Alegre 140
7Ein Jegliches hat seine Zeit 143
Anhang
Anhang 1
Anmerkungen für die Debatte über das Weltsozialforum 149
Anhang 2
Weltsozialforum: Ursprünge und Ziele 164
Anhang 3
Das Weltsozialforum: Rückblick und Ausblick 169
Anhang 4
WSF - Bedeutung und Perspektiven 171
Anhang 5
Lehren aus Porto Alegre 176
Anhang 6
Das Weltsozialforum 2003 - wieder ein Schritt voran 181
Anhang 7
Welche Neuerung bringt das Weltsozialforum
als Form politischen Handelns? 183
Anhang 8
Ziviler Aufstand gegen das Establishment 188
Anhang 9
Drei Herausforderungen für das Weltsozialforum heute 194
Anhang 10
In Mumbai ging alles weiter 202
Anhang 11
Das Weltsozialforum: Wo steht es und wohin geht es? 206
Anhang 12
Für eine Auswertung des Projektes der Internationalen Tage:
Warum wäre seine Fortsetzung notwendig? 220
Anhang 13
Dankesrede anlässlich der Verleihung
des Alternativen Nobelpreises 2006 236
Anhang 14
Interview durch Ole von Uexküll 239
Nachwort (Karl-Albert Kako) 243
Nachwort aus dem Herausgeberkreis (Christoph Strawe) 247
Quellennachweis der zitierten Texte 251
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Whitaker, Chico
Verfasser*innenangabe: Chico Whitaker. Aus dem Portug. von Elsmarie Pape. Hrsg. von Ulrich Morgenthaler. In Zusammenarb. mit Klaus Starke ...
Jahr: 2007
Verlag: Hamburg, VSA-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89965-231-4
2. ISBN: 3-89965-231-2
Beschreibung: 253 S.
Schlagwörter: Bürgerliche Gesellschaft, Globalisierung, Politische Bewegung, Weltwirtschaft, Civil society <Bürgerliche Gesellschaft>, Globalisation, Globalization, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung, Zivilgesellschaft <Bürgerliche Gesellschaft>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pape, Elsmarie [Übers.]; Morgenthaler, Ulrich [Hrsg.]; Starke, Klaus [Mitarb.]
Originaltitel: O dasafio do Fórum Social mundial <dt.>
Mediengruppe: Buch