Cover von Der Sachsenspiegel wird in neuem Tab geöffnet

Der Sachsenspiegel

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eike, von Repgow
Verfasser*innenangabe: Eike von Repgow. Hrsg. von Clausdieter Schott. Übertr. d. Landrechts von Ruth Schmidt-Wiegand. Übertr. d. Lehenrechts u. Nachw. von Clausdieter Schott
Jahr: 1984
Verlag: Zürich, Manesse-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.AT Repg / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Wird auf Anfrage bereitgestellt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit dem ältesten größeren Prosawerk deutscher Sprache ist uns ein einzigartiges Dokument mittelalterlicher Lebensordnung überliefert. Um 1230 in Norddeutschland niedergeschrieben, finden sich in ihm von der Wiege bis zur Bahre alle Wechselfälle des menschlichen Daseins verhandelt. Dies macht den "Sachsenspiegel" zu einem Kulturzeugnis ersten Ranges.
Mit der Aufzeichnung des bäuerlich-feudalen Land- und Lehenrechts seiner Zeit hinterließ der sächsische Ritter Eike von Repgow (um 1180-nach 1233) ein juristisches Standardwerk, das bald über alle Grenzen hinaus Schule machen sollte. Zugleich schuf er damit ein frühes Sprachdenkmal deutscher Prosa. Ursprünglich hatte der Autor das Rechtsbuch der schöffenbaren, landsässigen Edelherren (mit Stammgut, Ahnennachweis und Urteilsberechtigung im Grafengericht) in der offiziellen Schriftsprache, dem Lateinischen, abgefaßt. Im Auftrag seines Lehensherrn erstellte er danach eine volkstümliche Fassung auf Elbostfälisch-Niederdeutsch.
Die erzieherische Absicht ist unverkennbar: Mit seinem Spiegel will der Zeitgenosse Wolframs von Eschenbach nicht nur ein Abbild des herrschenden Rechtsverständnisses liefern, sondern auch ein Vorbild. In den Büchern des Landrechts kommen die legitimen Befugnisse von Papst und Kaiser ebenso zur Sprache wie Grundregeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens: Existenzsicherung, Eigentum und Erbschaft, eheliches Güterrecht und Witwenversorgung. Lebensnah und detailliert werden bäuerliche Existenz und dörfliche Gemeinschaft geschildert. Im Lehenrechtsbuch begegnet uns die Welt der Ritterepen ganz prosaisch, in alltäglicher Einkleidung. Hier ist die Rede von Treue und Huld, aber auch von Feindschaft zwischen Lehensherren und Lehensmannen.
Unsere Ausgabe enthält achtzehn farbige Reproduktionen aus den prachtvollen Bilderhandschriften.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eike, von Repgow
Verfasser*innenangabe: Eike von Repgow. Hrsg. von Clausdieter Schott. Übertr. d. Landrechts von Ruth Schmidt-Wiegand. Übertr. d. Lehenrechts u. Nachw. von Clausdieter Schott
Jahr: 1984
Verlag: Zürich, Manesse-Verl.
Enthaltene Werke: Landrecht, Lehenrecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7175-1656-6
Beschreibung: 416 S. : Ill. (z.T. farb.)
Schlagwörter: Mittelalter, Recht, Sachsen <Volk>, Sachsenspiegel
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schott, Clausdieter; Schmidt-Wiegand, Ruth
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 388 - 390
Mediengruppe: Buch