Migration prägt unsere Gesellschaft grundlegend und trägt maßgeblich zur Diversifizierung der Gesellschaft bei. Dieser Einfluss zeigt sich nicht zuletzt in den Bildungsinstitutionen. Der zweite Band der Reihe "Migration, Diversity und Bildung" skizziert aktuelle Herausforderungen für das Handlungsfeld allgemeinbildende Schulen in der Migrationsgesellschaft und leitet daraus wissenschaftliche, pädagogische sowie bildungspolitische Weichenstellungen ab. Auch die pädagogische Professionalisierung wird hierbei in den Blick genommen. Der Band gibt einen Überblick über zentrale aktuelle Diskursfelder sowie empirische Befunde in einzelnen Handlungsfelden, zu Themen wie der Repräsentation von migrationsgesellschaftlichen Aspekten in den Lehrplänen, zur gesellschaftlichen Relevanz der LehrerInnenbildung, zu rassismuskritischen Perspektiven auf Sprache, zur Transnationalität von SchülerInnen und der Notwendigkeit, diverse religiös-weltanschauliche Orientierungen von Jugendlichen in Schulen zu berücksichtigen. Mit einem Beitrag aus Kanada wird eine internationale Vergleichsperspektive zu dem Umgang von Schulen mit Mehrsprachigkeit angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort....................................................................................................... 5
Einleitung.................................................................................................... 13
Yasemin Karakaoglu & Viola B. Georgi
Literatur........................................................................................ 20
1 Schulfunktionen transnational - Implikationen für
Migration und Mobilität..................................................... 22
Dita Vogel
Einleitung................................................................................................ 22
1.1 Transnationale Migration und Mobilität in Schulen.............. 24
1.2 Schulfunktionen nach Fend...................................................... 26
1.3 Überarbeitete Schulfunktionen und Implikationen für
Migration und Mobilität ........................................................... 28
1.4 Fazit............................................................................................... 35
Literatur.................................................................................................... 37
2 Lehrpläne für die Schule der Migrationsgesellschaft................ 40
Hans Vorländer & Ender Yilmazel
Einleitung................................................................................................ 40
2.1 Design und Methode der Lehrplanstudie Migration und
Integration................................................................................... 41
2.2 Lehrplanentwicklung.................................................................. 43
2.3 Ergebnisse der Lehrplananalyse................................................. 44
2.4 Schulische Praxis im Spiegel von Interviews........................... 49
2.5 Empfehlungen für Lehrpläne in derMigrationsgesellschaft.. 51
Literatur.................................................................................................... 53
3 Was kann es bedeuten, Lehrerinnen (nicht) als
Pädagoginnen zu denken? Anfragen aus der Perspektive
erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung................. 56
Saphira Shure
3.1 Plädoyer für das Pädagogische (in) der Lehrerinnenbildung
- eine Hinführung......................................................... 56
3.2 Lehrerinnen als spezifische (Handlungs-)Expert:innen? Zur
Frage nach dem »Zweck« ............................................. 58
3.3 Die Funktionalisierung und Technisierung der
Lehrerzinnenbildung: Der Fall >Migration<............................. 60
3.4 Lehrerzinnen als Politikerzinnen und Künstlerzinnen - ein
Schluss.............................................................................. 64
Literatur.................................................................................................... 66
4 Migrationsbezogene Mehrsprachigkeit und Deutsch als
Zweitsprache in der Schule................................................ 70
Andrea Daase
Einleitung................................................................................................. 70
4.1 Mehrsprachigkeit.......................................................................... 71
4.2 (Zweit-)Sprachaneignungim Kontext von Migration.............. 76
4.3 Umgang mit sprachlicher Vielfalt und Deutsch als
Zweitsprache in derSchule......................................................... 78
4.4 Fazit und Ausblick...................................................................... 80
Literatur.................................................................................................... 82
5 Religiöse und weltanschauliche Diversität in der Schule........ 86
Alexander-Kenneth Nagel
5.1 Ausgangspunkt: Schulen als Laboratorien des
Religionskontakts ....................................................................... 86
5.2 Eckpunkte der religiös pluralen Konstellation in
Deutschland................................................................................. 87
5.3 Religiöse Diversität: Schulorganisatorische und pädagogische
Aspekte.......................................................................................... 88
5.4 Entgrenzung und Begegnung: Religiöse Diversität im
Unterricht..................................................................................... 92
5.5 Fazit: Jenseits der Religionisierungsfalle................................... 94
Literatur.................................................................................................... 95
6 Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft - eine
rassismuskritische Perspektive ..................................................... 98
Ellen Kollender
Einleitung................................................................................................. 98
6.1 Theorie: Rassismus in der Schule der Migrationsgesellschaft 99
6.2 »Eltern stärker in die Pflicht nehmen«: Verhandlungen von
Elternschaft im politischen Diskurs ......................................... 101
6.3 »Es ist in ihrer Kultur so«: Schulische Konstruktionen von
>migrationsanderen Eltern< ........................................................ 104
6.4 »Als Mutter muss man täglich gegen solche Erfahrungen
ankämpfen«: Elterliche (Rassismus-)Erfahrungen in der
Schule............................................................................... 106
6.5 Elternbeteiligung als Teil rassismussensibler Schulkultur
denken.............................................................................. 109
Literatur.................................................................................................... 111
7 Multilingualism, Language Education, and the Politics of
Comparison........................................................................... 114
Jeff Bale
Introduction............................................................................................. 114
7.1 The Canadian Context ............................................................... 116
7.2 Research Design........................................................................... 118
7.3 Regulating Multilingualism inOntario Schools ...................... 120
7.4 Multilingual Learners, Their Experiences, and How They are
Imagined to Be in Ontario Schools.............................. 123
References................................................................................................. 133
Autorinnenverzeichnis ..................................................................... 137